ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Studierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Dozierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

Stellenangebote

Auf dieser Seite sind folgende Stellenangebote der MHL zu finden:

  • Lehrauftrag für Gesang (Nebenfach)
  • Lehrauftrag für Italienisch
  • Referent*in (m/w/d) für akademische Weiterbildung

Lehrauftrag für Gesang (Nebenfach)

An der Musikhochschule Lübeck ist zum Sommersemester 2024 ein

Lehrauftrag für Gesang (Nebenfach) mit bis zu 8,5 SWS

zu vergeben.

Gesucht wird eine künstlerische und pädagogisch engagierte Persönlichkeit mit einschlägigem Hochschulabschluss.

Die Musikhochschule Lübeck setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Sie werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Musikhochschule Lübeck ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.12.2023 über unser Onlineformular.

In anderer Form eingehende Bewerbungen können leider nicht bearbeitet werden. Ergänzende Unterlagen können zu einem späteren Zeitpunkt eingefordert werden.

Lehrproben sind für Januar 2024 geplant. Wir weisen darauf hin, dass die Hochschule keine Reisekosten im Rahmen von Vorstellungsveranstaltungen übernimmt.

Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen ist die Fachgruppensprecherin Isabel Schaarschmidt.

Lehrauftrag für Italienisch

An der Musikhochschule Lübeck ist zum Sommersemester 2024 ein

Lehrauftrag für Italienisch mit bis zu 4,5 SWS

zu vergeben.

Gesucht wird eine pädagogisch engagierte Persönlichkeit mit Hochschulabschluss und einschlägiger Unterrichtserfahrung.

Italienisch ist für die Studierenden im Bachelorstudiengang Gesang eine über 3 Semester angelegte, konsekutive Pflichtlehrveranstaltung, die auch für den Wahlbereich geöffnet ist.

Die Musikhochschule Lübeck setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Sie werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Musikhochschule Lübeck ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten zu erreichen. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.12.2023 über unser Onlineformular.

In anderer Form eingehende Bewerbungen können leider nicht bearbeitet werden. Ergänzende Unterlagen können zu einem späteren Zeitpunkt eingefordert werden.

Vorstellungen sind für Januar 2024 geplant. Wir weisen darauf hin, dass die Hochschule keine Reisekosten im Rahmen von Vorstellungsveranstaltungen übernimmt.

Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen ist die Modulbeauftragte Prof. Manuela Uhl.

 

Referent*in (m/w/d) für akademische Weiterbildung

An der Musikhochschule Lübeck ist unter dem Vorbehalt der Mittelfreigabe zum 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung eine Teilzeitstelle (60%) im akademischen Mittelbau zunächst befristet bis zum 31.12.2028 zu besetzen:

Referent*in (m/w/d) für akademische Weiterbildung

Das Kompetenzzentrum für Musikalische Bildung in Schleswig-Holstein (KMB.SH) wurde im April 2021 als Zusammenschluss von fünf zentralen Einrichtungen der musikalischen Bildung in Schleswig-Holstein ins Leben gerufen. Mit der Musikhochschule Lübeck, dem Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein, dem Institut für Qualitätssicherung an Schulen IQSH, der Akademie für Kulturelle Bildung Nordkolleg Rendsburg und dem Dachverband Landesmusikrat Schleswig-Holstein verfügt das Konsortium über eine starke, gebündelte Expertise und ein weitreichendes Netzwerk. Im Bundesvergleich ist das KMB.SH ein hochgradig innovatives Konstrukt. Es widmet sich dem Fachkräftemangel an Schulen und Musikschulen, der Breiten- und Begabtenförderung des Nachwuchses sowie zentralen Querschnittsthemen wie Partizipation, Inklusion und Digitalisierung. Die Pilotphase des Kompetenzzentrums läuft bis Ende 2023. Ab 2024 soll das KMB.SH in seine zweite Phase – die Konsolidierungsphase – eintreten. Über die zweite Phase hinaus wird eine Verstetigung des KMB.SH angestrebt. Im Koalitionsvertrag 2022-2027 der Landesregierung wurde dazu festgehalten: „Wir wollen das Kompetenzzentrum für musikalische Bildung nach erfolgreicher Evaluierung institutionell nachhaltig absichern.“

