ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

Beispielwerke für die Präsenzprüfung

  • Klavier
    Beethoven: Sonate op. 57, Schumann: Kreisleriana, Ligéti: Etüden
  • Violine
    Kopfsatz eines großen romantischen Violinkonzerts, dazu Werke oder einzelne Sätze aus mindestens 2 weiteren Epochen

  • Violoncello
    Kopfsatz eines großen repräsentativen Cellokonzerts, dazu Werke oder einzelne Sätze aus mindestens 2 weiteren Epochen

  • Saxophon
    Ibert: Concertino da Camera, Bach: Partita a-Moll (Transkription), Schulhoff: Hot-Sonate, Berio: Sequenza VIIb oder IXb

  • Horn
    Mozart: Konzerte Nr. 2, 3 oder 4, Gliere: Hornkonzert, Salonen: Concert-Etüde, Neuling: Bagatelle

  • Orgel Literatur
    Von den Bewerbenden wird die Vorbereitung eines sehr anspruchsvollen Programms von mindestens 60 Minuten Dauer erwartet. Im instrumentalen Hauptfach sollen mindestens vier Werke verschiedener Stilepochen (darunter ein nach 1990 komponiertes Werk) vorgetragen werden, die die Interpretationsfähigkeit und das technische Vermögen erkennen lassen.

  • Orgel Improvisation
    Von den Bewerbenden wird die Vorbereitung eines sehr anspruchsvollen Programms von mindestens 30 Minuten erwartet:
    > eine graphische Partitur (Beispiel: Bengt Hambraeus: Ex Tempore),
    > eine Improvisation in einem historischen, von den Bewerbenden zu wählenden Stil oder
    > eine Bearbeitung (Intavolierung, Rekomposition) einer solchen in einem eigenen Stil,
    > eine Improvisation in einer eigenen, aktuellen Klangsprache,
    > eine Improvisation über gegebene Themen (Vorbereitungszeit eine Stunde)
    Die Nutzung von (live-)Elektronik ist möglich, wobei von der MHL zwei Lautsprecher samt Verkabelung zur Verfügung gestellt werden können.

Für andere Instrumente ist der entsprechende Schwierigkeitsgrad anzusetzen.