ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Dozierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

PRESSE ARCHIV

Lübeck, 01.06.2017

Gitarrenfantasien in Klang und Wort bei „Wir in Kiel“

In der Konzertreihe „Wir in Kiel“ der Musikhochschule Lübeck (MHL) sind am Dienstag, 13. Juni Studierende der Gitarrenklasse Elise Neumann in der Muthesius Kunsthochschule Kiel zu Gast. Unter dem Motto „Gitarrenfantasien in Klang und Wort“ präsentieren sie ab 19.30 Uhr Repertoire aus zwei Jahrhunderten und führen mit Erläuterungen und Anekdoten durch das Programm.

Die Studierenden präsentieren Gitarrenfantasien aus verschiedenen Epochen, romantische Solowerke des Ungarn Johann Kaspar Mertz, des Franzosen Napoleon Coste sowie virtuose Gitarrenmusik des Venezolaners Antonio Lauro. Von Benjamin Britten erklingt das faszinierende Solowerk „Nocturnal“ op. 70, das zu den wichtigsten Werken für klassische Gitarre des 20. Jahrhunderts zählt. Britten schrieb es auf der Grundlage eines Stückes von John Dowland für den renommierten Gitarristen Julian Bream. Die Studierenden tragen dazu außergewöhnliche, amüsante und staunenswerte Geschichten aus der Welt der Gitarre vor. Dozentin Elise Neumann: „Die Zuhörer erhalten einen aufschlussreichen Zugang zu den Werken und erleben eine spannende und kuriose Märchenreise durch verschiedene Stationen der Gitarrengeschichte.“ Das Konzert findet am Dienstag, 13. Juni um 19.30 Uhr in der Muthesius Kunsthochschule im Kesselhaus (Legienstraße 35, 24103 Kiel) statt. Der Eintritt ist frei.

top

Lübeck, 01.06.2017

Junges Musiktheater präsentiert „Gefährliche Liebschaften“

In der Reihe „Junges Musiktheater“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag, 10. Juni um 20 Uhr zur Premiere ihres neuen Opernprojekts ein. In Kooperation mit dem Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe (KuB) kommen die „Gefährliche Liebschaften“ unter musikalischer Leitung von Professor Robert Roche und der Regie von Claudia Gotta erstmals im norddeutschen Raum auf die Bühne.

