Der Ort für musikalische Spitzenförderung: Im Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) der MHL bereiten Professorinnen und Professoren Hochbegabte nicht nur auf ein Musikstudium vor...
Der Ort für musikalische Spitzenförderung: Im Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) der MHL bereiten Professorinnen und Professoren Hochbegabte nicht nur auf ein Musikstudium vor...
In sechs Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird. Reinschauen und morgen im Master of Education Musik studieren!
In rund sechs Minuten Einblicke in die Arbeit der Elementaren Musikpädagogik (EMP) bekommen.
Auf MHL-Streaming, dem MHL-YouTube-Kanal, sind Konzertmitschnitte, studentische Projektarbeiten sowie wissenschaftliche Kongresse und Ringvorlesungen der vergangenen Semester zu finden.
In verschiedenen Podcasts stellen Hochschulmitglieder und MHL-Kooperationspartner die Hochschule, ihre Mitglieder und ihre Tätigkeitsfelder vor.
Das Brahms-Institut an der MHL hat einen bedeutenden Neuzugang erworben: Einen Brief, den Johannes Brahms an den Musikgelehrten und Bach-Biografen Philipp Spitta im Sommer 1873 geschrieben hat. Das...
MHL-Präsident Prof. Dr. Bernd Redmann wurde in der Oktober-Sitzung der schleswig-holsteinischen Landeshochschulkonferenz (LHK SH) zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Die Studiengänge »Musik Vermitteln« und »MusikPlus« an der MHL bieten zukunftsweisende Studienmöglichkeiten für Menschen, die ihre berufliche Leidenschaft in der musikpädagogischen Arbeit mit Menschen...
Die MHL lädt am 21. und 22. November zur Netzwerktagung „Kulturelle Teilhabe im Strafvollzug: Fokus Musik“ in das Übergangshaus Lübeck ein. Die zweitägige Veranstaltung gibt vielfältige Impulse aus Th...
Zum ersten Mal öffnet die »Open Stage« ihre Türen im Versuchshaus, einer ehemaligen Lübecker Apotheke. Am Dienstag, 14. Oktober, um 19.30 Uhr sind alle dorthin eingeladen, sich mit eigenen Klängen an ...
Die Öffentlichkeit ist im Rahmen der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) zu zwei herausragenden Konzerten eingeladen: zu einer „Buxtehude-Abendmusik“ mit der Uraufführung...
Sa 18.10.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms
»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.
Sa 18.10.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Großer Saal
Mono-Oper von Fausto Romitelli. Mit Monica Rirhandzu Mhangwana (Sopran), dem Studio Musikfabrik (Köln) und Studierenden der MHL im Rahmen der Jahrestagung der GMTH, Peter Veale (Leitung).
Di 21.10.2025 | 18:00 Uhr | Übergangshaus
Jam-Session für Musiklehrkräfte im Rahmen des Projekts »DigiPro SMK«.
Mi 22.10.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms
»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.