ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Dozierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

neuigkeiten-archiv

11.01.2022

Musikwissenschaftler Volker Scherliess gestorben

Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Volker Scherliess ist am 5. Januar im Alter von 76 Jahren in Lübeck gestorben. 1991 als Professor berufen, prägte er über zwei Jahrzehnte die musikwissenschaftliche Forschung und Lehre an der MHL und das Musikleben der Hansestadt.

Volker Scherliess begeisterte nicht nur in seinen Vorlesungen, sondern auch in seiner legendären öffentlichen Vorlesungsreihe „Werkstatt Musikgeschichte“ Generationen von Studierenden und Konzertbesuchern mit seinen profunden und humorvollen Einblicken in die Welt der Musik. Man erlebte ihn als glänzenden Redner mit einer tiefen kulturellen Bildung, der seinen Zuhörern ungeahnte Türen in das Reich der Musik zu öffnen vermochte.

1945 in Osterode (Harz) geboren, studierte Scherliess in Hamburg Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie. So verwundert es nicht, dass er sich in seinen Forschungen und Publikationen immer wieder den Beziehungen zwischen Musik und Literatur und Musik und bildender Kunst widmete. 2009 erschien sein Buch über „Nolde und Erdmann“, zwei Persönlichkeiten, die ihn besonders fasziniert und geprägt haben. Mit großer Leidenschaft engagierte er sich von 1996 bis 2020 im Kuratorium der Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, die ihm dafür die Ehrenmitgliedschaft verlieh. Seit 2007 war Scherliess zudem assoziiertes Mitglied der Max-Planck-Research-Group „Das wissende Bild“ am Kunsthistorischen Institut des Max-Planck-Instituts in Florenz, wo er zu Darstellungen von Musikinstrumenten bei Georg Philipp Harsdörffer forschte.

Scherliess war fasziniert von italienischer Kultur. Fünf Jahre widmete er sich als Stipendiat in Rom der italienischen Musik, später arbeitete er am dortigen Deutschen Historischen Institut. Nach einer Assistenz in Tübingen wurde er 1979 als Professor an die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen berufen, Gastdozenturen führten ihn auch an die Universitäten Freiburg und Basel. Sein Hauptinteresse galt der Musik des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts. Unter den zahlreichen Publikationen, die Scherliess vorlegte und die von seinem weiten Forschungsspektrum zeugen, ragen Monographien über Gioacchino Rossini, Alban Berg und Igor Strawinsky sowie der Band über „Neoklassizismus – Dialog mit der Geschichte“ heraus. Darüber hinaus publizierte er unter anderem auch über Fragen der Aufführungspraxis bei Mozart, Beethoven, Schubert, Brahms, Mahler und Strawinsky.

Von besonderer Bedeutung für sein musikalisches Verständnis und seine Arbeit war die Beschäftigung mit dem Leben und Schaffen des Pianisten und Komponisten Eduard Erdmann – einige seiner Werke brachte Scherliess mit Studierenden erstmals oder wieder zur Aufführung. Auch Lübecker Themen griff er in seinen Veröffentlichungen auf wie die „Geschichte der Lübecker Abendmusiken“ und „Thomas Mann und die Musik“. Noch zu seinem 75. Geburtstag erschien im vergangenen Jahr sein letztes Buch „,Werkstatt Musikgeschichte‘ – Annäherungen an Musik und Musiker“, ein Sammelband mit Reden, Vorträge und Einführungen, die er in seinen Jahren in Lübeck gehalten hat.

Die Musikwelt hat einen eigenwilligen, höchst originellen Musikforscher verloren. Seinen Studierenden wird Volker Scherliess als prägender Lehrer in Erinnerung bleiben, der mit außerordentlichem Wissen, Witz und Humor inspirierte und begeisterte und mit Warmherzigkeit förderte. Die Musikhochschule Lübeck wird ihm als herausragendem Menschen, Forscher und Pädagogen stets ein ehrendes Andenken bewahren.