Dekadente Gleichgültigkeit, Ränkespiele und amouröse Wettbewerbe sind die Ingredienzien des Opernprojekts nach der Romanvorlage von Choderlos de Laclos. Mit seinem Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ schuf er Ende des 18. Jahrhunderts einen Klassiker der Weltliteratur, der durch Theateradaptionen und Verfilmungen populär wurde. Claudia Gotta (Deutsche Oper Berlin) hat „Gefährliche Liebschaften“ auf Grundlage einer Musiktheaterfassung des Schweizer Dirigenten Samuel Bächli mit Musik aus Opern und Oratorien von Georg Friedrich Händel inszeniert. Bei der Uraufführung im Gelsenkirchener Schillertheater 1998 feierte das Stück außerordentliche Erfolge. Im norddeut-schen Raum wird es nun erstmals von sechs jungen Gesangssolistinnen und einem Kammerorchester der MHL aufgeführt. Die Ausstattung verantworten die Bühnenbildnerin Olga von Wahl und der Kostümbildner Carl-Christian Andresen. Weitere Vorstellungen finden Sonntag, 11. Juni im KuB sowie am Samstag, 24. und Sonntag, 25. Juni in Lübeck statt. Die Handlung spielt kurz vor der Französischen Revolution in Paris und Umland. Die Vertreter des „Ancien Régime“ halten an alter Standesordnung, Moral und Etikette fest, während die Ideen der Aufklärung, Krisen und Misswirtschaft bereits den Zusammenbruch des alten Systems ankündigen. In diesem Spannungsfeld spinnen die Contessa de Merteuil und der Vicomte de Valmont ihre Intrigen. Die junge, naive Francesca und die tugendhafte, verheiratete Maria werden dabei zu ihren Spielbällen. Während Valmont sich als unwiderstehlicher Verführer beweisen will, begehrt die rachsüchtige und eitle Contessa gegen die gesellschaftliche Unterdrückung der Frau auf. Beide verheddern sich jedoch in ihren eigenen Fallstricken und reißen auch Unschuldige mit in den Abgrund. Die Oper in zwei Akten ist mit sechs Frauenstimmen besetzt, die die Rezitative in Deutsch und die Arien auf ItaIienisch präsentieren. Es singen Lena Langenbacher (Contessa), Sandra Gerlach (Francesca), Dorothee Bienert (Valmont), Milena Juhl und Tania Renz (Riccardo), Camilla Ostermann (Maria) sowie Franziska Buchner (Eleonora). Regisseurin Claudia Gotta, Spielleiterin an der Deutschen Oper Berlin, sieht Parallelen zur heutigen Zeit: „Hier geht es um die Idee der Selbstbespiegelung, um Menschen, die alles daran setzen ihr Image zu polieren. Das Stück lehrt jedoch, dass Glück und Eitelkeit einander ausschließen. Indem alle versuchen nur den Schein zu wahren, gehen sie in die Falle.“ Große Herausforderungen sieht Gotta an die Flexibilität der jungen Interpretinnen gestellt: „Bad Oldesloe ist eine moderne Raumbühne, auf der wir mitten im Publikum agieren, während wir in der MHL auf einer typischen Konzertbühne mit dem üblichen Abstand zum Publikum spielen.“ Mit „Gefährliche Liebschaften“ setzt die MHL ihre Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe fort. Unter dem Motto „Junges Mu-siktheater“ präsentieren Studierende der MHL dort Musiktheaterproduktionen, die anschließend auch im Großen Saal der MHL aufgeführt werden. Die Aufführungen finden am Samstag, 10. Juni um 20 Uhr und Sonntag, 11. Juni um 17 Uhr im KuB sowie am Samstag, 24. Juni um 19.30 Uhr und am Sonntag, 25. Juni um 17 Uhr im Großen Saal der MHL statt. Karten für Bad Oldesloe sind von 14,50 Euro bis 20,50 Euro in der Stadt-information im KuB (Beer-Yaacov-Weg 1, Telefon 04531/504195) sowie von 8 bis 19 Euro in allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.

top

Lübeck, 01.06.2017

Einmal um die Welt mit der 15. Lübecker Klarinettennacht

Am Freitag vor Pfingsten lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) traditionell zur „Lübecker Klarinettennacht“ in den Großen Saal ein. Unter dem Titel „Round the World!“ begeben sich Sabine Meyer, Reiner Wehle und ihre Lübecker Klarinettenklasse am Freitag, 2. Juni ab 18 Uhr auf eine musikalische Weltreise. Auch die Generalprobe am Donnerstag, 1. Juni ab 18 Uhr ist öffentlich.

