
Sechs junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre Forschungsergebnisse aus Natur - und Geisteswissenschaft, Technik und Medizin vor und wollen ihr neugieriges und wissensdurstiges Publikum begeistern: Maria-Elena Vorrath, Geowissenschaftlerin am Alfred Wegener Institut Helmholtz Zentrum für Polar-und Meeresforschung stellt das Thema „Olivin – Lösung gegen den Klimawandel? Nein, nur eine Hilfe“ vor. Paul M. Denkhaus aus Berlin slammt über „Hip-Hop als Medium nachhaltiger Ernährungsbildung“ und Janine Moyer, Biologin am Universitätsklinikum Essen, fragt: „Wie kämpft man gegen Endometriose?“ Die Ehre und den guten Ruf der Lübecker Hochschulen verteidigen Gaja von Sychowski, Professorin für Erziehungswissenschaften an der Musikhochschule Lübeck mit dem Beitrag „Alt-Kant, Neu-Kant und die Post“ sowie Tim Schrills, Kognitionswissenschaftler am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck mit seiner Präsentation „Organ defekt, bitte patchen! Wenn KI Teil des Stoffwechsels wird”. Kai Seger, Professor für Lasertechnik an der TH Lübeck, spricht über „Laser - Das bekannte Unbekannte“.
Musikalisch führen „Dr. Sven und die Selektiven Serotoninwiederaufnahme-hämmer“ in der Besetzung Max Zeidler (e-drums), Andreas Lukas Glaser (e-git) und Sven Alexander Rieper (musikalische Leitung und e-piano) durch den Abend. Tilo Strauß und Dr. Bernd Schwarze moderieren.
Der Science Slam Lübeck ist eine Veranstaltung von „Lübeck hoch 3“, Gemeinschaftsprojekt der Lübecker Hochschulen, in Kooperation mit St. Petri (Petrikirchhof 4, 23552 Lübeck) und Slam A Rama. Eintrittskarten gibt es für 12 Euro, ermäßigt (Schüler/Studierende) 10 Euro, Tickets gibt es am St. Petri Turmshop, über www.luebeck-ticket.de,
www.st-petri-luebeck.de sowie an der Abendkasse, der Einlass beginnt um 19 Uhr.