Musik als Entwicklungsressource für die Resozialisierung straffällig gewordener Jugendliche und Heranwachsende
Das Projekt "Auftakt" befasst sich mit der Frage, inwieweit der Jugendarrest ein Raum kultureller Bildung darstellen und in die kulturelle Infrastruktur des Landes Schleswig-Holstein integriert werden kann. Es verfolgt das Ziel, der in Bezug auf kulturelle Bildung kaum erreichten Zielgruppe straffällig gewordener Jugendlicher und Heranwachsender hier Zugangsmöglichkeiten zu eröffnen und Musik als Teilaspekt im Prozess der Resozialisierung zu verankern.
Das Vorhaben basiert auf drei Säulen, die inhaltlich ineinandergreifen und iterativ entwickelt werden:
Projektteam
Weitere Experten
Förderung
Netzwerk "Auftakt": Perspektiven auf kulturelle Teilhabe und Strafvollzug
Was ist die Grundidee des Netzwerks?
Wie kann man von dem Netzwerk profitieren?
Wie kann man Teil des Netzwerks werden?
Netzwerktagung "Kulturelle Teilhabe im Strafvollzug: Fokus Musik"
Tagungsbeginn und -ort
Anmeldung und Tagungsgebühr
Inhalte der Tagung
Im Rahmen des Projekts "Auftakt – Musik als Entwicklungsressource für die Resozialisierung straffällig gewordener Jugendlicher und Heranwachsender" findet am 21. und 22. November 2025 die Netzwerktagung "Kulturelle Teilhabe im Strafvollzug: Fokus Musik" im Übergangshaus in Lübeck statt.
Die zweitägige Veranstaltung bietet vielfältige Impulse aus Theorie und Praxis sowie eine interdisziplinäre Plattform zum Austausch über Bedeutung und Potenziale kultureller Teilhabe am Beispiel von Musik im Strafvollzug. Ein zentrales Ziel der Tagung ist die Sichtbarmachung des Handlungsfeldes, die Vernetzung von hier tätigen Akteur:innen sowie die Entwicklung gemeinsamer Perspektiven für eine kulturbasierte Förderung straffällig gewordener Menschen.
Weitere Infos zur Tagung
Am Freitag erhalten die Teilnehmenden und die interessierte Öffentlichkeit einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Ausgestaltung kultureller Teilhabe im Strafvollzug in Schleswig-Holstein. Ausgewählte Einrichtungen aus der Region präsentieren sich und gewähren spannende Einblicke in ihre Arbeit vor Ort. Im Anschluss daran teilt Mashood Khan, ehemaliger Strafintensivtäter und heute Sozialpädagoge aus Norderstedt, wertvolle Impulse zur Bedeutung und Wirkung von Musik im Kontext der Resozialisierung junger Straftäter:innen.
Am Samstag steht die Ausgestaltung von Musikangeboten im Kontext des Strafvollzugs im Fokus: Mitglieder des "Auftakt"-Netzwerks präsentieren methodische Anregungen und fachspezifische Inputs, die die Umsetzung und Weiterentwicklung musikalischer Projekte in Justizvollzugsanstalten fördern. Ergänzt wird das Programm durch musikalische Beiträge von Menschen in Haft oder Arrest, die eindrucksvoll zeigen, welche Kraft Musik auch hinter Gittern entfalten kann sowie Gelegenheiten für persönliche Gespräche und regen Austausch.
Die Tagung wird vom "Auftakt"-Projektteam (Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer, Julia Peters und Dr. Andreas Heye) moderiert und markiert einen bedeutenden Meilenstein für das hier neu entstehende Netzwerk. Dieses bringt Akteur:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit dem Thema "Musik im Strafvollzug" beschäftigen, macht ihre Arbeit sichtbar und fördert den Austausch von Wissen, Perspektiven und Erfahrungen. Den feierlichen Abschluss der Tagung bildet die offizielle Gründung des "Netzwerks Auftakt".
Zum Tagungsprogramm geht es hier.
Leitung & Organisation
Referent:innen und Mitwirkende
Unterbringung (Vorschläge)
Pressekit
Pressespiegel
Zentrum für Lehrkräftebildung
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Leitung
Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer
GP 4 / 301
T: +49 (0)451-1505-228
Mail an Frau Prof. Dr. Ziegenmeyer