ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

neuigkeiten-archiv

18.05.2025

Öffentliche Finalrunde beim 4. »Peter-Ronnefeld-Wettbewerb«

Am Samstag, 24. Mai wetteifern in der Petruskirche Kiel Wik fünf Studierende der MHL von 14 Uhr bis 17 Uhr in der öffentlichen Finalrunde um den ersten Preis beim »Peter-Ronnefeld-Wettbewerb«, der eine einmalige Chance zu großem Auftritt verspricht: ein Solokonzert mit dem Philharmonischen Orchester Kiel (POK). Zudem gibt es den Musikfreunde-Kiel-Preis zu gewinnen mit einem Rezital in der Kieler Konzertreihe »Klassisch beflügelt« der Musikfreunde Kiel. Der Wettbewerb wurde zum vierten Mal von der MHL und vom POK ausgeschrieben.

Für die Finalrunde qualifizierten sich fünf Studierende aus verschiedenen Instrumentalklassen der MHL: Yuka Senda, Sirui Tang und Marcus Zhai (Piano), Meike Recknagel (Flöte) sowie Kyrillos Volkov (Viola). Sie hatten sich am 8. April in der hochschulinternen ersten Runde mit insgesamt zehn Teilnehmenden durch ihre überzeugenden Vorträge kompletter Solokonzerte durchgesetzt. Im öffentlichen Finale sind sie nun mit selbst zusammengestellten, halbstündigen Rezitalprogrammen zu erleben. Es ist ein facettenreiches Programm mit Werken von der Romantik bis zur Moderne zu hören, unter anderem von Chopin, Brahms, Taffanel, Rachmaninow, Hindemith, Ligeti und Murail.

Um 17.30 Uhr verkündet die Jury dann ihre Entscheidung: Hier fließt in die Bewertung nicht nur der musikalische Vortrag ein: Zusätzlich werden die Werkauswahl, ein von den Teilnehmenden gestaltetes Programmheft mit eigenen Werkerläuterungen und kurze Künstlerinterviews im Anschluss an die Auftritte berücksichtigt. Drei Workshops des MHL-Career Centers in Zusammenarbeit mit der Dramaturgie des POK bereiten die Studierenden auf diese zusätzlichen Herausforderungen vor.

Der erste Preis verspricht ein Solokonzert am 13. November 2025 mit dem POK. Er wird von einer hochkarätigen achtköpfigen Jury vergeben mit dem stellvertretenden Kieler Generalmusikdirektor und erstem Kapellmeister Daniel Carlberg, dem MHL-Vizepräsidenten Prof. Oliver Korte, Prof. Troels Svane, Prof. Konstanze Eickhorst und Prof. Jens Thoben (alle drei MHL), der Vorsitzenden der Musikfreunde Kiel Selke Harten Strehk, dem Klarinettisten des POK Ishay Lantner sowie Katharina Ronnefeld. Der Vorstand der Musikfreunde Kiel e.V. vergibt zudem den »Musikfreunde-Kiel-Preis«, der durch den Verein gestiftet wird. Der Vorstand bezieht dazu eine Abstimmung des Publikums mit ein. Dieser Preis umfasst ein Rezital in der Konzertreihe »Klassisch beflügelt« für die Spielzeit 2025/26.

Der »Peter-Ronnefeld-Wettbewerb« bietet Studierenden der MHL ein Forum, um im professionellen Rahmen in einer Solorolle mit dem POK aufzutreten. Gleichzeitig erproben Studierenden elementare Skills der Musikvermittlung, die für eine erfolgreiche Profikarriere unabdingbar sind. Benannt ist der 2022 zum ersten Mal durchgeführte Wettbewerb nach dem Dirigenten und Komponisten Peter Ronnefeld, der 1963 bis zu seinem frühen Tod 1965 als jüngster Generalmusikdirektor Deutschlands am Opernhaus Kiel tätig war. Er galt als eine der herausragenden musikalischen Begabungen im deutschsprachigen Raum.

Tickets sind zum Preis von 10 Euro für den gesamten Nachmittag an den üblichen Vorverkaufsstellen und online unter Opens external link in new windowwww.theater-kiel.de zu erwerben.