im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Alexandra Grohmann (Klasse Prof. Maria Egelhof), um 19 Uhr mit Jakob Kammerlander (Klasse Prof. Heime Müller) und um 20 Uhr mit Kyrillos Volkov (Klasse Prof. Elisabeth Weber).
Eintritt frei
Do 30.11.2023 | 18:00 Uhr | Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Alexandra Grohmann (Klasse Prof. Maria Egelhof), um 19 Uhr mit Jakob Kammerlander (Klasse Prof. Heime Müller) und um 20 Uhr mit Kyrillos Volkov (Klasse Prof. Elisabeth Weber).
Eintritt frei
Sa 02.12.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms
»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt frei
So 03.12.2023 | 17:00 Uhr | Bramstedter Schloss, Schlosssaal
»Cello!Klasse!« mit Studierenden der Klasse Prof. Ulf Tischbirek, Mikkel Møller Sørensen (Klavier).
Eintritt 15 Euro (ermäßigt 10 Euro)
Mo 04.12.2023 | 19:00 Uhr | Stiftung Haus Hansestadt Danzig
Mo 04.12.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Moritz Heinrich (Klasse Prof. Manfred Aust) und um 20 Uhr mit Selma Schiller (Klasse Prof. Dr. Florian Uhlig).
Eintritt frei
Di 05.12.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Arts mit Tillmann Lüken (Klasse Ákos Hoffmann).
Eintritt frei
Di 05.12.2023 | 18:00 Uhr | Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Friederike Schwarz (Klasse Prof. Pierre Martens).
Eintritt frei
Di 05.12.2023 | 19:00 Uhr | Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Karin Toyotome (Klasse Prof. Angela Firkins).
Eintritt frei
Di 05.12.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Ding Zhang (Klasse Prof. Diethelm Jonas).
Eintritt frei
Di 05.12.2023 | 21:00 Uhr | Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Simay Gönültas (Klasse Prof. Pierre Martens).
Eintritt frei
Mi 06.12.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms
»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt frei
Mi 06.12.2023 | 19:00 Uhr | Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Jun-Su Hong (Klasse Prof. Otto Tolonen).
Eintritt frei
Mi 06.12.2023 | 19:30 Uhr | Muthesius Kunsthochschule Kiel
»Violine!Klasse!« mit Studierenden der Klasse Prof. Elisabeth Weber.
Eintritt frei
Do 07.12.2023 | 19:00 Uhr | Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Okan Korkmaz (Klasse Prof. Adrian Diaz Martinez).
Eintritt frei
Do 07.12.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal
im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit_x000d__x000a__x0009_Christian_x000d__x000a__x0009_ Foerg (Klasse Michael Ranzenberger).
Eintritt frei
Sa 09.12.2023 | 13:00 Uhr | Kammermusiksaal
Symposium: Aktuelle Perspektiven auf künstliche Intelligenz und Musik im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Eletroakustische Musik (DEGEM) mit Vorträge von Robert Lieck, Claudia Robles, Luc Döbereiner und Artemi Maria Gioti, einer Keynote von Esmeralda Conde Ruiz (2022 Resident Artist am \"Schaufler Lab@TU Dresden\" zum Thema Künstliche Intelligenz) und einer Diskussionsrunde im Fishbowl-Format mit allen Anwesenden im Anschluss. Weitere Informationen unter www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/degem/
Eintritt frei
Sa 09.12.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms
»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt frei
Sa 09.12.2023 | 20:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal
Konzert für elektroakustische Musik und Klangkunst im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Elektroaktustische Musik (DEGEM). Musik von Barrett (Impossible Moments from Venice 3: The Other Side of the Lagoon), Anderson: (Ιζηματογενής [Izematogenes]), Youngjae Cho (mirrored: ceilings, floors, walls), Bürck (In Zungen für Akkordeon und Live-Elektronik), Bisig/Wenk/Wegner (Deep dreams in the garden of melted memory), Hagedorn (Weitergehen für Orgel und Elektronik), Focker (los tin the echo), Behrens (The Unfant Terrible) und Giesen (Apeirotope Disruption) mit Marko Kassl (Akkordeon) und Sarah Proske (Orgel). Weitere Informationen unter www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/degem/
Eintritt frei
Mo 11.12.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Konstanze Eickhorst.
