
Welche Musik werden wir zukünftig hören? Wie ernähren wir uns? Reicht die Energie für die geplante künstliche Intelligenz? Diesen und anderen Zukunftsfragen widmen sich die drei Gäste der aktuellen Gesprächsrunde unter Moderation von Vivian Upmann. Maximilian Riefer, Leiter des Profils "Neue Musik" an der MHL, ist sich sicher, dass es Musikschaffen und -Hören auch 2050 noch geben wird. Zu seinem Beruf gehört der kulturelle Austausch und das Reisen, die sich mit Blick auf den Klimawandel aber verändern werden. Martin Smollich ist Professor für Ernährungsmedizin an der Universität zu Lübeck und sieht die Ernährung in einem stetigen Wandel begriffen. Er weiht uns ein, was es mit den Begriffen "nudging", "planetary health diet" und "hidden hunger" auf sich hat.
Mathias Beyerlein, Physiker und Professor für Optik im Bereich Angewandte Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule, fragt wie wir mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen können. Jede KI zum Beispiel benötigt Energie, aber woher wir diese nehmen, ist noch nicht geklärt. Seine Vision für 2050: regional einkaufen, Energie teurer machen und keine fossilen Entnahmen mehr aus der Erde.
Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen. Der Podcast steht über die Webseite www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.