Gemeinsam mit ihrer internationalen Klarinettenklasse wird das Professorenehepaar Sabine Meyer und Reiner Wehle zum 15. Mal ein dreiteiliges Programm präsentieren. Reiner Wehle führt mit seinen Moderationen zur Musik- und Instrumentengeschichte durch die musikalische Weltreise. Neunzehn Länder werden exemplarisch mit einer Komposition vorgestellt. Es erklingen Werke aus verschiedenen Epochen unter anderem von Mozart, Rossini, Mendelssohn Bartholdy, Gade, Strawinsky, Bernstein, Yun und Widman. Christian Ruvolo und Bagdar Bilen begleiten am Flügel. Die Reise startet in Deutschland, führt über Russland, Korea, Japan und Amerika zurück nach Europa und endet wieder in Deutschland. Für die USA erklingt „West Side Story“ von Leonard Bernstein in einem Arrangement für 6 Klarinetten, in die Tschechei führt Musik von Bo-huslav Martinu und Igor Strawinsky repräsentiert Russland mit „Drei Stücke für Klarinette solo“. Aus Deutschland ist das zweite Konzertstück op. 114 von Felix Mendelssohn-Bartholdy für Klarinette, Bassetthorn und Klavier zu hören, mit denen er die Münchner Klarinettenvirtuosen Heinrich und Carl Bärmann musikalisch ehrte. Das Miniatur-Konzert ist mit seinen klangvollen Bläserduetten in launig-virtuoser Art ein eindrucksvolles Zeugnis für die Kunst der Bärmanns. Weiter nördlich erklingen für Dänemark Niels Wilhelm Gades tiefromantische Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 43, die zum unverzichtbaren Repertoire aller Klarinettisten gehören. Nach Korea führt Isang Yuns Monolog für Baßklarinette solo. In Yuns Werken klingt die Verschmelzung der musikalischen Traditionen. Der Komponist sagte über sich selbst: „Ich lebe zwischen Ost und West, bin ein Asiat und atme im Westen. Wenn ich komponiere, vergesse ich über meine Stilelemente völlig, ob es nun asiatisch ist oder europäisch.“ Moderator und Klarinettenprofessor Reiner Wehle erläutert: „Musik überwindet Grenzen und gilt als Weltsprache der Menschheit. Es gibt keine Kunst ohne internationalen Austausch. Jedes Land trägt sein eigenes Idiom und seine Traditionen bereichernd bei. Be-reits zu Mozarts Zeiten lebten die berühmten Komponisten oder Interpreten wie selbstverständlich in wechselnden Kunstmetropolen.“ Die MHL ist eine international renommierte Ausbildungsstätte mit einem hohen Anteil ausländischer Studierender. „In der Klarinettenklasse Lübeck haben in den vergangenen Jahren Studierende aus 23 Nationen Eindrücke unserer Musikkultur und unseres Landes sammeln dürfen“, freut sich Wehle. Im Konzert spielen 14 junge Musikerinnen und Musiker aus neun Nationen. Das Konzert beschließt der virtuose Bayrisch-Babylonische Marsch für acht Klarinetten und Klavier des zeitgenössischen Klarinettisten Jörg Widman, ein avantgardistischer Scherz für die ganze Klarinettenfamilie. Die babylonisch-musikalische Sprach- und Marschverwirrung komponierte er für Daniel Barenboim und die Klarinettisten der Staatskapelle Berlin. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und endet gegen 23.15 Uhr. Es gibt zwei längere Pausen, in denen ein Catering angeboten wird. Restkarten für die 15. Lübecker Klarinet-tennacht gibt es zwischen 10 und 22 Euro an der Abendkasse. Karten für die Generalprobe sind für 8 Euro an allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen, online oder an der Abendkasse erhältlich.

top

Lübeck, 28.06.2017

Sommerliches Brahms-Café mit Liedern

Am Samstag, 15. Juli lädt das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) zum traditionellen Brahms-Café ein. Ab 15 Uhr präsentieren Studierende der Gesangsklasse Isabel Schaarschmidt im repräsentativen Hansensaal Werke von Brahms und seinen Zeitgenossen Schumann, Bizet, Fauré, und Strauss.

