
Die Autorin und Sprachforscherin Katharina Mevissen liest aus ihrem vielbeachteten, mit dem Kranichsteiner Literaturförderpreis ausgezeichneten Debütroman „Ich kann Dich hören“. Mit sprachlicher Finesse und feinem Rhythmus lässt sie ihre Leserinnen und Leser darin in die Welt eines Cellostudenten und seiner tiefen Liebe zur Musik eintauchen und thematisiert dabei auch Sprachlosigkeit und Sprachbarrieren, mit denen sich der türkischstämmige Osman konfrontiert sieht. Moderiert von der Lübecker Bildhauerin und Autorin Bettina Thierig, Initiatorin der Reihe, wird sich Mevissen im anschließenden Gespräch mit dem Lübecker Celloprofessor Gabriel Schwabe über die Melodie im Roman, die verschiedenen Perspektiven auf das Cellostudium und den Beruf des Cellisten austauschen. Gabriel Schwabe kennt als mehrfach preisgekrönter Cellist die Perspektiven des Studierenden, des Lehrenden und des Musikers. Zu Gast ist auch die junge Cellistin Mari Nagahara, die bei Gabriel Schwabe studiert hat und Sololiteratur für Violoncello zu Gehör bringen wird.
„Literatur trifft Wissen“ ist eine von der Lübecker Bildhauerin und Autorin Bettina Thierig konzipierte Veranstaltungsreihe: Autorinnen und Autoren halten eine kurze Lesung aus einem ihrer Werke und im Anschluss moderiert Bettina Thierig ein Gespräch mit einem Gast aus Wissenschaft oder Kultur, das den Blick auf das literarische Sujet bereichert. Lübeck hoch 3 (LH³) ist ein von der Possehl-Stiftung gefördertes Gemeinschaftsprojekt der drei staatlichen Lübecker Hochschulen: Die Musikhochschule Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck und die Universität zu Lübeck haben sich 2020 zusammengeschlossen, um den Dialog zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu vertiefen. Der Eintritt ist frei. Weitere Information unter www.luebeckhoch3.de.