ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

neuigkeiten-archiv

18.11.2020

Imbusch-Wettbewerb "Neue Konzepte"

Yiman Liu hat den Wettbewerb um den Musikpädagogikpreis der Marie-Luise Imbusch-Stiftung gewonnen, der zum fünften Mal in der MHL ausgetragen wurde und musikpädagogische Konzepte und Projekte von hoher Qualität und Praxisrelevanz auszeichnet.

In der Veranstaltung "Neue Konzepte" am 11. November im Großen Saal der MHL präsentierten drei Finalteilnehmerinnen ihre Projekte und Abschlussarbeiten. Yiman Liu stellte ihre Masterarbeit "Musik und Sprache - Pädagogik als Medium zwischen Sprachlosigkeit und Reflexions- und Ausdrucksmöglichkeiten durch Musik" vor. Im Zentrum ihrer Ausführungen stand das von ihr im Rahmen des Projekts „Kompass“ entwickelte Konzept "Listen and Tell", bei dem sie regelmäßig mit Jugendlichen an einer Gemeinschaftsschule über Musik sprach. Die einzelnen Stücke, Songs oder Melodien brachten die Schüler an der Musikhochschule Lübeck (MHL) innen und Schüler passend zu vorgegebenen Themen selber ein. Anhand des Zitats von Ludwig Wittgenstein "Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt", verdeutlichte die 28-Jährige in ihrer Präsentation den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Sprache.

Die in der externen Jury vertretenen Schulleiter zeigten sich begeistert von Lius Arbeit: "Ein Projekt, in dem die Leiterin mit Jugendlichen über Gefühle spricht. Ein Projekt für Heranwachsende mit herausforderndem Verhalten. Ein Projekt, das Liu über Wochen und Monate erfolgreich durchgeführt hat. Allein dafür gebührt ihr ein Preis." Der zweite Platz ging an Alice Sarrazin. In ihrer Masterarbeit "Körper. Instrument. Musik. Prävention oder Problembehandlung?" widmet sie sich Übungen für den Geigenunterricht, die die körperliche Gesundheit bei Profimusizierenden erhalten. Flor Stammer wurde mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Sie vergleicht in ihrer Masterarbeit den Lernerfolg von Kindern und Jugendlichen im Einzel- und Gruppenunterricht und zeigt, dass sich Gruppenunterricht entgegen vieler Vorannahmen ebenso eignet, um musikalische Kompetenz zu fördern.

Die MHL macht mit dem Wettbewerb auf die Bedeutung der musikpädagogischen Ausbildung aufmerksam, die Musiklehrkräfte an Gymnasien, in Musikschulen oder in freier Tätigkeit auf ihren Beruf vorbereitet. Im Vergleich zu künstlerischen Wettbewerben gibt es nur wenige Preise für Musikpädagogik. Die MHL ist eine der wenigen Musikhochschulen deutschlandweit, die einen solchen Preis regelmäßig vergibt.