Als Referent*in für akademische Weiterbildung im KMB.SH sind Sie als Stabsstelle dem Präsidenten der Musikhochschule Lübeck zugeordnet. In Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Referent*innen der weiteren KMB.SH-Partner entwickeln Sie das akademische Weiterbildungsangebot im Bereich Musikpraxis und Musikpädagogik fort, implementieren es und sind mit seiner Durchführung betraut. Sie koordinieren die Bildungsangebote der MHL mit denen der Projektpartner, identifizieren Möglichkeiten für neue Angebote in Schleswig-Holstein, fungieren als Schnittstelle zwischen KMB.SH und MHL, und kommunizieren Ihre Arbeit wirksam in die Musikhochschule und ihre entsprechenden Gremien hinein. Arbeitsorte sind die Musikhochschule Lübeck und das Nordkolleg Rendsburg mit Präsenztagen an beiden Orten und möglicher mobiler Arbeit nach Vereinbarung.

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Inhaltliche und strukturelle Entwicklung, Koordination und Durchführung von Weiterbildungsangeboten und -programmen im Rahmen des KMB.SH
  • Bedarfs- und Marktanalysen im Bereich wissenschaftlicher, berufsbezogener Weiterbildung
  • Marketingmaßnahmen zu den Weiterbildungsangeboten und -programmen
  • Identifizierung und Nutzung von Synergiepotenzialen des KMB.SH  
  • Information und Kommunikation zum Projektfortschritt in verschiedenen (Leitungs-)Gremien sowie Vorbereitung von Entscheidungen
  • Pflege des sachgebietsbezogenen Internet-Auftritts
  • Drittmittelakquise und Nutzung staatlicher Förderinstrumente (z.B. Weiterbildungsbonus, Bildungsurlaub) für Weiterbildungsprojekte sowie übergreifende Projekte des KMB.SH
  • Administrative Abwicklung von Weiterbildungsangeboten insbesondere an den Schnittstellen zum KMB.SH sowie zur zentralen Verwaltung der MHL
  • Geschäftsführung des Zentrums für wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung an der MHL
  • Mitarbeit an der Evaluation und Qualitätssicherung der akademischen Weiterbildungsangebote

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, idealerweise in der Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Erziehungswissenschaften, Kulturmanagement, Kulturvermittlung oder angrenzenden Fächern (Master oder Diplom) bzw. vergleichbare Ausbildung
  • Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung im Projekt- und/oder Wissenschaftsmanagement
  • Proaktive, strukturierte Arbeitsweise und analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
  • Serviceorientierung, Kommunikationsstärke, sicheres Auftreten und Flexibilität
  • Ausgeprägtes Organisationsgeschick und ergebnisorientierte Vorgehensweise
  • Teamkompetenz
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Wünschenswert sind Erfahrungen mit akademischer Weiterbildung, in der Öffentlichkeitsarbeit, insb. der Wissenschaftskommunikation, sowie in der Drittmittelakquise
  • Bereitschaft, im Rahmen von Veranstaltungen gelegentlich auch in den Abendstunden und am Wochenende zu arbeiten

Wir bieten:

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung richtet sich nach den tariflichen und persönlichen Voraussetzungen und kann bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L gewährt werden. Darüber hinaus bieten wir:

  • eine interessante, vielfältige und gemeinwohlorientierte Tätigkeit an einer international renommierten Hochschule
  • ein freundliches Arbeitsklima mit flacher Hierarchie und kurzen Entscheidungswegen
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit, mobil und flexibel zu arbeiten
  • ein vielseitiges Angebot an Fortbildungen
  • individuelle Personalentwicklung
  • ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • das Jobticket und eine gute Anbindung an den ÖPNV

Eine Aufstockung der wöchentlichen Arbeitszeit durch die Übernahme weiterer Tätigkeiten ist unter Umständen möglich.

Die MHL setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Musikhochschule Lübeck strebt in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Musikhochschule fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.

Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Sonja Reiß (sonja.reiss@remove-this.mh-luebeck.de oder Tel. 0451-1505 163) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und der damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Leiterin des Zentrums für Lehrkräftebildung, Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer (annette.ziegenmeyer@remove-this.mh-luebeck.de oder Tel. 0451-1505 228).

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse) richten Sie bitte bis zum 10. Dezember 2023 ausschließlich in elektronischer Form zusammengefasst in einem PDF-Dokument an bewe-personal@remove-this.mh-luebeck.de. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen. Sollte das Bewerbungsverfahren nicht zu Ihrer Einstellung führen, werden wir Ihre Bewerberdaten regulär löschen und vernichten, sobald nach erfolgter endgültiger Absage durch Sie oder durch die MHL eine Frist von sechs Monaten verstrichen ist (vgl. Artikel 17 DSGVO).