
Unter dem Thema »Wahr-Zeichen − Zeitzeugen der Geschichte« ist der Tag in diesem Jahr dem Denkmal in seiner Originalität als Zeugnis der Geschichte gewidmet. Am Sonntag finden um 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr Führungen durch das Quartier »An der Obertrave«, um 16 Uhr durch die Holstentorhalle statt. Darko Bunderla und Martin Blank informieren über Geschichte, Umbau und Nutzung der denkmalgeschützten MHL-Gebäude.
Treffpunkte sind jeweils vor dem Haupteingang der MHL (Große Petersgrube 21) und vor der Holstentorhalle (Holstentorplatz 1). Es werden je zwei Gruppen bis zu 25 Personen parallel geführt. Eine Anmeldung für die MHL-Führungen ist nicht erforderlich.
Insgesamt 46 Veranstaltungen gibt es in Lübeck: Neben der MHL sind Dielenhäuser, Teile der Stadtbefestigung, Kirchen, die Synagoge, mittelalterliche Keller und Ausgrabungen zu besichtigen. Außerdem findet eine Radtour auf den Spuren der Arbeiter des Hochofenwerks statt und ein Rundgang, der sich mit Portalen und Türen in den verschiedenen Zeitepochen beschäftigt. Auch zum Holstentor, Lübecker Wahrzeichen schlechthin, finden mehrere Aktionen statt. Weitere Information unter folgendem Link.