Die musiktheoretische Forschung an der MHL ist eingebettet in den interdisziplinären wissenschaftlichen Schwerpunkt "Komposition/Kreation" zusammen mit den Fachdisziplinen der Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Erziehungswissenschaft, Komposition und digitalen Kreation. Forschungsschwerpunkte der Musiktheorie liegen auf dem 20./21. Jahrhundert sowie auf der Alten Musik, so dem Schaffen von Bernd Alois Zimmermann und Gustav Mahler sowie der Satztechnik um 1500 (Oliver Korte), der Ästhetik und Technik mikrotonalen Komponierens (Sascha Lemke) sowie der Partimento-Tradition des 17. und frühen 18. Jahrhunderts (Luis Ramos).
In der Publikationsreihe "Schriften der Musikhochschule Lübeck" (Olms-Verlag, herausgegeben von Oliver Korte) erschienen Bände zu Methoden der Kanonkomposition bei Josquin des Prez und seinen Zeitgenossen (verfasst vom HML-Promovenden Immanuel Ott) sowie der Sammelband "Welt – Zeit – Theater. Neun Untersuchungen zum Werk von Bernd Alois Zimmermann". In Vorbereitung ist ein Band zur "Makroharmonik" bei Gustav Mahler (von MHL-Promovenden Michael Jakumeit) und eine Schriftensammlung des Komponisten, Musikethnologen und Musiktheoretikers Dieter Mack, welcher als Professor für Komposition die MHL jahrzehntelang prägte.
Die von der Fachgruppe Musiktheorie ausgerichteten Kongresse spiegeln die Forschungsschwerpunkte wider, so 2021 die internationale Tagung "The Sound-Lab of Professor Bad Trip" zur Musik von Fausto Romitelli, 2023 das Symposium "Sinn | Sinne" in Kooperation mit der Christian Albrechts Universität zu Kiel und der Muthesius Kunsthochschule Kiel zum posthermeneutischen Zugangsmöglichkeiten zu Neuer Musik und 2025 die Jahrestagung der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH).
Neben den Hauptfachstudiengängen Musiktheorie und Gehörbildung im Bachelor of Music sowie Musiktheorie im Master of Music besitzt die MHL auch das Promotionsrecht im Fach Musiktheorie. Die Arbeiten der Promovenden sind fest eingebunden in die Forschungsstrukturen der Hochschule. Intensiv betreut durch die Fachkolleginnen und -kollegen treiben Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikpädagogik im regelmäßigen interdisziplinären Doktorandenkolloquium ihre Forschungsvorhaben voran.
Mitglieder der Fachgruppe Musiktheorie
Musiktheorie an der MHL
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Prof. Dr. Oliver Korte
Mail an Prof. Dr. Korte