Inspirierend – motivierend – unvergesslich!
24. und 25. September 2022 / MHL
Die MHL lädt zum zweiten Norddeutschen Querflötentag in die Große Petersgrube ein. Auf dem Programm: vielfältige Workshops für Schülerinnen und Schüler sowie ein Netzwerktreffen für Lehrkräfte aus Norddeutschland. Die Workshops richten sich an junge Flötistinnen und Flötisten im Alter von 9 bis 18 Jahren. Sie bieten Gelegenheit, unter Anleitung von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten neue Impulse zu bekommen, andere Schülerinnen und Schüler zu treffen und über den Rand der Musikschule bzw. der eigenen Flötenklasse hinauszuschauen. Die Workshops sind so angelegt, dass voraussetzungsfrei gemeinsam musiziert wird und junge Interessierte aller Leistungsstufen nach ihren individuellen Möglichkeiten gefördert werden. Parallel zu den Schüler-Workshops finden Workshops für Lehrkräfte statt, die zum einen Anregungen für den eigenen Unterricht, zum andern auch Gelegenheit zum kollegialen Austausch bieten. Eine große Instrumenten- und Notenausstellung lädt zum Stöbern und Ausprobieren ein. Am Sonntag erwartet alle Teilnehmenden in der Mittagspause ein Picknickkonzert, gestaltet von Studierenden der Flötenklasse Prof. Angela Firkins. Zudem besteht die Gelegenheit, den anwesenden Flötenbauern bei einem Technik-Check über die Schulter zu schauen.
Zur Anmeldung geht es weiter unten.
SA / 24 / SEP / 2022
12 bis 19 Uhr
Workshops für Lehrkräfte:
»Come together« – Ein Tag speziell für Lehrende
Der moderierte kollegiale Austausch über das sich stetig verändernde Berufsbild, über die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderungen steht ebenso im Zentrum wie die Präsentation neuer (Unterrichts-)Literatur. Eine große Noten- und Instrumentenausstellung bietet ausreichend Gelegenheit zum Stöbern und Entdecken. Der Tag schließt mit gemeinsamem Musizieren im Flötentags-Orchester, zusammengestellt aus Lehrkräften und Studierenden der MHL. Am Abend besteht das Angebot, den ersten Tag bei einem gemeinsamen Essen ausklingen zu lassen.
SO / 25 / SEP / 2022
10 bis 17.30 Uhr
Workshops für Schülerinnen und Schüler
Workshops für Lehrkräfte
In Kurzworkshops werden neue Impulse und Anregungen für den Unterrichtsalltag präsentiert. Mit einer ausgewogenen Mischung aus praktischem Tun und didaktischer Reflexion geben die Dozierenden Einblicke in ihr jeweiliges Spezialgebiet und stehen für Fragen zur Verfügung.
Abschlusskonzert
16.30 Uhr / MHL / Großer Saal
Öffentliche Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops, Beiträge der Dozierenden und mit dem Flötentags-Ensemble.
Anmeldeschluss
5. September 2022
Teilnahmegebühr
Anmeldung (online)
Tilmann Dehnhard studierte Querflöte an der Universität der Künste Berlin (UdK) und Filmmusikkomposition an der Hochschule für Film und Fernsehen Babelsberg; internationale Konzert- und Unterrichtstätigkeit; CD-Produktionen und Konzerte mit Sam Rivers, Steve Lacey, Evan Parker, Alexander v. Schlippenbach, Till Brönner, Julia Hülsmann und anderen. Gastprofessur in Kolumbien; Gastdozent des DAAD; Autor von "The New Flute", "Jazz Studies für Flöte", "FluteBeatboxing", Universal Edition; Lehrauftrag Jazzflöte am Jazz Institut Berlin (UdK), Dozent für Filmmusik an der HdPK Berlin, zertifizierter Soundpainter nach Walter Thompson.
www.dehnhard.com
Sandra Engelhardt Chronologisch ging der Weg für Sandra Engelhardt vom Studium mit dem Hauptfach Querflöte (künstlerisches Diplom und Diplom Musikerziehung) über die Unterrichtstätigkeit zur Autorin und schließlich zur zertifizierten Prüfungs- und Auftrittscoach PAC®. Heute unterrichtet sie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und an einer Musikschule, ist als Weiterbildungsdozentin für Verbände und Vereine tätig und gestaltet Lern- und Lehrcoaching-Angebote für Musik-Ausbildungsinstitute und Hochschulen. Als Coach unterstützt sie Musiker:innen z.B. dabei, Prüfungs- und Ausftrittsängste zu überwinden.
