Die Unterstützung von Talenten wird an der MHL groß geschrieben. Im Fokus stehen Förderungen mit unmittelbarem Bezug zur Hochschule sowie die aktiven Kooperationen mit namhaften Einrichtungen, die Stipendien oder finanzielle Unterstützung gewähren.
Förderung mit unmittelbarem Bezug zur MHL
Possehl-Stiftung Lübeck
Ziel ist es, künstlerisch hoch qualifizierte und begabte Künstler*innen zu fördern, die an der MHL studieren. Vergeben werden bis zu 10 Stipendien in Höhe von 500 Euro im Monat für ein Jahr oder Teilstipendien bis zu einer Gesamthöhe aller Stipendien von 60.000 Euro pro Studienjahr. Anmeldungen erfolgen durch die Hauptfachlehrer*innen an den Präsidenten der MHL. Einzelheiten zu Auschreibung, Bewerbungsfristen und erforderliche Unterlagen finden Sie im Downloadbereich im Intranet.
Ad Infinitum Foundation
Ziel ist die Vergabe von Stipendien in Höhe von derzeit 700 Euro im Monat je ausgewählten Stipendiat*innen durch die geförderte Hochschule - unter Vorbehalt der eventuellen Überprüfung der Antragsunterlagen durch das Stiftungsmanagement. Soweit die Stipendiat*innen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz oder vergleichbare Förderungen erhalten, wird das monatliche Stipendium auf 300 Euro reduziert. Termine für das Auswahlverfahren und die genauen Bewerbungskriterien werden im Intranet im Downloadbereich bekannt gegeben
Förderergesellschaft der MHL
Die Förderergesellschaft ermöglicht Studierenden der MHL die Teilnahme an Wettbewerben und Meisterkursen. Sie gewährt Stipendien und zinslose Darlehen für die Anschaffung von Instrumenten. Die Bewerbungsfrist orientiert sich an der Ausschreibung der STIBET-Stipendien.
Musikhochschulstiftung an der MHL
Ein Bereich der Förderung des künstlerischen Nachwuchses an der MHL geschieht durch die Musikhochschulstiftung: von der Bereitstellung und Bezuschussung der geeigneten Instrumente bis hin zur Unterstützung und Durchführung von Gastvorträgen an der MHL. Hinzu kommt die personelle, finanzielle und ideelle Unterstützung für die in der Satzung festgelegten Zwecke.
YEHUDI MENUHIN Live Music Now Lübeck
Lord Yehudi Menuhin gründete 1977 in England die gemeinnützige Organisation Live Music Now (LMN), um klassische Musik live zu Menschen zu bringen und junge, begabte Musiker zu fördern. Seit 2004 gibt es den Verein Live Music Now Lübeck e.V., der junge, hochbegabte Musiker fördert, die zuvor von einer Jury aus Professoren der MHL nach ihrer musikalischen Leistung ausgewählt wurden.
Andere Einrichtungen, die Stipendien oder finanzielle Unterstützung gewähren
STIBET-Stipendien
Im Rahmen des Stipendien- und Betreuungsprogramms (STIBET) erhält die Musikhochschule Lübeck vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanzielle Mittel zur Vergabe von Stipendien und für die fachliche Betreuung internationaler Studierender. Die Ausschreibung erfolgt jeweils Anfang April und Anfang Oktober, die Bewerbungsfrist ist Mitte April, bzw. Mitte Oktober. Einzelheiten sowie erforderliche Bewerbungsunterlagen finden Sie im Downloadbereich im Intranet.
PROMOS - DAAD-Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden der deutschen Hochschulen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Programm „PROMOS“ mit dem Ziel die bestehende Mobilität von Studierenden und Doktoranden deutscher Hochschulen zu steigern. Außerdem ermöglicht PROMOS den Hochschulen Schwerpunkte bei der Auslandsmobilität sowie innerhalb ihrer Internationalisierungsstrategie zu setzen.
Welche Mobilitäten gefördert werden können, sowie Einzelheiten zu Auschreibung, Bewerbungsfristen und erforderliche Unterlagen finden Sie im Downloadbereich im Intranet.
DAAD-Preis
Der DAAD-Preis in Höhe von 1.000 Euro wird einmal im Jahr an ausländische Studierende vergeben. Der/die Studierende muss sich im fortgeschrittenen Stadium des Bachelor- (mind. 2. oder 3. Studienjahr), bzw. Masterstudium (mind. 2. Semester) befinden, gute Studienleistungen erbringen und sich gesellschaftlich-sozial engagieren. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich. Einzelheiten zur Auschreibung, der Bewerbungsfrist und erforderliche Unterlagen finden Sie im Downloadbereich im Intranet.
