ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

neuigkeiten-archiv

24.04.2023

Podcast Gedankensprünge - Vorbilder: Chance oder Risiko?

Wofür brauchen wir Vorbilder? Helfen sie uns oder halten sie uns auf? Wecken sie falsche Erwartungen oder inspirieren sie uns? Darüber machen sich in der 24. Podcastfolge von Lübeck hoch 3 ein Psychologe, eine Erziehungswissenschaftlerin und eine Designerin Gedanken.

Moderiert von Theresia Lichtlein (Technische Hochschule Lübeck), versuchen sie die Frage zu klären, ob Vorbilder eher eine Chance oder ein Risiko sind. Nico Bunzeck, Professor für Life Span Psychologie an der Universität Lübeck, beschäftigt sich mit der menschlichen Entwicklung über eine ganze Lebensspanne. Identitätsbildende Vorbilder spielen hierbei eine entscheidende Rolle, insbesondere im Jugendalter zwischen 12 und 18 Jahren und in der eigenen „Peer Group" - in Abgrenzung zu den Eltern. Das beobachtet auch Gaja von Sychowski, Professorin für Erziehungswissenschaften an der MHL. Ihre Vorbilder, sowohl persönlich als auch in der Lehre, sind im philosophischen Kontext von Kant, Foucault und Butler zu finden. Jedoch regt sie an, sich immer wieder kritisch mit den eigenen Idolen auseinander zu setzen. Ihren Studierenden möchte sie Vorbild sein und sie dazu inspirieren, sich zu selbstbestimmten, mündigen Menschen und Lehrenden zu entwickeln. Dass Influencerinnen und Influencer eine große Rolle spielen, weiß Felicidad Romero-Tejedor, Professorin für Design digitaler Medien an der Technischen Hochschule Lübeck. Gesellschaften wandeln sich, und damit auch ihre Vorbilder. Lehrer und Religion zum Beispiel verlieren an Vorbildfunktion, andere „Bildkategorien“ treten in den Vordergrund. Designer handeln oftmals schon bevor der Wandel gesellschaftlich erfasst wird, indem sie Narrative aufnehmen und spiegeln. Da verwundert es kaum, dass es für die Designerin kein einzelnes, sondern eine Collage aus vielen verschiedenen Vorbildern gibt.

Einmal monatlich beleuchtet der Podcast "Gedankensprünge" Themen aus Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind Angehörige der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und externe Expertinnen oder Experten als Gast.

Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte um 12 UhrOpens external link in new windowonline. Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.