Eintritt frei
Mo 11.12.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Isabel Schaarschmidt.
Eintritt frei
Di 12.12.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Pierre Martens.
Eintritt frei
Di 12.12.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Konrad Elser.
Eintritt frei
Mi 13.12.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms
»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt frei
Mi 13.12.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal
Gesangstudierende der Klassen Prof. Manuela Uhl, Prof. Franz-Josef Einhaus und Isabel Schaarschmidt präsentieren Auszüge aus Bachs »Matthäus-Passion«.
Eintritt frei
Mi 13.12.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Adrian Diaz Martinez.
Eintritt frei
Do 14.12.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Angela Firkins.
Eintritt frei
Do 14.12.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Ulf Tischbirek.
Eintritt frei
Sa 16.12.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms
»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt frei
Sa 16.12.2023 | 15:00 Uhr | Villa Brahms
Andreas Hutzel (Lesung) und Studierende der MHL mit Musik von Humperdinck, u.a. Krippenspiel »Bübchens Weihnachtstraum« mit Rezitation und traditionellen Weihnachtsliedern zum Mitsingen.
Eintritt 8 / 11 Euro (keine Ermäßigung)
Sa 16.12.2023 | 19:30 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal
Werke von Bach (Kantate Nr. 2 aus dem Weihnachtsoratorium), Mozart und Mendelssohn Bartholdy, Pieter Jan Belder (Leitung).
Eintritt 14 / 19 Euro (ermäßigt 8 / 12 Euro)
So 17.12.2023 | 12:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal
mit norddeutschen Chören und Vokalensembles im halbstündlichen Wechsel. 12 Uhr: Eröffnung mit dem Chor der Singeleiter Lübeck, Darko Bunderla und Studierende der Chorleitungsklasse Prof. Johannes Knecht (Leitung) / 13 Uhr: Mädchenchor Canta, Elena Pavlova (Leitung) / 13.30 Uhr: SheSwing!, Barbara Rupp (Leitung) / 14 Uhr: Die Marienis, Gajane Gotenova (Leitung), 14.30 Uhr: MHL-Kammerchor, Johannes Knecht (Leitung), 15 Uhr: Fanjazztic, David Hoffmann (Leitung), 15.30 Uhr: Frauenvokalensemble Intonare, Darko Bunderla (Leitung), 16 Uhr: Baltic Jazz Singers, Ingrid Kunstreich (Leitung), 16.30 Uhr: MHL-PopsChor, Dr. Julie Silvera (Leitung), 17 Uhr: Micando, Angelika Tank (Leitung), 17.30 Uhr: Chor der Singeleiter, Darko Bunderla (Leitung)
Eintritt frei
So 17.12.2023 | 17:00 Uhr | St. Jakobi
Studierende der MHL mit Werken von Britten (A Ceremony of Carols), Mendelssohn Bartholdy (Streichersinfonie Nr. 10) und Saint-Saëns (Oratorio de Noël), Studierende der Dirigierklasse Frank Maximilian Hube (Leitung).
Eintritt 15 Euro (ermäßigt 10 Euro)
So 17.12.2023 | 17:00 Uhr | Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe
»Klarinette!Klasse!« mit Studierenden der Klasse Prof. Jens Thoben.
Vorverkauf 13,50 Euro (ermäßigt 11,50 Euro), Abendkasse 15,50 Euro (ermäßigt 13,50 Euro)
Mo 18.12.2023 | 17:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal
Di 19.12.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Szymon Chojnacki.
Eintritt frei
Di 19.12.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal
mit Studierenden der MHL.
Eintritt frei
Mi 20.12.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Asya Fateyeva.
Eintritt frei
Do 21.12.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal
mit Studierenden der MHL-Blechbläserklassen.
Eintritt frei
Do 21.12.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Sophie Lücke.
