
Nils Kohlhase ist Professor für Entwicklung und Konstruktion im Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft der Technischen Hochschule Lübeck und beschäftigt sich vorrangig mit Maschinen. Ob Dampfmaschine, Windmühle oder Flugzeug: Sie alle bedienen sich verschiedener Kräfte. Das Wissen, was es dabei mit Umwandlungsprozessen, Hebel, Flaschenzug und Hammereffekt auf sich hat, teilt er auch mit Jürgen Westermann, Professor für Anatomie an der Universität zu Lübeck, der sich mit der Muskelkraft beschäftigt. Sei es beim Gehen, beim Aufrichten oder auch beim Atmen mithilfe des Zwerchfells: überall benötigt es Muskelkraft. Der Mund mit dem sogenannten Kauapparat ist dabei einer der stärksten Muskeln im Körper. Diese Tatsache überrascht Tobias Füller, Professor für Trompete und Fachdidaktik an der MHL nicht sonderlich. Er studierte bis zum Physikum Humanmedizin. Mithilfe seiner Erfahrung unterstützt er internationale Musikerinnen und Musiker an ihren Blasinstrumenten, wenn sie Störungen im Bewegungsablauf haben. Um mit angemessener Kraft einen Ton zu erzeugen, benötigt es eine klare Vorstellung. Deswegen ist aus seiner Sicht die Kraft der Wahrnehmung eine der wichtigsten Quellen für Musizierende.
"Gedankensprünge", der Podcast von Lübeck hoch 3 beleuchtet einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen. Der Podcast steht über die Website www.luebeckhoch3.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.