Deutschlandstipendium
Die Förderung erfolgt zu gleichen Teilen vom Bund und privaten Förderern. Es werden 7 begabte Studierende, die hervorragende Leistungen im Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben gefördert. Die Auswahl erfolgt durch die Stipendienauswahlkommission. Die Ausschreibung erfolgt im April, die Bewerbungsfrist ist Ende Mai. Einzelheiten zur Auschreibung, genaue Bewerbungsfrist und erforderliche Unterlagen finden Sie im Downloadbereich im Intranet. Das Deutschlandstipendium ist zeitlich beschränkt auf zwei Semester.
Cusanuswerk - Bischöfliche Studienförderung
Das Cusanuswerk fördert junge Studierende, die ihr Studium mit hoher fachlicher Qualifikation, interdisziplinärem Interesse und schöpferischer Phantasie betreiben.
Hans und Eugenia Jütting-Stiftung Stendal
Die Stiftung vergibt einmal im Jahr Förderungen an besonders begabte deutsche und polnische Musikstudenten, die an einer deutschen oder polnischen Musikhochschule studieren.
Hinrichsen-Stiftung
Die Hinrichsen-Stiftung kann Überbrückungshilfen oder Stipendien gewähren.
Märkische Kulturkonferenz e.V.
Ziel der Märkischen Kulturkonferenz ist die Förderung junger Künstler durch die Vergabe von drei Stipendien: Musik, Literatur, Bildende Kunst. Gleichzeitig ist dies eine Bereicherung des kulturellen Lebens im Märkischen Kreis.
PE-Förderkreis für Studierende der Musik e.V.
Außergewöhnlich begabte Studierende der Musik werden beim Erwerb eines eigenen - ihrer künstlerischen Reife angemessenen - Instrumentes unterstützt. Hierzu werden zweckge-bundene Darlehen vergeben, die für eine auf die Dauer der Ausbildung abgestimmte Zeit, zins- und tilgungsfrei gewährt werden. Die Tilgungsraten werden nach den individuellen Bedürfnissen bemessen. Auf die banküblichen Zinsen verzichtet die Stiftung.
Rotary Stipendien - Studentenhilfe Viadrina e.V.
Diese Förderung gilt vorrangig polnischen Studierenden. Die Voraussetzungen sind überdurchschnittliche Leistungen und ein fortgeschrittenes Studium. Eine Bewilligung erfolgt unter der Berücksichtigung von sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen, nach einem persönlichen Gespräch.
Studienstiftung des Deutschen Volkes
Vorschlagsberechtigt zum Aufnahmeverfahren der Studienstiftung sind die Leitungen staatlicher Musikhochschulen in Deutschland. Zuvor ist eine hochschulinterne Vorauswahl erforderlich, die vom Vertrauensdozenten vor Ort durchgeführt wird. An der MHL ist dies Prof. Elisabeth Weber. Zur Disposition stehen ausschließlich Studierende mit einem überragenden künstlerischen Niveau und zugleich einer überdurchschnittlichen Allgemeinbildung. Die hochschulinterne Vorauswahl besteht aus dem Vorspiel zur Beurteilung der künstlerischen Fähigkeiten und einem Gespräch mit dem Kandidaten. Die Einstufung der Vorgeschlagenen darf nicht höher sein als 9. Semester für Sänger und 7. Semester für alle weiteren Fächer. Vorgeschlagen werden können auch Studierende im Aufbaustudium: Solistenklasse oder im Master-Studiengang, die zum Wintersemester zum Studium zugelassen wurden.
Yamaha Stipendien-Wettbewerb
Die Yamaha Music Foundation of Europe, kurz YMFE, vergibt einmal im Jahr Stipendien an Studierende unterschiedlicher Musikfachrichtungen. Das Unternehmen Yamaha informiert die jeweiligen Hochschulen durch Plakate und Flyer über den jährlich stattfindenden Wettbewerb.
Stipendien
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Iwona A. Kwiatkowski
204
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-303
Mail an Frau Kwiatkowski
Berit Harms
204
T: +49 (0)451-1505-322
F: +49 (0)451-1505-303
Mail an Frau Harms
Stipendien der Musikhochschulstiftung
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Detlef Baudisch
1.24
T: +49 (0)451-1505-153
F: +49 (0)451-1505-300
Mail an Herrn Baudisch