
In der Veranstaltung "Neue Konzepte" am 11. November im Großen Saal der MHL präsentierten drei Finalteilnehmerinnen ihre Projekte und Abschlussarbeiten. Yiman Liu stellte ihre Masterarbeit "Musik und Sprache - Pädagogik als Medium zwischen Sprachlosigkeit und Reflexions- und Ausdrucksmöglichkeiten durch Musik" vor. Im Zentrum ihrer Ausführungen stand das von ihr im Rahmen des Projekts „Kompass“ entwickelte Konzept "Listen and Tell", bei dem sie regelmäßig mit Jugendlichen an einer Gemeinschaftsschule über Musik sprach. Die einzelnen Stücke, Songs oder Melodien brachten die Schüler an der Musikhochschule Lübeck (MHL) innen und Schüler passend zu vorgegebenen Themen selber ein. Anhand des Zitats von Ludwig Wittgenstein "Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt", verdeutlichte die 28-Jährige in ihrer Präsentation den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Sprache.
Die in der externen Jury vertretenen Schulleiter zeigten sich begeistert von Lius Arbeit: "Ein Projekt, in dem die Leiterin mit Jugendlichen über Gefühle spricht. Ein Projekt für Heranwachsende mit herausforderndem Verhalten. Ein Projekt, das Liu über Wochen und Monate erfolgreich durchgeführt hat. Allein dafür gebührt ihr ein Preis." Der zweite Platz ging an Alice Sarrazin. In ihrer Masterarbeit "Körper. Instrument. Musik. Prävention oder Problembehandlung?" widmet sie sich Übungen für den Geigenunterricht, die die körperliche Gesundheit bei Profimusizierenden erhalten. Flor Stammer wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Sie vergleicht in ihrer Masterarbeit den Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen im Einzel- und Gruppenunterricht und zeigt, dass sich Gruppenunterricht entgegen vieler Vorannahmen ebenso eignet, um musikalische Kompetenz zu fördern.
Die MHL macht mit dem Wettbewerb auf die Bedeutung der musikpädagogischen Ausbildung aufmerksam, die Musiklehrkräfte an Gymnasien, in Musikschulen oder in freier Tätigkeit auf ihren Beruf vorbereitet. Im Vergleich zu künstlerischen Wettbewerben gibt es nur wenige Preise für Musikpädagogik. Die MHL ist eine der wenigen Musikhochschulen deutschlandweit, die einen solchen Preis regelmäßig vergibt.