
Über drei Jahre werden die MHL, die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH), die Kunstuniversität Graz (KUG) und die Universität Zagreb (ZU) eng zusammenarbeiten, um Studierende länderübergreifend zu qualifizieren. Die erworbenen Kompetenzen in der musikalischen Improvisation sollen sie an Schulen in soziokulturell heterogenen Gruppen entfalten. Im Zentrum steht dabei die gemeinsame Unterrichtstätigkeit von Studierenden und erfahrenen Lehrkräften: Im Teamteching unterrichten sie Improvisation an Grundschulen, Musikschulen und Kindergärten, die einen hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund und sozialem Förderbedarf haben.
Es gibt keine vorgegebenen Lehrinhalte, vielmehr sollen die Kinder und Jugendlichen in einem inklusiven Rahmen jeweils ihre eigene musikalische Ausdrucksform finden, ausbauen und in Konzerten aufführen. Studierende partizipieren dabei am reichhaltigen Erfahrungsschatz der Lehrerinnen und Lehrer, während diese wiederum von innovativen Perspektiven hochschulischer Forschung und Lehre profitieren. In begleitenden Seminaren werden die praktischen Unterrichtserfahrungen über disziplinäre Grenzen hinweg theoretisch reflektiert. Die Seminare werden in Teilen hybrid sowie länder- und institutionsübergreifend angeboten und sollen unter anderem den kommunikativen Austausch über die Ergebnisse der begleitenden ethnografischen Erforschung der Unterrichtspraxis anregen. Mit seinem innovativen Ansatz der Improvisationspädagogik soll ECI ein Modell für musikpädagogische Hochschullehre über die teilnehmenden Institutionen hinaus liefern. Nach Beendigung des Projektes 2026 sind an allen vier Standorten Präsentationen in Form von Symposien geplant, die anschlussfähige Impulse im musikpädagogischen Diskurs setzen können. Die Ergebnisse des Projektes werden dokumentiert und sollen auch andere Institutionen zur Implementierung ähnlicher Strukturen anregen. Ausgangspunkt für ECI sind Erfahrungen aus dem Projekt "Improkultur", das seit 2015 erfolgreich an der HMTMH durchgeführt wurde. Hier wurde Improvisation und kreatives Musizieren mit Kindern und Jugendlichen angewendet und erforscht.
ECI knüpft inhaltlich und methodisch daran an, greift die vorliegenden Ergebnisse des Vorgängerprojekts auf und weitet den Forschungsblick auf neue musikpädagogische Praxisfelder und Zielgruppen. Die MHL kooperiert mit verschiedenen Institutionen der Region, Workshops und Unterricht finden unter anderem zusammen mit der Hanse-Schule für Wirtschaft und Verwaltung, der Musikschule Ostholstein und dem Musiculum in Kiel statt.