ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

kammermusik campus lübeck

Die Kammermusik-Tradition an der MHL
Die Kammermusik als Königsdisziplin des gemeinsamen Musizierens wird an der MHL besonders intensiv gelebt. Mit ihrem Kammermusik Campus Lübeck (KMC) bietet die MHL ideale Voraussetzungen für eine konzentrierte Auseinandersetzung mit dem musikalischen Werk. Renommierte Gastdozierende begleiten die teilnehmenden Ensembles und fördern die künstlerische Selbstbestimmung.

Kammermusik Campus Lübeck 2025
25. bis 30. März

Márta Gulyás (Klavier) und Are Sandbakken (Viola) unterrichten vom 25. bis 30. März beim KMC 2025. Die beiden international erfolgreichen Kammermusiker und Künstlerpersönlichkeiten widmeten sich der Klavier- und der Streicherkammermusik. Ergebnisse der Zusammenarbeit präsentierten die Kursteilnehmenden in zwei Abschlusskonzerten.

Unterricht
Beim KMC erhält jedes Ensemble mindestens viermal öffentlichen Unterricht. Die Zeiteinteilung erfolgt vor Ort.

Konzert
Der KMC endet mit zwei Abschlusskonzerten (30. März um 17 und 19.30 Uhr) im Kammermusiksaal der MHL.

Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2025. Studierende der MHL melden sich mit einer Ensemble-Biografie an. Externe Studierende bewerben sich zusätzlich noch mit einer Aufnahme.
Anmeldung unter: kammermusikcampus@remove-this.mh-luebeck.de

Zulassung
Es werden maximal zwölf Ensembles zugelassen. Eine Teilnahmebestätigung wird bis zum 10. Februar versendet.

Kosten
Der Unterricht ist für Ensembles der MHL kostenfrei.
Gastensembles zahlen eine Kursgebühr in Höhe von 400 Euro.

DOZIERENDE

Márta Gulyás (Klavier), 1953 in Budapest geboren, studierte dort an der Liszt-Ferenc-Akademie für Musik bei István Lantos und Erzsebet Tuse. Nach ihrem Abschluss erhielt sie ein Stipendium für ein Studium am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau bei Dmitri Bashkirov. Konzertreisen führten sie in zahlreiche Städte und auf Festivals in der ganzen Welt, darunter mit Partnern wie Gérard Caussé, Gustav Rivinius, Guy Deplus, Michaela Martin, García Asensio, Frans Helmerson und Christoph Henkel. Aufnahmen bei Hungaroton (Ungarn) und Biblioservice (Niederlande) dokumentieren ihr Können. 1985 wurde sie mit dem Ungarischen Kulturpreis und 1998 mit dem Liszt-Ferenc-Preis ausgezeichnet. Márta Gulyás gibt regelmäßig Meisterkurse in Finnland, Schweden, Italien, Spanien, Griechenland, Deutschland und Ungarn. Aktuell leitet sie die Kammermusikabteilung der Liszt-Ferenc-Akademie in Budapest und unterrichtet Klavierkammermusik an der Escuela Superior de Música Reina Sophía in Madrid.

Are Sandbakken (Viola), 1967 in Oslo geboren, ist als vielseitiger Interpret und gefragter Lehrer eine Schlüsselfigur in der norwegischen Musikszene. Er studierte Geige und Bratsche bei Leif Jørgensen in Oslo und Sandor Vegh in Salzburg. Später studierte er Gesang bei Susanna Eken in Kopenhagen und Dirigieren bei Jorma Panula in Finnland. Er war Solobratschist der Camerata Academica Salzburg und des Oslo Philharmonic Orchestra unter Mariss Jansons. Zudem war er 25 Jahre lang Mitglied des Osloer Streichquartetts, mit dem er durch ganz Europa tourte. Das Quartett legte eine Reihe preisgekrönter Aufnahmen vor und erhielt 2013 den Spellemann-Preis. Ende der 1990er Jahre wurde er Gastprofessor für die Dirigierklasse an der Königlichen Musikhochschule Stockholm. Seit 2003 ist Are Sandbakken Professor für Kammermusik an der Norwegischen Musikhochschule.

downloads

  • Der Folder zum Kammermusik Campus Lübeck 2025 ist demnächst hier zu finden.

KONTAKT

Kammermusik Campus Lübeck
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck

Leitung
Prof. Heime Müller

Organisation
Linda Hirsekorn
Mail an Kammermusik Campus Lübeck