DO / 27 / NOV / 25
MHL / Großer Saal
Infomaterial zu Beratungsangeboten der MHL liegen im Foyer aus.
- 09.30 – 10 Uhr Begrüßung durch Hochschulpräsident Prof. Dr. Bernd Redmann und Nicole Werner (Gleichstellungsbeauftragte der MHL)
- 10 – 10.45 Uhr "Was passiert mit meinem Feedback? – Evaluation als Chance zur Veränderung": Impulsvortrag Sebastian Münz (Qualitäts- und Lehrentwicklung MHL)
- 11 – 12.30 Uhr "Persönlichkeitsstärkung im Musikstudium – Mit Ressourcentraining und positiven Zielbildern auf den Musikberuf vorbereiten": Keynote Speech Felicia Terpitz (https://www.felicia-terpitz.de/)
Auftrittsängste, Selbstzweifel, körperliche Überlastung und mentale Blockaden – solche Beeinträchtigungen scheinen untrennbar mit dem Berufsfeld Musik verbunden und entscheiden oft über das Gelingen von Karrieren. Traditionelle „Meisterlehre“ und eine leistungsbezogene Prüfungsordnung sind dabei wenig hilfreich, da sie den Fokus ungewollt auf die Defizite der Studierenden lenken.
Wie können Lehrende die Gratwanderung zwischen Leistungsanforderung und sensibler Persönlichkeitsführung bewältigen und Studierenden Resilienz und Stärke vermitteln?
Ressourcentraining ist ein Tool aus Psychologie und mentalem Training, das im Gegensatz zu traditionellem Unterricht den Fokus nicht auf Fehler und Mängel, sondern auf bereits vorhandene Qualitäten und Fähigkeiten lenkt. In einem Unterricht, der von den individuellen Stärken ausgeht und positive Zielbilder für die angestrebte Leistung entwickelt, wird Lernen zu einer kreativen und freudvollen Erfahrung, die auf die Darbietung in Prüfungen und Konzerten ausstrahlt.
Warum Klartext und positives Feedback sich nicht widersprechen, und wie Leistungssteigerung in ressourcenorientiertem Unterricht möglich ist, soll in diesem Vortrag gemeinsam und mit Kreativität und Freude erörtert und erfahren werden.
Felicia Terpitz, Preisträgerin des Joseph Joachim Violinwettbewerbs Hannover und Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, konzertierte europaweit als Solistin, Kammermusikerin und Konzertmeisterin und unterrichtete über 10 Jahre als Lehrbeauftragte für Violine sowie Methodik/Didaktik an der HfM Detmold. Sie leitet Seminare für Mentaltraining, Auftrittstraining und Stressmanagement u.a. am Orchesterzentrum NRW, beim Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen, den Hochschulen für Musik Düsseldorf, Detmold, Würzburg und Luzern und der Orchesterakademie am Staatstheater Augsburg.
- 13.30 – 15.30 Uhr "Feedback in künstlerischen Prozessen": Praxis-Lecture Kristín Guttenberg
Feedback ist ein essentieller Teil unserer Kommunikation und Zusammenarbeit in den künstlerischen Fächern. Es fordert und fördert, motiviert und professionalisiert uns in der Ausbildung, in Arbeits- und Lernprozessen. In Form einer 'Praxis-Lecture‘ wird hier ein Einblick in die Relevanz und Anwendungsbereiche von Feedback-Methoden für das Studium und die Lehre gegeben. In einem aktiven Teil werden Übungen und einige Feedback-Techniken für die Bühnenkünste und speziell für die musikalische Arbeit vorgestellt und durchgespielt.
Prof. Kristín Guttenberg, Dozentin und Lehrtrainerin für Kommunikation, Feedback und Artistic Leadership an den künstlerischen Hochschulen und Hochschuldidaktischen Zentren im In- und Ausland, ist Mitgründerin des Kurt-Singer-Instituts für Musikphysiologie der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und Universität der Künste Berlin und seit über 25 Jahren in der Konzeption und Integration zukunftsorientierter Lehre sowie im Bereich Mental- und Auftrittstraining als Coach und Mentorin für Künstler*innen aktiv.
- 16 – 18 Uhr: Campus Talk "KUNST.MACHT.MENSCHLICHKEIT."
Open Panel mit Studierenden, Lehrenden und Hochschulmitgliedern der MHL, moderiert von Nicole Werner (Gleichstellungsbeauftragte der MHL)