ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Dozierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

PRESSE ARCHIV

Lübeck, 30.06.2015

Ensemble für Alte Musik der MHL präsentiert „3 X Mozart“

Unter dem Motto „3 X Mozart“ führt das Ensemble für Alte Musik der Musikhochschule Lübeck (MHL) am Donnerstag, 16. Juli um 20 Uhr im Großen Saal Musik von Mozart auf. Unter Leitung von Prof. Hans-Jürgen Schnoor stellen 50 junge Musiker mit der „Gran Partita“, der „Sinfonia Concertante“ und der „Prager Sinfonie“ drei Schlüsselwerke von Mozart vor.

Die 1781 komponierte „Gran Partita“ ist nicht nur mit ihren sieben Sätzen, sondern auch mit der großen Bläserbesetzung für Oboen, Klarinetten, Bassett- und Waldhörner, Fagott und Kontrafagott ein opulentes Werk. Mit ihren ständigen Wechseln von Soli und Tutti verlangt sie den Orchestermusikern große Flexibilität ab.
Weiterhin steht die „Sinfonia Concertante“ in Es-Dur für Violine, Viola und Orchester auf dem Programm, in dem Naturtrompeten und Naturhörner zum Einsatz kommen werden. Das majestätisch anmutende Werk enthält anspruchsvolle und virtuose Soloparts, die Azadeh Maghsoodi aus der Klasse von Prof. Maria Egelhof an der Geige und der Bratschist Kevin Treiber aus der Klasse von Prof. Barbara Westphal zu Gehör bringen werden.  
In Mozarts spannungsgeladener „Prager Sinfonie“ stellt das Ensemble sich noch einmal in großer Besetzung vor. Die Musikfachwelt rätselte viel darüber, warum Mozart in dem Werk auf das für eine Sinfonie typische Menuett verzichtete. „Weil in den drei Sätzen alles gesagt ist, was zu sagen ist“, urteilte dazu Mozarts Biograf Alfred Einstein.
Das Konzert spiegelt die von Hans-Jürgen Schnoor, Professor für historische Tasteninstrumente, begleitete Arbeit des Ensembles für Alte Musik im Sommersemester wider. Dazu ge-hörten auch Vorlesungen und Seminare über Mozarts Stilistik und die musikalische Sprache im 18. Jahrhundert.  
Karten sind für 10 und 15 Euro, ermäßigt 5 und 8 Euro im Vorverkauf bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel und im Klassik-Kontor erhältlich. Restkarten gibt es ab 19 Uhr an der Abendkasse.

top

Lübeck, 30.06.2015

Flötisten der MHL mit „Wir in Eutin“ zu Gast bei den Weber-Tagen

In der Reihe „Wir in Eutin“ sind am Mittwoch, 15. Juli im Rahmen der Eutiner Weber-Tage erstmals Flötisten aus der Musikhochschule Lübeck (MHL) zu Gast.

Die sieben jungen Flötistinnen aus der Klasse von Prof. Angela Firkins präsentieren im Rittersaal des Eutiner Schlosses ab 19 Uhr Werke von Hummel, Demerssemann, Fürstenau und Taffanel. Passend zum Programm der Weber-Tage stehen Werke auf dem Programm, die mit Webers Opern assoziiert sind. So erklingen unter anderem die große Konzertfantasie über Webers „Oberon“ von Jules Demersseman und die Fantasie über den „Freischütz“ von Paul Taffanel. Am Klavier begleitet Thomas Preuß, Dozent für Klavierbegleitung an der MHL. „Wir in Eutin“ gehört zur Konzertreihe, mit der die einzige Musikhochschule des Landes seit 2011 in verschiedenen schleswig-holsteinischen Orten Präsenz zeigt und mit Themenkonzerten außerhalb ihres Lübecker Stammsitzes Einblick in ihrer Arbeit gibt. Karten für 16 Euro gibt es im Tick-Shop der Eutiner Tourist-Info (Am Markt 19, Telefon 04521/709734).

top

Lübeck, 30.06.2015

Lübecker Brahms-Institut eröffnet neue Ausstellung zu Tschaikowsky und Brahms

Am Freitag, 10. Juli um 18 Uhr eröffnet das Brahms-Institut an der MHL seine neue Ausstellung „Kontrapunkte ? Tschaikowsky und Brahms“. Die Schau stellt – passend zum Komponisten-Schwerpunkt des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) ? die beiden gegensätzlichen Komponistenpersönlichkeiten Peter Tschaikowsky und Johannes Brahms gegenüber. Die Ausstellungseröffnung ist zugleich der Auftakt zum Symposium „Grenzenlos? Tschaikowsky in Deutschland“, das sich am Samstag, 11. Juli mit der Tschaikowsky-Rezeption in Deutschland und seiner Verbindung zur deutschen Musikkultur auseinandersetzt.

