Drei Finalisten, die eine hochschulinterne Jury ausgewählt hatte, traten am 17. November im Kammermusiksaal der MHL in einen informativen und unterhaltsamen Wettstreit zu musikpädagogischen Themen. Benjamin Tesch befragte 340 schleswig-holsteinische Schülerinnen und Schüler: Was interessiert Euch? 35 Themen des Musikunterrichts standen zur Debatte. Ausgangspunkt seiner Studie war: Wissen Lehrende überhaupt, was Schüler umtreibt, was sie interessiert? Die Jury aus regionalen Schulleiterinnen und Schulleitern, sowie der Vorstandsvorsitzenden des Vereins Tontalente, zeigte sich von der großen Relevanz und Tiefe seiner Arbeit sowie vom innovativen Forschungsansatz beeindruckt. Der 25-Jährige hat von 2018 bis 2023 im Bachelor of Arts und im Master of Education mit dem Zweitfach Geographie studiert. Seine Masterarbeit wurde von Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer (MHL) und von Dr. Julia Ehninger (Uni Köln) betreut.
Der zweite Preis wurde an Mara Jessen für ihre Arbeit "Motivation Jugendlicher im Klavierunterricht" verliehen. Den dritten Preis erhielt Joshua Schlegel für seinen Vortrag zum Thema "Musikalische Mündigkeit und die Möglichkeit des Improvisationsunterrichts". Am Samstag, 25. November wurden die drei Preisträger bei der feierlichen Preisverleihung im Rahmen des Imbusch-Konzertes gekürt.
Mit dem in der Musikhochschullandschaft einzigartigen Wettbewerb "Neue Konzepte" will die MHL auf die Bedeutung der musikpädagogischen Ausbildung aufmerksam machen, die Musiklehrkräfte an Gymnasien, in Musikschulen oder in freier Tätigkeit auf ihren Beruf vorbereitet.