ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

neuigkeiten-archiv

05.10.2025

Milica Djordjević erhält Stevan-Mokranjac-Preis 2025

Die renommierte Komponistin und MHL-Kompositionsprofessorin Milica Djordjević, ist Preisträgerin des Stevan-Mokranjac-Preises, der bedeutendsten serbischen Auszeichnung für zeitgenössische Musik, die der Komponistenverband Serbien vergibt. Er wurde im Rahmen der Eröffnung des 34. Internationalen Komponistenforums verliehen, das vom 27. September bis zum 7. Oktober in Belgrad stattfindet.

 Djordjević setzte sich mit ihrem Orchesterwerk »Mali Svitac, izmedju dve treptaja« (»Kleines Glühwürmchen, zwischen zwei Augenblicken«) gegen 48 weitere Werke nominierter Komponistinnen und Komponisten durch, die 2024 uraufgeführt wurden. Der Stevan-Mokranjac-Preis wird seit 1994 jährlich verliehen. Namensgeber ist Stevan Stojanović Mokranjac, bedeutender serbischer Komponist, Chorleiter, Musikpädagoge und Volksmusikforscher. Auf seine Initiative hin entstand die erste Musikschule des Landes.

»Diese Anerkennung empfinde ich nicht nur als persönliche Ehre, sondern auch als Ansporn, meine künstlerischen und pädagogischen Erfahrungen in die Arbeit an der MHL einzubringen und damit zur Weiterentwicklung unserer Hochschule beizutragen«, so Djordjević als Preisträgerin. Das prämierte Werk zeigt einmal mehr ihr souveränes Können im Umgang mit zeitgenössischen Klang- und Spieltechniken. Djordjević hat ein vielseitiges Œuvre geschaffen, das Solowerke, Kammermusik in verschiedenen Besetzungen sowie groß angelegte Vokal- und Orchesterkompositionen umfasst. Für ihre Werke, die von international renommierten Klangkörpern und Solisten aufgeführt werden, erhielt sie zahlreiche hochrangige Auszeichnungen, darunter den Claudio-Abbado-Komponistenpreis und den Preis der deutschen Schallplattenkritik.