
Michael Radulescu entstammte einer Musikerfamilie und wurde 1943 als Sohn eines rumänischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. Nach erstem Musikunterricht im Elternhaus und Kompositionsversuchen nahm er 1956 sein Orgelstudium bei Victor Bickerich und 1957 sein Kompositionsstudium beim prominenten Reger-Schüler Mihail Jora auf und setzte es in Wien als Schüler von Anton Heiller (Orgel) und Hans Swarowsky (Dirigieren) fort.
1959 debutierte er als Organist. Es folgte eine rege Konzerttätigkeit, die ihn – ab 1983 auch als Dirigent – durch Europa, Nordamerika, Australien, Süd-Korea und Japan führte. In Gastvorträgen und Meisterkursen in ganz Europa und Übersee stand für ihn immer wieder die Interpretation und Deutung des Werkes von Johann Sebastian Bach im Mittelpunkt. Von 1968 bis 2008 unterrichtete Radulescu Orgel und Improvisation in Wien, bis 1990 leitete er den alljährlichen Orgel-Meisterkurs im Rahmen der Internationalen Meisterkurse im Fürstentum Liechtenstein und bis 1987 betreute er die Internationale Süddeutsch-Österreichische Orgelakademie in Innsbruck. Ab 1990 leitete er die Internationale Bachakademie in Porrentruy, Schweiz und seit 2002 das „Progetto Bach“ in Vicenza, Italien mit vielbeachteten Vorträgen und Aufführungen von Bachs repräsentativen Vokalwerken. Von Juni 2007 bis Mai 2018 führte ihn seine Orgel-Unterrichtstätigkeit regelmäßig nach Lübeck an die MHL, wo er zahlreiche Studierende der MHL-Orgelklassen unterrichtete und als Juror beim renommierten Internationalen Buxtehude-Orgelwettbewerb wirkte.
Als Komponist wurde Radulescu durch die frühe Auseinandersetzung mit der Musik Hindemiths und Weberns geprägt und erhielt entscheidende Impulse durch die Kompositionen Schönbergs, Boulez' und Ligetis sowie durch die Klangwelt mittelalterlicher Musik, die Werke Olivier Messiaens und Carl Orffs. Sein kompositorisches Schaffen umfasst Chorwerke, Orgelmusik, Werke für Gesang und Orgel, Orchester- und Ensemble-Musik und fand Anerkennung durch Kompositionsaufträge bedeutender Ensembles sowie durch zahlreiche Preisverleihungen und Auszeichnungen. Radulescu war auch als Herausgeber alter Orgelmusik („Organum antiquum“/Früheste Orgelmusik, Werke von Paul Hofhaymer, von Georg Muffat und von Nicolaus Bruhns) tätig. Es liegen zahlreiche Einspielungen Radulescus mit Werken von Bach und Muffat wie auch eigener Werke vor.
Radulescu inspirierte mit seiner Ausstrahlung und seinem kompromisslosen Geist, der zeitlebens der Musik und insbesondere der Musik Bachs gewidmet war, zahlreiche junge Musikerinnen und Musiker sowie das Kollegium der MHL. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.