Die MHL ist ein Ort musiktheoretischer Forschung. Einer der Schwerpunkte liegt auf dem späten 19. sowie 20. Jahrhundert: Prof. Dr. Oliver Korte forscht unter anderem zur Musik von Gustav Mahler und Bernd Alois Zimmermann, Prof. Dr. Aloyse Michaely verfasste mehrere Standardwerke über Olivier Messiaen und publizierte außerdem zu Igor Strawinsky und Witold Lutoslawski. Ein längerfristiges Forschungsprojekt zur Historie und Systematik von Satzmodellen der Renaissance wird in enger Kooperation mit Kollegen der Johannes Gutenberg Universität Mainz betrieben.
Die MHL besitzt das Promotionsrecht in den Fächern Musikwissenschaft, Musiktheorie und Musikpädagogik. Derzeit entstehen vier musiktheoretische Dissertationen (Studien zu Generalbasslehren im 19. Jahrhundert, Rekonstruktionsstrategien fragmentarischer Werke des 17. Jahrhunderts, Bernd Alois Zimmermanns Oper "Die Soldaten" sowie "Makroharmonik" bei Gustav Mahler). Die Promovendinnen und Promovenden aller drei oben genannten Fächer kommen regelmäßig mit ihren Betreuerinnen und Betreuern im interdisziplinären Doktorandenkolloquium zusammen und diskutieren ihre Forschungsergebnisse. Ein Publikationsmedium der in Lübeck betriebenen musiktheoretischen Forschung ist die beim Olms-Verlag erscheinende, von Oliver Korte herausgegebene Reihe "Schriften der Musikhochschule Lübeck". 2014 erschien der erste Band "Methoden der Kanonkomposition bei Josquin Des Prez und seinen Zeitgenossen" von Immanuel Ott. Band 2 zur experimentellen Kompositionspädagogik ist in Vorbereitung.
Der Fachgruppe Musiktheorie/Gehörbildung an der MHL gehören an:
Musiktheorie an der MHL
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Prof. Dr. Oliver Korte