Mit Briefen, Drucken, Programmzetteln, Büsten und Fotografien zeichnet die Ausstellung Tschaikowskys Aufenthalte in deutschen Städten nach, darunter seinen mehrtägigen Besuch in Lübeck im Januar 1888 und das Neujahrstreffen mit Brahms und Grieg in Leipzig kurz zuvor sowie die Erstaufführung seiner fünften Sinfonie in Hamburg. Der Tschaikowsky-Experte  Prof. Thomas Kohlhase (Köln) eröffnet die Ausstellung mit einem Festvortrag zur Frage „Einer der Unseren? ? Tschaikowsky und Deutschland“. Dozierende und Studierende der MHL präsentieren Kammermusik der beiden Komponisten. Obwohl sie mit der Musik des jeweils anderen nur wenig anzufangen wussten, schätzten sie sich menschlich, wie die Begegnungen in Leipzig und Hamburg zeigen: „Nach der Probe frühstückten wir zusammen und zechten tüchtig. Brahms ist sehr sympathisch, und mir gefällt seine Offenheit und Schlichtheit“, so Tschaikowsky in einem Brief an seinen Bruder Modest. Die Ausstellung beschäftigt sich auch mit den zeitgleich entstandenen Violinkonzerten beider Komponisten. Der gefürchtete Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick, Parteigänger von Brahms, kam im Falle des Russen zu dem Schluss, „dass es auch Musik geben könne, die man stinken hört“. Interessante Vergleichs-punkte bieten auch Robert Schumann und Wolfgang Amadeus Mozart, die sowohl bei Brahms als auch bei Tschaikowsky Spuren hinterlassen haben.
Der Eintritt zur Ausstellung im Brahms-Institut (Jerusalemsberg 4) ist frei. Sie ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet und ist bis zum 12. Dezember zu sehen.
Am Samstag, 11. Juli veranstaltet das SHMF im Museum Behnhaus/Drägerhaus in Zusammenarbeit mit dem Brahms-Institut ein Symposium „Grenzenlos? – Tschaikowsky in Deutschland“, das sich mit der Tschaikowsky-Rezeption in Deutschland und seiner Verbindung zur deutschen Musikkultur auseinandersetzt. Es referieren unter anderem die  Professorinnen und Professoren Inga Mai Groote (Fribourg), Dorothea Redepenning (Heidelberg), Wolfgang Rathert (München) und Christoph Flamm (Lübeck). Dr. Christian Kuhnt und Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, der auch die wissenschaftliche Leitung innehat, eröffnen das von der Possehl-Stiftung geförderte Symposium am Samstag um 10 Uhr. Der Eintritt zum Symposium kostet 5 Euro. 2014 waren die Ausstellung und das SHMF-Symposium Felix Mendelssohn gewidmet. Das Brahms-Institut an der MHL hat gerade den neuen Band mit dem Titel „Konstellationen“ vorgelegt. Die Publikation dokumentiert das Symposium „Felix Mendelssohn und die deutsche Musikkultur“ sowie  die Ausstellung „Felix Mendelssohn und Johannes Brahms“. Renommierte Autoren sind an dem von Wolfgang Sandberger herausgegebenen Band beteiligt, unter anderem Peter Gülke, Otto Biba, Laurenz Lütteken und Friedrich Geiger. Mit 144 Seiten, darunter 60 Farbabbildungen von einzigartigen Quellen, ist er ab 1. Juli im Buchhandel für 19,90 Euro erhältlich.  
 

top

Lübeck, 30.06.2015

Junge Solisten auf der Bühne der MHL

„Solistenkonzerte“ sind am Mittwoch, 8. Juli um 20 Uhr in der Musikhochschule Lübeck (MHL) in Kooperation mit dem Theater Lübeck zu hören. Vier junge Solisten der MHL stellen sich im Großen Saal im Rahmen ihrer Abschlussprüfung vor. Sie werden begleitet vom Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck und Studierenden der MHL unter Leitung von Andreas Wolf, erster Kapellmeister am Theater Lübeck.