Eintritt frei
Fr 12.01.2024 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal
mit Studierenden der Klasse Prof. Angela Firkins.
Eintritt frei
So 14.01.2024 | 17:00 Uhr | Kursaal Malente
»Musik zum neuen Jahr« mit Studierenden der Violinklasse Prof. Maria Egelhof. Yoko Yamada, Klavierbegleitung. Werke von Franck (Sonate A-Dur), Debussy, Sibelius (Violinkonzert) und Brahms. Ein Konzert der Musikhochschule Lübeck in der Reihe »Wir in«.
Eintritt 14 Euro (ermäßigt 7 Euro)
Mi 17.01.2024 | 17:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck
Präsentationen von Studierenden der Kompositionsklasse Prof. Dr. Katharina Rosenberger, der Klasse Digitale Kreation Prof. Nicola Hein und der Elementaren Musikpädagogik (EMP) von Prof. Marno Schulze mit Gästen, Studierenden und Dozierenden der MHL.
Eintritt frei
Mi 17.01.2024 | 18:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal
Metamorphose: Ein Stück über Ordnung, Chaos und Veränderung im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music Elementare Musikpädagogik (EMP) mit Benjamin Hellmundt (Klasse Prof. Marno Schulze).
Eintritt frei
Mi 17.01.2024 | 19:00 Uhr | Kammermusiksaal
Formgebung: Neue Kompositionen von Studierenden der Kompositionsklasse Prof. Dr. Katharina Rosenberger mit Residenzkünstlerin Margit Kern Akkordeon sowie Projektpräsentationen der Klasse »Advanced Max« von Louis Goldford.
Eintritt frei
Do 18.01.2024 | 18:30 Uhr | 2.43 Elektro. Studio
Elektroakustische Kompositionen und interaktive Systeme mit Studierenden der MHL. Anmeldung bis 16.01.24 unter wam@mh-luebeck.de. Stichwort \'lise\' bitte nennen.
Eintritt frei
Fr 19.01.2024 | 18:00 Uhr | 3.01 Rhythmische Erziehung
mit Studierenden der EMP/IGP und Kindern aus der Lehrpraxis, Prof. Dr. Corinna Eikmeier und Prof. Marno Schulze, Leitung. Anmeldung bis 17.01.24 unter wam@mh-luebeck.de. Stickwort \'muex\' bitte nennen.
Eintritt frei
Fr 19.01.2024 | 20:00 Uhr | Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe
»Orlando Paladino« (Ritter Roland): Oper von Joseph Haydn mit Gesangsstudierenden und Instrumentalistinnen und Instrumentalisten der MHL, Dominik Wilgenbus (Regie), Robert Roche (Musikalische Leitung). Weitere Aufführungen am 20.01. um 20 Uhr und am 21.01. um 17 Uhr im KuB Bad Oldesloe sowie am 27.01. um 19.30 Uhr und am 28.01. um 17 Uhr in der MHL.
Eintritt 19.10 / 25.70 Euro (ermäßigt 12.50 / 18.00 Euro)
Fr 19.01.2024 | 20:00 Uhr | Kunsttankstelle
Offene Bühne für improvisierte Musik mit Dozierenden und Studierenden der MHL. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, in zufällig zusammengestellten Ensembles mitzumachen. Bitte Instrumente mitbringen.
Eintritt frei
Sa 20.01.2024 | 20:00 Uhr | Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe
»Orlando Paladino« (Ritter Roland): Oper von Joseph Haydn mit Gesangsstudierenden und Instrumentalistinnen und Instrumentalisten der MHL, Dominik Wilgenbus (Regie), Robert Roche (Musikalische Leitung). Weitere Aufführungen am 21.01. um 17 Uhr im KuB Bad Oldesloe sowie am 27.01. um 19.30 Uhr und am 28.01. um 17 Uhr in der MHL.
Eintritt 19.10 / 25.70 Euro (ermäßigt 12.50 / 18.00 Euro)
Sa 20.01.2024 | 20:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal
»… mit Drehung um die eigene Achse« mit Studierenden der Kompositionsklasse Prof. Dr. Katharina Rosenberger, der Klasse Digitale Kreation Prof. Nicola Hein und dem CoLab von Prof. Dr. Katharina Rosenberger und Maximilian Riefer.
