ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

neuigkeiten-archiv

18.11.2025

Junge Flötistin gewinnt vierten ISMA-Wettbewerb

Am Samstag, 15. November fand der vierte ISMA-Wettbewerb der Stähler-Stiftung im Kammermusiksaal der MHL statt. Acht Jungstudierende des Instituts für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) wetteiferten im Kammermusiksaal der MHL um die mit insgesamt 3.500 Euro dotierten Preise.

Mit verschiedenen Instrumenten – von Flöte über Harfe bis hin zum Klavierduo – traten sie gegeneinander an und moderierten sogar ihre Beiträge selbst. Den ersten, mit 1.500 Euro dotierten Preis erspielte sich die Flötistin Carlotta Dewald aus der Klasse von Prof. Angela Firkins. Sie präentierte sich mit Variationen von Marin Marais sowie einem Werk von André Jolivet.

Zwei zweite Preise vergab die Jury, bestehend aus Johannes Fischer (MHL), Frank Forst (Weimar), Roland Krüger (Hannover), Lena Eckels (MHL) und Maria Egelhof (MHL), an Harfenistin Nele Brunswig aus der Klasse von Prof. Gesine Dreyer. Sie präsentierte Stücke des MHL-Studenten Maximilian Robin Treller und von John Parry und wurde mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Der weitere zweite Preis ging an das Klavierduo Aileen Gong und Liliia Kovalenko aus der Klasse von Prof. Konstanze Eickhorst. Sie erhielten jeweils 500 Euro Preisgeld und präsentierten sich mit dem ersten Satz aus Mozarts Sonate für Klavier zu vier Händen in D-Dur, KV 381 sowie Ausschnitten aus Georges Bizets „Jeux d’enfants“.

Da das künstlerische Niveau des ISMA-Wettbewerbs von der Jury insgesamt als hoch bewertet wurde, erhalten alle Teilnehmenden die Gelegenheit, sich bei einem öffentlichen Konzert am 22. Februar im Rathaus in Leck noch einmal vor Publikum zu präsentieren. Der ISMA-Wettbewerb bietet den Jungstudierenden der MHL die Möglichkeit, Bühnenerfahrung im Rahmen eines Wettbewerbs zu sammeln. Die eigene Moderation des Programmes stellt eine besondere Herausforderung dar, die die Teilnehmenden auch auf den späteren Konzertbetrieb und Berufsalltag vorbereitet. Insofern kann der der Wettbewerb auch einen Einblick in die Karrierewege junger Musikerinnen und Musiker bieten.