Es erklingen Werke von Copland, Elgar, Ibert und Tschaikowsky. Die Klarinettistin Annelien van Wauwe aus der Klasse von Prof. Sabine Meyer stellt sich mit Aaron Coplands Klarinettenkonzert vor, das von Benny Goodman in Auftrag gegeben wurde und immer wieder mit Jazz-Elementen überrascht. Die 27-jährige Belgierin wurde bereits vielfach mit internationalen Preisen bedacht und konzertiert mit renommierten Orchestern und Dirigenten. 2012 ging sie gemeinsam mit Sabine Meyer und dem Swedish Chamber Orchestra auf Europatournee. Violetta Kachikyan präsentiert Tschaikowskys berühmtes erstes Klavierkonzert in b-Moll. Tschaikowsky widmete es dem Pianisten und Dirigenten Hans von Bülow, der bei der Uraufführung 1875 in Boston selber am Klavier saß. Die 32-jährige Russin studiert seit 2011 in der Klasse von Prof. Konstanze Eickhorst und gewann zahlreiche internationale Klavierwettbewerbe. Neben ihrer Solokarriere widmet sie sich der Kammermusik und studiert als Mitglied des „Eschenburg-Trio“ auch im Studiengang „Kammermusik“ an der MHL. Die preisgekrönte Flötistin Mihaela Goldfeld aus der Klasse von Prof. Angela Firkins ist bereits seit 2006 Soloflötistin bei den Bremer Philharmonikern. Sie stellt sich mit Jacques Iberts vor Leichtigkeit und Esprit sprühendem Flötenkonzert vor. Jaesung Lim schließlich spielt Elgars mit Schwermut und Tragik umflortes Cellokonzert e-Moll. Der 27-jährige studiert in der Klasse von Prof. Troels Svane und wurde jüngst beim „Internationalen Knopf Wettbewerb“ der Anton Rubinstein Akademie in Düsseldorf ausgezeichnet.
Karten sind für 10 und 15 Euro, ermäßigt 5 und 8 Euro im Vorverkauf bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel und im Klassik-Kontor erhältlich. Restkarten gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse.

top

Lübeck, 01.07.2015

Nationale Musikhochschulen im Internationalen Musikmarkt – Vortrag mit MHL-Präsident Rico Gubler

Zum letzten Vortrag im Sommersemester lädt die Förderergesellschaft der Musikhochschule Lübeck (MHL) am Montag, 6. Juli um 18 Uhr ein.

Diesmal widmet sich MHL-Präsident Prof. Rico Gubler dem Thema „Nationale Musikhochschulen im internationalen Musikmarkt“.
Gubler beschäftigt sich in seinem Vortrag in der Holstentorhalle mit den Rahmenbedingungen, denen Musikhochschulen und Studierende in einer globalisierten Welt ausgesetzt sind: Die nationalen Musikhochschulen stehen in internationalem Wettbewerb und ihre Absolventen müssen auf einem internationalen Musikmarkt bestehen.  
Rico Gubler: „Musik war immer schon international und ist es mehr denn je. Dennoch haben die Musikhochschulen und ihre Ausbildung nationale und manchmal sogar regionale Traditionen.“ Mit dem nach der italienischen Stadt Bologna genannten reformierten Studiensystem gibt es in Europa seit rund 15 Jahren einen gemeinsamen Rahmen für das Musikstudium. Das Förderprogramm „Erasmus“ der Europäischen Union ermuntert Studierende und Lehrende zusätzlich, Gastsemester an anderen europäischen Musikhochschulen zu verbringen. Gubler zeigt das Spannungsfeld auf, in dem sich die MHL national und international bewegen muss, um erfolgreich zu sein.
Der Saxophonist, Komponist und Jurist Rico Gubler ist seit März 2014 Präsident der MHL. In seinen Vortrag lässt er die Erfahrungen einfließen, die er als Dozent und Mitglied einer Hoch-schulleitung in der Schweiz gesammelt hat. Gubler wird in seinem Vortrag auch über seine „ersten 500 Tage“ im Amt als Präsident der MHL berichten. Es besteht wie immer Gelegenheit zu Fragen und zur Diskussion. Der Eintritt zur Vortragsveranstaltung ist frei.  
Die Vortragsreihe wendet sich an Musikinteressierte, Freunde der MHL und Mitglieder der Förderergesellschaft. Sie wird im Wintersemester 2015/16 fortgesetzt.

