Weiterbildungsstudium "Elementare Musikalische Bildung"
Musik mit Kindern, Jugendlichen oder Seniorinnen und Senioren aktiv zu gestalten: das schafft starke und bleibende Erlebnisse. Mit Menschen zu arbeiten, die über wenig Vorerfahrungen verfügen, ihr Potential an musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten erst noch entdecken und erforschen wollen: das erfordert gut ausgebildete, künstlerisch sensible und pädagogisch professionelle Lehrkräfte. Warum EMB berufsbegleitend studieren?
Weitere Informationen sind hier zu finden.
KMB.SH
Im Kompetenzzentrum für Musikalische Bildung in Schleswig-Holstein (KMB.SH) entsteht seit 2021 am Nordkolleg in Rendsburg ein vom Land Schleswig-Holstein für drei Jahre geförderter Zusammenschluss der MHL, des Landesverbandes der Musikschulen, des Nordkollegs und des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein (IQSH) unter dem Dach des Landesmusikrats Schleswig-Holstein. In einer dreijährigen Pilotphase (2021-2023) soll das KMB.SH zum Zentrum der musikalischen Bildungslandschaft aufgebaut werden. Es entsteht eine Fort- und Weiterbildungslandschaft für alle Musikerinnen und Musiker sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im akademischen und nicht-akademischen Bereich sowie das Zentrum für Begabtenförderung. Aufgabe des KMB.SH ist u.a. eine Verbesserung der Durchlässigkeit der Nachwuchs- und Talentfindung sowie Begabten- und Hochbegabtenförderung durch eine zentrale Koordination zu ermöglichen. Weitere Information dazu sind hier zu finden.
Weitere MHL-Angebote
Für Lehrkräfte mit musikpraktischem Bezug bietet die MHL im Rahmen des "Norddeutschen Querflötentags" und der "Young Brass Academy" (Großer Blechbläsertag Schleswig-Holstein) interessante Fortbildungsangebote im Bereich der Bläserausbildung an.
Fachtage zur Elementaren Musikalischen Bildung und zur Instrumental- und Gesangspädagogik richten sich mit Workshopangeboten und Vorträgen an Musiklehrkräfte, Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher sowie an Studierende der MHL und Interessierte.
An dieser Stelle verweisen wir auch auf die Kreativtage Kirchenmusik, ein Angebot, dass sich an zukünftige ebenso wie an studierende und berufserfahrene Kirchenmusiker:innen richtet.