Moderiert von Stefan Weymar präsentieren drei junge Sängerinnen und Sänger ein sommerliches Liedprogramm, das sich um Naturbezüge und die Liebe dreht. Es erklingt unter anderem „Singet nicht in Trauertönen“ aus Schumanns Zyklus „Lieder und Gesänge“ op. 98 a, den der Komponist Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ widmete. Die darin vorkommende Figur der geheimnisvollen Mignon inspirierte unzählige Komponisten verschiedener Generationen. Johannes Brahms suchte für seine Lieder nach Themen aus dem unmittelbaren Umfeld. Von ihm erklingen „Dein blaues Auge“ op. 59, das er seinem guten Freund Klaus Groth widmete, einem der bekanntesten niederdeutschen Lyriker. Außerdem ist „Die Mainacht“ op. 43 zu hören, die zu Brahms‘ bekanntesten Liedern gehört sowie „Wie bist du, meine Königin“, das Brahms in schwärmerischem Tonfall nach einem persischen Gedicht komponierte. Weiterhin erklingt Bizets expressives „Ouvre ton coeur“ mit deutlich spanischen Anklängen sowie Faurés leidenschaftliches „Chanson d’amour“, noch einmal ein Liebeslied par excellence. Es singen Lena Langenbacher und Anna-Maria Wünsche (Sopran) sowie Sargis Mzikyan (Tenor). Sie studieren in der Gesangsklasse von Isabel Schaarschmidt, die seit 2001 Gesang an der MHL unterrichtet. Mira Teofilova begleitet am Klavier. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an einer Führung durch die neue Ausstellung „Konfrontationen“ teilzunehmen, mit der die renommierte Brahms-Forschungsstätte die Wechselbeziehungen zwischen Johannes Brahms und Frankreich beleuchtet. Konzertkarten gibt es für fünf und acht Euro im Vorverkauf ausschließlich bei der „Konzertkasse“ im Hause Hugendubel. Restkarten sind ab 14 Uhr an der Tageskasse erhältlich. Ab 14 Uhr werden im Wintergarten Kaffee und Kuchen serviert (nicht im Ein-trittspreis enthalten), bei schönem Wetter auch im Landschaftspark der Villa Brahms. Am Samstag, 12. August um 15 Uhr lädt das Brahms-Institut an der MHL zum zweiten sommerlichen Brahms-Café ein, dann mit Musik von Bach, Brahms und Strauss.

top

Lübeck, 28.06.2017

Erkennen und Entscheiden – letzte Vorlesung zur „Weltanschauung

Am Donnerstag, 13. Juli findet der letzte Abend der interakademischen Ringvorlesung „Weltanschauung“ in der Universitäts- und Hochschulkirche St. Petri statt. Die Lübecker Hochschulen Universität zu Lübeck, Fachhochschule Lübeck (FH) und Musikhochschule Lübeck (MHL) sowie das Petri-Kuratorium laden noch einmal zur weltanschaulichen Betrachtung ein, diesmal unter dem Motto „Erkennen und Entscheiden“.

„Erkennen“ und „Entscheiden“ sind wichtige Begriffe in der Philosophie, die mit Erkenntnis, Handeln und der Frage nach dem freien Willen verknüpft sind. Als Gast wird der renommierte Philosoph Professor Markus Gabriel, Universität Bonn, seine Sichtweise auf das Thema beisteuern. Seine Bücher „Warum es die Welt nicht gibt“ und „Ich ist nicht Gehirn“ haben für viele Debatten unter Natur- und Geisteswissenschaftlern gesorgt. Seine Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind die Professorin Gaja von Sychowski (MHL), die Professoren Henrik Botterweck (FH) und Cornelius Borck (Uni) sowie Pastor Bernd Schwarze (St. Petri). Narona Thordsen und Fabian Dib, Studierende der Uni Lübeck, führen in das Thema ein. Die Ringvorlesung „Weltanschauung“ richtet sich an Studierende und Lehrende der Lübecker Hochschulen sowie Bürgerinnen und Bürger mit Interesse an Grundsatzfragen der Wissenschaft. Im Anschluss an die Präsentationen laden die Initiatoren der Reihe, Cornelius Borck und Bernd Schwarze zu einem moderierten Plenumsgespräch ein. Der Eintritt zur öffentlichen Ringvorlesung ist frei.

top

Lübeck, 28.06.2017

Ensemble für Alte Musik präsentiert Sommerkonzert

Zu einem Sommerkonzert mit dem Ensemble für Alte Musik lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Mittwoch, 12. Juli ein. Rund 50 Studierende der MHL stellen unter Leitung von Professor Hans-Jürgen Schnoor ab 19.30 Uhr in St. Aegidien Meisterwerke des Barock und der Klassik vor.

Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Mozart und Beethoven. So ist Mozarts Jupitersinfonie in C-Dur zu hören, die der Komponist in unglaublichen 16 Tagen komponiert haben soll. Sie entstand 1788 als seine letzte Sinfonie und wird als eines der größten klassischen Meisterwerke angesehen. Ihre prunkvolle Würde, die ihr den Beinamen „Jupiter“ einbrachte, unterläuft der Komponist durch zahlreiche Brüche selbst und deutet so bereits auf spätere Kompositionsstile hinaus. Weiterhin ist Bachs dritte Orchestersuite in D-Dur zu hören, die mit ihrer raffinierten Instrumentierung und ungewöhnlichen Besetzung für Trompeten, Oboen und Pauken ebenso repräsentativ wie unterhaltsam ist. Beethovens Violinkonzert D-Dur op. 61 schließlich ist ein Prüfstein für jeden Violinisten. Das künstlerisch-interpretatorisch höchst anspruchsvolle Werk hat der berühmte Violinist Nikolaj Znaider als „Bibel der Violinliteratur“ bezeichnet. 1806 uraufgeführt, war es allein durch seinen großen Umfang völlig neuartig für seine Zeit. Es wurde offenbar so knapp vor der Uraufführung im „Theater an der Wien“ fertig, dass der Solist und Widmungsträger Franz Clement seinen Part im Konzert vom Blatt spielen musste. Der 27-jährige MHL-Student Daniel Abrunhosa dagegen hatte ausreichend Zeit zur Vorbereitung. Der Portugiese studiert seit 2012 in Lübeck, zunächst bei der Professorin Elisabeth Weber, zurzeit in der Klasse von Professor Daniel Sepec. Das Ensemble für Alte Musik der MHL formiert sich immer wieder neu und tritt projekt-bezogen auf. Die Studierenden erarbeiten praktisch und in begleitenden Vorlesungen und Seminaren die Besonderheiten der historischen Aufführungspraxis. Begründer und Leiter des Ensembles Hans-Jürgen Schnoor war über Jahrzehnte prägender Kirchen-musikdirektor in Neumünster und ist Professor für historische Tasteninstrumente an der MHL. Er konzertiert am Cembalo, Hammerklavier und an der Orgel solistisch, als Liedbegleiter und Kammermusikpartner. Zahlreiche Rundfunkaufnahmen dokumentieren seine Arbeit. Karten sind für 14 Euro, ermäßigt 10 Euro in allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen und online unter www.mh-luebeck.de erhältlich. Restkarten gibt es ab 18.30 Uhr an der Abendkasse in St. Aegidien.

top

Lübeck, 28.06.2017

Blechbläser Open-Air gibt sich „Filmreif!“

Am Sonntag, 9. Juli lädt das Große Blechbläserensemble der Musikhochschule Lübeck (MHL) zu einem Open-Air-Konzert an der Obertrave ein. Ab 17 Uhr präsentieren Studierende aus fünf Nationen unter dem Motto „Filmreif!“ vor der MHL Musik aus bekannten Filmen.

Im Mittelpunkt des Programms steht John Williams‘ Musik aus den großen Kinoerfolgen „Harry Potter“, „Indiana Jones“, „Jurassic Park“ und „Star Wars“. Die MHL-Pop-Sängerin Katharina Schwerk interpretiert Gabriellas Song aus „Wie im Himmel“, den James-Bond-Titel „Golden Eye“ und „There you´ll be“ aus dem Antikriegsfilm „Pearl Harbour“. Außerdem erklingt die melancholische Musik aus dem französischen Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“. Matthias Krebber, MHL-Dozent und Trompeter der Lübecker Philharmoniker, leitet das Ensemble und moderiert die Veranstaltung. Er erläutert: „Das Besondere ist, dass die Filmmusik jedes Ensemblemitglied direkt in ihren Bann zieht. Die Studierenden kennen die Filme, so dass bei der intensiven Musik sofort Bilder und Emotionen entstehen. Schon mit der ersten Probe hat sich eine großartige Energie entwickelt.“ Acht Trompeten, drei Hörner, sechs Posaunen, eine Tuba und zwei Schlag-zeuger bringen die Arrangements, die überwiegend vom norddeutschen Bandleader und Arrangeur Jan-Christoph Mohr stammen, auf die Bühne an der Obertrave. Der Eintritt zum Open-Air-Konzert ist frei, um eine Spende wird gebeten. Bei schlechter Wetterprognose wird das Konzert in den Großen Saal der MHL verlegt. Hierfür ist eine kostenlose Einlasskarte erforderlich, die an der Abendkasse erhältlich ist.

top