Eintritt frei
So 21.01.2024 | 11:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal
Akustische und physische Distanzen: Ein Experiment in vier Sätzen mit dem MHL-Instant Composing Ensemble, Prof. Corinna Eikmeier Einstudierung und dem MHL-Ensemble für Neue Musik, Maximilian Riefer Leitung. Werke u.a. von Leitner, Roth und Lardelli.
Eintritt frei
So 21.01.2024 | 16:00 Uhr | Ammersbeker Kulturkreis, Pferdestall
»Viola!Klasse!« mit Studierenden der Klasse Prof. Lena Eckels.
Eintritt 15 Euro (ermäßigt 10 Euro)
So 21.01.2024 | 17:00 Uhr | Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe
»Orlando Paladino« (Ritter Roland): Oper von Joseph Haydn mit Gesangsstudierenden und Instrumentalistinnen und Instrumentalisten der MHL, Dominik Wilgenbus (Regie), Robert Roche (Musikalische Leitung). Weitere Aufführungen am 27.01. um 19.30 Uhr und am 28.01. um 17 Uhr in der MHL.
Eintritt 19.10 / 25.70 Euro (ermäßigt 12.50 / 18.00 Euro)
So 21.01.2024 | 18:00 Uhr | ""
Kooperation der Werkstatt für Aktuelle Musik (WAM!) mit dem Ensemble Klangrauschen.
Studierende und Dozierende musizieren und improvisieren gemeinsam mit Musikern von Klangrauschen (Flavio Virzi, E-Gitarre und Ninon Gloger, Synthesizer) über freie Partituren und elektrisierende Kompositionen.
Eintritt frei
Sa 27.01.2024 | 19:30 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal
»Orlando Paladino« (Ritter Roland): Oper von Joseph Haydn mit Gesangsstudierenden und Instrumentalistinnen und Instrumentalisten der MHL, Dominik Wilgenbus (Regie), Robert Roche (Musikalische Leitung). Letzte Aufführung am 28.01. um 17 Uhr in der MHL.
Eintritt 14 / 19 Euro (ermäßigt 8 / 12 Euro)
So 28.01.2024 | 17:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal
»Orlando Paladino« (Ritter Roland): Oper von Joseph Haydn mit Gesangsstudierenden und Instrumentalistinnen und Instrumentalisten der MHL, Dominik Wilgenbus (Regie), Robert Roche (Musikalische Leitung).
Eintritt 14 / 19 Euro (ermäßigt 8 / 12 Euro)
Mo 29.01.2024 | 20:00 Uhr | Theater Kiel / Opernhausfoyer Milchstraße
Experimentelle Geräuschmusik, improvisiert vom »Instrument Builders Ensemble« mit Prof. Nicola Hein und Studierenden der MHL.
Eintritt 14,60 Euro (ermäßigt 10,20 Euro)
Di 30.01.2024 | 18:30 Uhr | Flensburg / Flensborghus
»Classic after Work« Werke für Klassische Gitarre mit Studierenden der Klasse Prof. Otto Tolonen.
Eintritt 12 Euro (ermäßigt 10 Euro), nur Abendkasse
Sa 03.02.2024 | 19:30 Uhr | Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön
»Plöner Tage der Kammermusik I« mit Studierenden der MHL. Prof. Heime Müller, künstlerische Leitung.
Eintritt 15 Euro (ermäßigt 10 Euro)
So 04.02.2024 | 17:00 Uhr | Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön
»Plöner Tage der Kammermusik II« mit Studierenden der MHL. Prof. Heime Müller, künstlerische Leitung.
Eintritt 15 Euro (ermäßigt 10 Euro)
Sa 10.02.2024 | 19:30 Uhr | Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön
»Plöner Tage der Kammermusik III« mit Studierenden der MHL. Prof. Heime Müller, künstlerische Leitung.
Eintritt 15 Euro (ermäßigt 10 Euro)