
40 internationale junge Musikerinnern und Musiker feilen im Kammermusik Campus Lübeck an ihrer Interpretation und Technik. In zwölf Ensembles, davon fünf Gastensembles, die unter anderem aus Australien und den Niederlanden nach Lübeck kommen, sind sie täglich ab 10.30 Uhr im Unterricht zu erleben. Auf dem Programm stehen unter anderem Streichquartette von Haydn, Beethoven und Mendelssohn, Klavierkammermusik von Reger und Mozart sowie vom 2022 verstorbenen Alfred Koerppen. Mit den Gastdozierenden konnte die MHL wieder zwei international erfahrene und preisgekrönte Kammermusikschaffende nach Lübeck holen: Prof. Angelika Merkle, international renommierte Pianistin und Professorin in Frankfurt und Prof. Oliver Wille, Kammermusikprofessor in Hannover und Geiger des berühmten Kuss Quartetts, das er bereits mit vierzehn Jahren mitbegründete. Unter anderem sind in der ungewöhnlichen Besetzung für Klarinette, Cello und Akkordeon das Trio „Klangspektrum“ zu hören, 2021 Preisträger beim Deutschen Musikwettbewerb und das „Affinity Quartett“, das gerade als Preisträger aus dem Mozartwettbewerb in Salzburg hervorgegangen ist. In einem Campus-Talk geht Oliver Wille, der auch Intendant der Sommerlichen Musiktage Hitzacker ist, der Frage nach, was ein gutes Programm ausmacht.
Der öffentliche Unterricht findet täglich von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr in Raum 1a/b und Raum 18 statt (Eingang über die Große Petersgrube 21). Die Arbeitsergebnisse präsentieren die Ensembles dann in zwei Abschlusskonzerten am Samstag, 1. April um 17 Uhr und um 19.30 Uhr im Kammermusiksaal der MHL. Karten für die Konzerte sind für jeweils 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) über www.luebeck-ticket.de, in allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen oder an der Abendkasse erhältlich.