www.sandraengelhardt.de
Prof. Angela Firkins, geborene Tetzlaff, wuchs in Hamburg in einer musikalischen Familie auf und entdeckte so schon früh ihre Liebe zur Musik. Sie studierte bei den Professoren J.-C. Gérard (Hamburg), W. Bennett (Freiburg) und P. Meisen (München). Nach mehreren ersten Preisen im Wettbewerb Jugend musiziert erhielt sie 1985 einen Preis beim Deutschen Musikwettbewerb und 1986 den 1. Preis beim Wettbewerb der Deutschen Hochschulen. Angela Firkins ist seit seiner Gründung 1978 Mitglied des Albert Schweitzer Quintetts, welches – neben vielen anderen Auszeichnungen – Preisträger des ARD- Wettbewerbs (1985) wurde und mit der Gesamtaufnahme der Bläserquintette Anton Reichas den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 1989 erhielt. Nachdem sie lange Zeit Mitglied im Bundesjugendorchester, in der Jungen Deutschen Philharmonie und im Jugendorchester der Europäischen Gemeinschaft war, wurde sie von 1988 bis 1993 Soloflötistin der Hamburger Symphoniker und 1994 Soloflötistin der Radiophilharmonie Hannover des NDR. Seit 1997 leitet sie nun schon eine erfolgreiche Flötenklasse als Professorin an der Musikhochschule Lübeck und wirkt regelmäßig als Dozentin bei Kammermusik- und Meisterkursen sowie als Jurorin bei Wettbewerben mit.
Seit 2022 ist sie nicht nur Dozentin, sondern auch künstlerische Leiterin der Internationalen Meisterkurse der Emsbuerener Musiktage. Eine internationale Konzerttätigkeit in diversen Kammermusikensembles ergänzt ihr Engagement an der Hochschule.
www.firkins.de
Melanie Klinke, gebürtige Münchnerin, absolvierte die Studiengänge Musikerziehung und Künstlerische Ausbildung an der MHL und am Conservatoire National Supérieur in Paris. Von Anfang an lag ihr Schwerpunkt auf der pädagogischen Arbeit. Sie unterrichtet seit bald 20 Jahren Schülerinnen und Schüler jeder Altersstufe. Sie spielte in zahlreichen Auswahlorchestern und während verschiedener Praktika und Aushilfstätigkeiten auch in Berufsorchestern. Die Instrumentalpädagogin unterrichtet an der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg sowie privat im Raum Lübeck und ist Lehrbeauftragte für Fachdidaktik Querflöte und Holzbläserdidaktik an der MHL. Im Mittelpunkt des Unterrichtens steht die Freude am Musizieren, vor allem auch des Musizierens mit anderen gemeinsam, und die individuelle Förderung jedes Einzelnen. Seit der Corona Zeit beschäftigt sie sich verstärkt mit dem Einsatz von digitalen Hilfsmitteln im Instrumentalunterricht. 2020/21 nahm sie am Projekt MSdigital.SH (Musikschule digital) des Landesverbandes für Musikschulen in Schleswig-Holstein teil und ist seither Beauftragte für die digitale Entwicklung an ihrer Musikschule.
Theresa Schröttle, Flötistin und Musikpädagogin, begann ihre musikalische Laufbahn an der Hochschule für Musik Nürnberg. Nach ihrem Bachelorstudium im Hauptfach Querflöte bei Prof. Marcos Fregnani schloss sie den Masterstudiengang "Instrumentales Musizieren in großen Gruppen" bei Prof. Dr. Renate Reitinger und Prof. Rainer Kotzian mit der Bestnote ab. Dies ermöglichte ihr ein vielfältiges Berufsleben: Mitglied in verschiedenen Projektorchestern, Leitung eines Jugendblasorchester, Gestaltung von interaktiven Kinderkonzerten und die Konzeption von Querflötenworkshops als Miyazawa International Endorserin. Der Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit liegt im Unterricht an der Musikschule: Sie unterrichtet am Musikinstitut 3klang gGmbH u.a. die Fächer Querflöte, Blockflöte, Musikalische Früherziehung und Grundschulklassen und ist seit 2019 dort stellvertretende Schulleiterin für die Region Freising.
Mit freundlicher Unterstützung von
Norddeutscher Querflötentag / Flötenintermezzo / Netzwerktag Flöte
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Ansprechperson
Melanie Klinke
Mail an Frau Klinke