
Zum 50. Mal kommen Vertreter der Lübecker Hochschulen für den Podcast von Lübeck hoch 3 zusammen und beleuchten ein Thema der Forschung, Kultur und Gesellschaft. In der aktuellen Jubiläumsfolge blicken Fabian Bade (MHL), Dr. Niklas Beuter (TH) und Prof. Dr. Jan Rupp (UKSH) auf die Errungenschaften, die Ereignisse und die gesellschaftliche Stimmung der 2020er Jahre.
Die erste Hälfte der 2020er Jahre war geprägt von einer Abfolge globaler Krisen, wie Corona, der Ukraine-Krieg oder die Klimakrise. Für Pop-Historiker Fabian Bade (MHL) stand jedoch eine ganz persönliche, tiefgreifende Veränderung im Vordergrund: die Geburt seines ersten Kindes. Rückblickend ist er positiv überrascht, wie gut sich Familie und Beruf dank neuer Regelungen zu Homeoffice und Remote Work miteinander vereinbaren ließen. Manchmal bringen Krisen eben auch Fortschritt hervor. Überrascht hat ihn außerdem die immense Wirkung, die das breite Zugänglichmachen von KI in dieser Zeit entfaltet hat. Bade fragt sich, ob darin eher Chancen oder Risiken für Musizierende entstehen. Dr. Niklas Beuter (TH), Professor für Künstliche Intelligenz und Data Science an der Technischen Hochschule Lübeck, beschreibt den Moment, in dem generative KI aus der Fachwelt in den gesellschaftlichen Mainstream überging, als einen »magischen Augenblick« für die Informatik. Die neu gewonnene Zugänglichkeit bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich – insbesondere für Hochschulen. Wie kann KI sinnvoll in Studium und Lehre integriert werden? Auch Prof. Dr. Jan Rupp (UKSH) blickt auf bewegte Jahre zurück: Als Leiter der Klinik für Infektiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, erlebte er die arbeitsintensivste Phase seines bisherigen Berufslebens: die Corona-Pandemie. Was wissen wir bereits über das Virus und seine Auswirkungen auf den menschlichen Körper und wo bestehen weiterhin Unsicherheiten?
Der Podcast »Gedankensprünge« von Lübeck hoch 3 beleuchtet einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast. Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.