ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Studierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Dozierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

neuigkeiten-archiv

14.08.2023

Neue Podcastfolge der "Gedankensprünge" zur Kraft

In Folge 28 des Podcasts "Gedankensprünge" von Lübeck hoch 3 geht es diesmal um das Thema "Kraft". Moderiert von Johanna Helbing, gehen ein Ingenieur, ein Anatom und ein Trompeter ihren Fragen zum Thema nach: Was bedeutet Kraft überhaupt? Welche Kräfte gibt es? Wofür sind sie notwendig? Und wann kann Kraft auch hinderlich sein?

Nils Kohlhase ist Professor für Entwicklung und Konstruktion im Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft der Technischen Hochschule Lübeck und beschäftigt sich vorrangig mit Maschinen. Ob Dampfmaschine, Windmühle oder Flugzeug: Sie alle bedienen sich verschiedener Kräfte. Das Wissen, was es dabei mit Umwandlungsprozessen, Hebel, Flaschenzug und Hammereffekt auf sich hat, teilt er auch mit Jürgen Westermann, Professor für Anatomie an der Universität zu Lübeck, der sich mit der Muskelkraft beschäftigt. Sei es beim Gehen, beim Aufrichten oder auch beim Atmen mithilfe des Zwerchfells: überall benötigt es Muskelkraft. Der Mund mit dem sogenannten Kauapparat ist dabei einer der stärksten Muskeln im Körper. Diese Tatsache überrascht Tobias Füller, Professor für Trompete und Fachdidaktik an der MHL nicht sonderlich. Er studierte bis zum Physikum Humanmedizin. Mithilfe seiner Erfahrung unterstützt er internationale Musikerinnen und Musiker an ihren Blasinstrumenten, wenn sie Störungen im Bewegungsablauf haben. Um mit angemessener Kraft einen Ton zu erzeugen, benötigt es eine klare Vorstellung. Deswegen ist aus seiner Sicht die Kraft der Wahrnehmung eine der wichtigsten Quellen für Musizierende.

"Gedankensprünge", der Podcast von Lübeck hoch 3 beleuchtet einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen. Der Podcast steht über die Website www.luebeckhoch3.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.