ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

»Auftakt« – Projekt

Musik als Entwicklungsressource für die Resozialisierung straffällig gewordener Jugendliche und Heranwachsende
Das Projekt "Auftakt" befasst sich mit der Frage, inwieweit der Jugendarrest ein Raum kultureller Bildung darstellen und in die kulturelle Infrastruktur des Landes Schleswig-Holstein integriert werden kann. Es verfolgt das Ziel, der in Bezug auf kulturelle Bildung kaum erreichten Zielgruppe straffällig gewordener Jugendlicher und Heranwachsender hier Zugangsmöglichkeiten zu eröffnen und Musik als Teilaspekt im Prozess der Resozialisierung zu verankern.

Das Vorhaben basiert auf drei Säulen, die inhaltlich ineinandergreifen und iterativ entwickelt werden:

  • Grundlagenforschung
    Erforschung der Bedeutung von Musik als Entwicklungs- und (Re)Sozialisations-Ressource für straffällig gewordene Jugendliche
  • Wissenschaftskommunikation
    Gesellschafts- und bildungspolitische Sensibilisierung für die Bedeutung von Musikpraxen als Teilaspekt kultureller Bildung für straffällig gewordene Jugendlicher
  • Transfer & Dissemination
    Entwicklung einer Strategie zur nachhaltigen Implementierung von kulturellen Bildungsangeboten zur Unterstützung der Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention unter Einbezug vorhandener Strukturen und Netzwerke im Land SH

Projektteam

  • Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer Projektleitung, MHL
  • Julia Peters Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MHL
  • Dr. Andreas Heye Projektpartner, Universität Bielefeld
  • Miriam Müller Wissenschaftliche Hilfskraft, MHL

Weitere Experten

  • Prof. Dr. Philipp Walkenhorst Emerit., ehem. Universität zu Köln

Förderung

  • Possehl-Stiftung: 180.000 Euro
  • Laufzeit: Oktober 2023 – September 2026

»Auftakt« – Netzwerk

Netzwerk "Auftakt": Perspektiven auf kulturelle Teilhabe und Strafvollzug

Was ist die Grundidee des Netzwerks?

  • Die Motivation für den Aufbau des Netzwerks liegt darin, die vielfältigen Akteur:innen des Themenfeldes im deutschsprachigen Raum sichtbar zu machen, zusammenzubringen, Brücken zu bauen, Synergien zu nutzen sowie Wissen und Erfahrungen miteinander zu teilen.
  • So versteht sich das Netzwerk "Auftakt" als Begegnungsraum, der im Rahmen des gleichnamigen Projekts allen Interessierten offensteht, die kulturelle Teilhabe insbesondere unter einer musikbezogenen Perspektive mitgestalten möchten. 
  • "Auftakt" begreift sich auch als Teil des internationalen Netzwerks International Music and Justice Inquiry Network: IMAJIN: Caring Communities.

Wie kann man von dem Netzwerk profitieren?

  • Themenbezogener Austausch bei virtuellen Treffen (Di, 19 bis 20.30 Uhr, ca. 6x pro Jahr) 
  • Mitwirken & Partizipieren bei Netzwerk-Veranstaltungen (z.B. Tagungen, Workshops) 

Wie kann man Teil des Netzwerks werden?

»Auftakt« – Netzwerktagung

Netzwerktagung "Kulturelle Teilhabe im Strafvollzug: Fokus Musik"

Tagungsbeginn und -ort

  • Freitag, 21. November 2025, 13.30 Uhr bis Samstag, 22. November 2025, 16 Uhr
  • "Übergangshaus" / Königstraße 54 / 23552 Lübeck

Anmeldung und Tagungsgebühr

Inhalte der Tagung
Im Rahmen des Projekts "Auftakt – Musik als Entwicklungsressource für die Resozialisierung straffällig gewordener Jugendlicher und Heranwachsender" findet am 21. und 22. November 2025 die Netzwerktagung "Kulturelle Teilhabe im Strafvollzug: Fokus Musik" im Übergangshaus in Lübeck statt.

Die zweitägige Veranstaltung bietet vielfältige Impulse aus Theorie und Praxis sowie eine interdisziplinäre Plattform zum Austausch über Bedeutung und Potenziale kultureller Teilhabe am Beispiel von Musik im Strafvollzug. Ein zentrales Ziel der Tagung ist die Sichtbarmachung des Handlungsfeldes, die Vernetzung von hier tätigen Akteur:innen sowie die Entwicklung gemeinsamer Perspektiven für eine kulturbasierte Förderung straffällig gewordener Menschen. 

Weitere Infos zur Tagung
Am Freitag erhalten die Teilnehmenden und die interessierte Öffentlichkeit einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Ausgestaltung kultureller Teilhabe im Strafvollzug in Schleswig-Holstein. Ausgewählte Einrichtungen aus der Region präsentieren sich und gewähren spannende Einblicke in ihre Arbeit vor Ort. Im Anschluss daran teilt Mashood Khan, ehemaliger Strafintensivtäter und heute Sozialpädagoge aus Norderstedt, wertvolle Impulse zur Bedeutung und Wirkung von Musik im Kontext der Resozialisierung junger Straftäter:innen.

Am Samstag steht die Ausgestaltung von Musikangeboten im Kontext des Strafvollzugs im Fokus: Mitglieder des "Auftakt"-Netzwerks präsentieren methodische Anregungen und fachspezifische Inputs, die die Umsetzung und Weiterentwicklung musikalischer Projekte in Justizvollzugsanstalten fördern. Ergänzt wird das Programm durch musikalische Beiträge von Menschen in Haft oder Arrest, die eindrucksvoll zeigen, welche Kraft Musik auch hinter Gittern entfalten kann sowie Gelegenheiten für persönliche Gespräche und regen Austausch.

Die Tagung wird vom "Auftakt"-Projektteam (Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer, Julia Peters und Dr. Andreas Heye) moderiert und markiert einen bedeutenden Meilenstein für das hier neu entstehende Netzwerk. Dieses bringt Akteur:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit dem Thema "Musik im Strafvollzug" beschäftigen, macht ihre Arbeit sichtbar und fördert den Austausch von Wissen, Perspektiven und Erfahrungen. Den feierlichen Abschluss der Tagung bildet die offizielle Gründung des "Netzwerks Auftakt".

Zum Tagungsprogramm geht es hier.

Leitung & Organisation

  • Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer (Projektleitung, MHL)
  • Julia Peters (Wissenschaftliche Mitarbeit, MHL)
  • Dr. Andreas Heye (Projektpartner, Universität Bielefeld)

Referent:innen und Mitwirkende

  • Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer
  • Julia Peters
  • Dr. Andreas Heye
  • Mashood Khan
  • Sandra Sinsch-Gouffi
  • Alfred Haberkorn
  • Nicoline Wiermann
  • Prof. Dr. Gaja v. Sychowski
  • Leitungen ausgewählter Einrichtungen des Strafvollzugs

Unterbringung (Vorschläge)

Das »Auftakt«-Team

KONTAKT

Zentrum für Lehrkräftebildung
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck

Leitung
Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer
GP 4 / 301

T: +49 (0)451-1505-228
Mail an Frau Prof. Dr. Ziegenmeyer