Der 8-semestrige Bachelorstudiengang “Musik Vermitteln” mit dem Abschluss Bachelor of Arts richtet sich an Studienbewerber*innen, die ein Lehramtsstudium “Musik” im Doppelfach oder mit einem Zweitfach anstreben, oder in Erwägung ziehen. Er sieht seine Aufgabe darin, künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Kompetenzen zu vermitteln, und diese stets in einen unmittelbaren Zusammenhang mit der Vermittlung von Musik in weitestem Sinne zu stellen.
Unabhängig von der Wahl des Zweitfachs oder eines Profils erfüllen alle Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs "Musik Vermitteln" die formalen Voraussetzungen für ein Masterstudium "Lehramt Musik".
Das Zweitfach wird in Kooperation mit der Universität Hamburg oder der Universität zu Lübeck (Mathematik) studiert.
In der Doppelfach-Variante erwerben die Absolvent*innen in den Profilen “Instrumental-/Gesangspädagogik” und “Elementare Musikpädagogik” zusätzliche berufsqualifizierende Abschlüsse. Das Profil „Darstellendes Spiel“, kann im Master konsekutiv abgeschlossen werden.
Die Musikhochschule Lübeck ist bestrebt, möglichst große Schnittmengen zwischen den musikpraktischen und musikvermittelnden Studiengängen zu schaffen. Das wird durch die räumliche und organisatorische Nähe (ein Fachbereich) erleichtert, und unterstützt den Austausch über Studienganggrenzen hinweg.
So ist der Bachelorstudiengang „Musik vermitteln“ geprägt einerseits durch seine große Praxisnähe und andererseits durch die Vernetzung und die gegenseitige Durchdringung künstlerischer, musikwissenschaftlicher und -theoretischer sowie musikpädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Inhalte.
• Die künstlerische Ausbildung wird hierbei geprägt von dem über acht Semester durchgehenden künstlerischen Schwerpunktfach, angewandtem Klavierspiel und Gesang sowie der Möglichkeit zu künstlerischen Zuwahlfächern, ebenso wie Improvisation, Band und Ensemblespiel, Chor- und Ensembleleitung etc.
• Musikpädagogik und Erziehungswissenschaften finden bereits im dritten Semester ihren Praxisbezug in dem vierwöchigen Schulpraktikum, das an Schulen der unmittelbaren Umgebung studienbegleitend durchgeführt wird und somit intensiv vorbereitet und begleitet werden kann. Auch Seminarveranstaltungen sind geprägt durch einen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis.
• In drei Modulen werden die musikwissenschaftlichen und –theoretischen Grundlagen sowohl in der klassischen wie auch in der populären Musik gelegt, die die Studierenden zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Bereich qualifizieren.
Der Studienverlaufsplan gibt Aufschluss über die zu belegenden Lehrveranstaltungen innerhalb der Module sowie die Anzahl der Semesterwochenstunden pro Lehreinheit. Modulbeschreibungen mit weiteren Informationen wie beispielsweise Prüfungsmodalitäten sind dort über den blauen "info button" zu erreichen.
Studiensekretariat der MHL
Große Petersgrube 4
23552 Lübeck
Leitung
Christian v. Streit
102a
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303
Mail an das Studiensekretariat