top

Lübeck, 01.07.2015

„Live and let die” – die MHL-Crime-Revue 2015

Zum Abschluss des Sommersemesters lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag, 4. Juli und Sonntag, 5. Juli zu einer skurrilen Crime-Revue unter dem Motto „Live and let die” ein: 70 Studierende aus allen Studiengängen, darunter Sängerinnen und Sänger mit dem Hauptfach Popgesang, die MHL-Pops-Singers und das MHL-Pops-Orchestra präsentieren eine humorvoll inszenierte, schaurig-kribbelnde und dunkel-mysteriöse Sommerrevue.

Auf dem Programm stehen Songs und Sounds von James Bond bis Edgar Wallace. Einer der gefährlichsten Bösewichte aller Zeiten plant, von Lübeck aus die Weltherrschaft an sich zu reißen. Gemeinsam versuchen James Bond, Miss Marple, Magnum, Inspektor Clouseau und Abby vom Navy CIS-Team – angeführt von der geheimnisumwitterten Detective Ana Log – ihm das Handwerk zu legen. Im Großen Saal der MHL kommt es zum Showdown, der über die menschliche Freiheit zwischen digitaler und analoger Welt entscheiden wird. Eingeleitet wird die Revue mit dem Titel „Live and let die“, der von Linda und Paul McCartney für den gleichnamigen James-Bond-Film geschrieben wurde. Es folgt ein Medley mit den bekanntesten Melodien aus über 50 Jahren James Bond-Verfilmung, moderiert vom mysteriösen und charmanten Gastgeber Mr. Big Data, gespielt von Karsten Gebbert.  
Geplant und konzipiert wurde die Crime-Revue von Svenja Fischer, Yiman Liu, Katharina Horst de Cuestas, Ariane Jahn, Maximilian Zwingel und Thore Schmidt im Rahmen ihres Studiengangs „Musik Vermitteln“. Seit Oktober 2014 arbeiten die Studierenden unter der Gesamtleitung von Bernd Ruf, Professor für Popularmusik an der MHL, an der Realisierung des Musicals. Alles hat die Gruppe selbst entwickelt – von der Sichtung und Auswahl der Songs über das Schreiben eigener Arrangements bis hin zur Ausarbeitung der Szenen.     
Die Aufführungen finden am Samstag, 4. Juli um 20 Uhr sowie am Sonntag, 5. Juli um 15 Uhr und 20 Uhr statt. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Konzertkasse und im Klassik-Kontor für 15 und 10 Euro (ermäßigt 8 und 5 Euro), Restkarten sind an der Tageskasse der MHL (Einlass: An der Obertrave) eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn erhältlich.

top

Lübeck, 01.07.2015

„Wir in Plön“: Junge Schlagzeuger präsentieren „Drumming“

Am Donnerstag, 2. Juli heißt es im Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön wieder „Wir in Plön“. Um 19.30 Uhr stellen sich die Studierenden aus der Klasse des renommierten Schlagzeugers und Hochschulprofessors Johannes Fischer vor.

Im Mittelpunkt stehen zwei gewichtige Werke von Steve Reich aus unterschiedlichen Schaffensperioden. Der 1936 geborene US-Amerikaner gilt als Pionier der Minimal Music. Es er-klingt sein monumentales Stück „Drumming“ aus den 70er Jahren, mit dem er verschiedene Prinzipien und Methoden der Minimal Music zum ersten Mal auf ein größeres Ensemble übertrug. Mit dem „Mallet Quartet“ erklingt eines seiner neuesten Stücke. Weiterhin stellen die sechs jungen Schlagzeuger Werke von James Tenney, Ivan Trevino, Gene Koshinski und Johann Sebastian Bach in verschiedenen Duo-Besetzungen vor. Melodieinstrumente wie Marimbaphon und Vibraphon werden dabei in ihrer ganzen stilistischen und klanglichen Vielfalt zu erleben sein. Johannes Fischer moderiert das Konzert. Karten sind für 15, ermäßigt 10 Euro in der Plöner Buchhandlung Schneider (Telefon 04522/789939) und in der Tourist Information am Großen Plöner See (Telefon 04522/50950) im Vorverkauf erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.

top