ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

neuigkeiten-archiv

24.02.2025

Musikalische Begegnungen zwischen Deutschland und Dänemark

Ein musikalisches Gemeinschaftsprojekt mit Studierenden der MHL und dem dänischen Ensemble Storstrøm soll den Bau des Tunnels zwischen Fehmarn und Lolland begleiten. Zahlreiche Konzerte wollen die deutschen und dänischen Musikerinnen und Musiker entlang der Vogelfluglinie im Herbst geben. Das Projekt wird mit 80.000 Euro aus dem EU-Bürgerprojektefond bezuschusst, der durch Interreg Deutschland-Danmark und die Europäische Union getragen wird.

Parallel zum Bau des Tunnels zwischen Fehmarn und Lolland soll das Projekt zur Entstehung neuer Partnerschaften zwischen den Nachbarregionen beiderseits des Fehmarnbelts beitragen. Unter dem Motto „Warten auf den Tunnel: Musikalische Bewegungen und Begegnungen“ werden die acht Mitglieder des Ensemble Storstrøm, einem professionellen Kammerensemble aus der dänischen Region Südseeland-und Lolland-Falster, zusammen mit Studierenden der MHL im Oktober und November zahlreiche Konzerte entlang der Vogelfluglinie geben. In Kirchen, Kammermusikvereinen, Schulen und auf den Baustellen auf beiden Seiten des Fehmarnbelts werden dabei Werke deutscher und dänischer Komponisten zu hören sein. Prof. Bernd Redmann, Präsident der MHL: „Die Vogelfluglinie am Meeresgrund zu spiegeln, ist eine faszinierende Idee. Die Realisierung wird uns einander nicht nur in Hinblick auf Distanz und Reisezeit näherbringen, sondern auch kulturell, persönlich und menschlich. Musik kann dies aber schon jetzt!"
Für fünf Musikstudierende der MHL bietet die Zusammenarbeit mit dem Ensemble Storstrøm eine spannende Herausforderung im Rahmen ihrer Ausbildung, in der von jeher ein Fokus auf die Kammermusikarbeit gelegt wird. Es erklingen groß besetzte Kammermusikwerke von deutschen und dänischen Komponisten, die im weiteren Sinne einen Bezug zu beiden Ländern haben.

Auch das Publikum soll sich gegenseitig kennenlernen: Der Freundeskreis des Ensemble Storstrøm, bestehend aus rund 250 Musikliebhaberinnen und -liebhabern, wird zu den Konzerten in Lübeck und Eutin anreisen, um dort gleichgesinnte Vereine zu treffen. Die bekannte dänische Rundfunkmoderatorin Rie Koch wird in die Konzertreihe einführen, die voraussichtlich Ende Oktober mit einem Schulkonzert in Dänemark starten und mit einem Konzert in Oldenburg in Holstein im November enden wird. Das musikalische Gemeinschaftsprojekt „Warten auf den Tunnel: Musikalische Bewegungen und Begegnungen“ wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark und die Europäische Union.