ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

neuigkeiten-archiv

17.11.2025

Öffentlicher Musikpädagogik-Wettbewerb »Neue Konzepte«

Am Donnerstag, 20. November wird in der MHL zum siebten Mal der Wettbewerb »Neue Konzepte« um den Musikpädagogikpreis der Marie-Luise Imbusch-Stiftung ausgetragen. Beim traditionellen Preiskonzert stellen sich die Gewinnerinnen und Gewinner des Musikpädagogikpreises am Samstag, 29. November, um 18 Uhr gemeinsam mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten der Marie-Luise Imbusch-Stiftung vor.

Drei Finalistinnen und Finalisten präsentieren sich in der Finalrunde des Wettbewerbs ab 17 Uhr im Kammermusiksaal der MHL mit ihren Bachelor- und Masterarbeiten aus den Bereichen Elementare Musikpädagogik, Instrumentalpädagogik und Musikpädagogik. Die Teilnehmenden sollen mit einer Präsentation zu ihren Arbeiten die Bedeutung und die Kernaussage ihrer musikpädagogischen Projekte zeigen und so die fünfköpfige Jury des Imbusch-Wettbewerbs überzeugen. Es werden drei außergewöhnliche und innovative Arbeiten vorgestellt.

Anahita Khanzadeh präsentiert ihre Masterarbeit mit dem Titel »Konzeption einer Geigenschule mit persischen Liedern« und zeigt, wie Geigenschulen und persische Volkslieder den kindgerechten Instrumentalunterricht unterstützen können − dazu gibt sie Einblicke in den Geigenunterricht im Iran. »Demokratische Mitbestimmung in musikalischer frühkindlicher Bildung in Gruppen drei- bis sechsjähriger Kinder« heißt die Bachelorarbeit von Leon Wolff, die sich mit Möglichkeiten und Grenzen der demokratischen Mitbestimmung in musikalischer frühkindlicher Bildung auseinandersetzt. Mit gründlichen Begriffsklärungen regt diese Arbeit einen bewussten Umgang mit einem gesellschaftlich relevanten Thema an. Zum Abschluss präsentiert Sophie Cover ihre Masterarbeit: »Zwischen Tönen und Tabus. Konzeptionelle Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die sexuelle Bildung im Musikunterricht der Sekundarstufe I«. Mit konkreten und vielperspektivischen methodisch-didaktischen Ideen für den Musikunterricht zeigt die Autorin auf, welchen wichtigen Beitrag das Fach Musik zur sexuellen Bildung von Jugendlichen leisten kann, die sonst im schulischen Unterricht zumeist ausschließlich auf biologische Aspekte reduziert und außerhalb des Biologieunterrichts kaum thematisiert wird.

Nach den Präsentationen hat das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen - wobei die Studierenden ihre Themen vertiefen und die Jury weiterhin überzeugen können. Die MHL kann zwei Arbeiten für den Bundeswettbewerb Musikpädagogik vorschlagen und so neben dem Preisgeld eine wichtige Chance für Nachwuchsforschende des Fachbereiches Musikpädagogik bieten.

Der Musikpädagogikwettbewerb der Marie-Luise-Imbusch-Stiftung »Neue Konzepte« findet am Donnerstag, 20. November, ab 17 Uhr im Kammermusiksaal der MHL, das Preisträgerkonzert am Samstag, 29. November, im Großen Saal der MHL statt. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.