Lübeck, 03.11.2014
Themenabend zu Felix Mendelssohn in der Villa Eschenburg
Am Mittwoch, 26. November, lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) um 19 Uhr zu einem Themenabend mit Werken von Felix Mendelssohn in die Villa Eschenburg ein.
Es spielen der Cellist Ulf Tischbirek und der Pianist Konrad Elser, beide Professoren an der MHL. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts an der MHL moderiert das Konzert und führt im Anschluss durch die aktuelle Ausstellung „Konstellationen. Felix Mendelssohn und Johannes Brahms“.
Auf dem Konzertprogramm steht die Violoncellosonate B-Dur op. 45, über die Robert Schumann 1838 in der Neuen Zeitschrift für Musik begeistert schrieb: „Die Sonate ist reinste, durch sich selbst gültigste Musik, eine Sonate, wie sie irgend je aus großen Künstlerhänden hervor-gegangen, im Besonderen wenn man will, eine Sonate für feinste Familienzirkel, am besten etwa nach einigen Goethe’schen oder Lord Byron’schen Gedichten zu genießen“. Sie ist nicht das einzige Werk dieser Besetzung, das aus der Feder des großen Hamburgers in der Villa Eschenburg erklingt. Passend zur aktuellen Ausstellung stellen Ulf Tischbirek und Konrad Elser weitere Duos für Violoncello und Klavier von Mendelssohn vor: die Sonate D-Dur op. 58, die „Variations concertantes“ op. 17 und das „Lied ohne Worte“ D-Dur op. 109.
Karten für 8, ermäßigt 5 Euro sind im Vorverkauf ausschließlich bei der Konzertkasse (im Hause Hugendubel) erhältlich. Restkarten gibt es ab 18 Uhr an der Abendkasse.
Lübeck, 03.11.2014
Von der Klaviervirtuosenausbildung zum Lehramt in Musik und Latein – neuer Vortrag der Förderergesellschaft
Am Mittwoch, 26. November lädt die Förderergesellschaft der Musikhochschule Lübeck (MHL) um 18 Uhr im Hörsaal der Holstentorhalle zu einem weiteren Vortrag ein. Referent ist diesmal Christian Reisser, Konzertpianist und Lehrer an der Lauenburgischen Gelehrtenschule in Ratzeburg.
Im Vortrag wird er von seinem persönlichen Weg „Von der Konzertpianistenausbildung zum Lehramt in Musik und Latein“ berichten. Reisser hat an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. James Tocco Klavier studiert und die Prüfungen bis zum Solistenexamen mit großem Erfolg absolviert. Mit einem anschließenden Zweitstudium der lateinischen Sprache hat er dann jedoch einen anderen Berufsweg eingeschlagen und ist nun als Studienrat für Musik und Latein am Gymnasium in Ratzeburg tätig. Dem Konzertbetrieb hat er sich inzwischen wieder zugewendet und tritt in Deutschland und in seiner österreichischen Heimat, unter anderem in Wien, als Pianist auf. So wird er am 16. November eine Konzertmatinee im Lübecker Kolosseum geben. Christian Reissers Vortrag wendet sich nicht nur an ein musikalisch interessiertes Laienpublikum, sondern in besonderer Weise auch an Lehrende und Studierende. Er wird einen Rückblick auf seine Studienzeit und seine Ausbildung werfen aus persönlicher Erfahrung ebenso spannende wie realistische Ausblicke auf die sehr verschiedenen Berufsperspektiven und Lebensentwürfe eines Musikers bieten. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu Fragen und zur Diskussion. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 03.11.2014
Resonanzen – Musikprojekt mit schwerkranken Menschen
Am Sonntag, 23. November lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) um 17 Uhr zur Abschlusspräsentation „Resonanzen“ ein. Damit findet ein außergewöhnliches Projekt öffentliche Resonanz. Schwer erkrankte Menschen, deren Angehörige und in der Pflege tätige Menschen stehen im Mittelpunkt.
Beiträge von 30 Teilnehmern reflektieren Erinnerungen, Krankheitsverlauf und den Umgang mit der Krankheit. So wurden Texte, die die Erkrankten geschrieben haben, von Prof. Franz Danksagmüller, Professor für Orgel und Improvisation an der MHL und seinen Studierenden in Klänge umgesetzt. Einige der am Projekt beteiligten Personen wirken aktiv an der Aufführung mit. Das musikalische Konzept haben Prof. Franz Danksagmüller und Kirchenmusikstudentin Anne Michael in Zusammenarbeit mit den Teilnehmern erarbeitet. Weitere Beiträge stammen von Lars Schwarze, Fabian Luchterhandt, Lauren Newton (vocalist), David Cariano Timme und Roman Schlonski (Schlagzeug). Die Stimmkünstlerin Lauren Newton kommentiert und erweitert die von den Teilnehmern erzeugten Klänge.
Das Publikum erwartet eine Kombination aus Konzert, Ausstellung und Videoinstallationen. Dazu Projektleiter Prof. Franz Danksagmüller: „Menschen in dieser Situation sind mit den wesentlichen Fragen des Lebens konfrontiert. Die daraus entstandenen Erkenntnisse und Einsichten sind der Ausgangspunkt für unser Projekt. Ein Ziel ist es, sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“ Die Beiträge zu diesem Projekt entstanden in vielen Gesprächen, die im vergangenen Jahr mit Betroffenen geführt wurden. Eine Besonderheit werden sogenannte Sonifikationen von Laborwerten und Krankendaten sein. Dabei werden Tabellen entweder als Partituren verwendet oder die Messwerte in Klänge umgewandelt. Die Videointerviews der Teilnehmer gewähren einen tiefen Einblick in ihr Leben und ihren persönlichen Umgang mit der Krankheit. Der aus den Teilnehmern gebildete Chor unter Leitung von Kirchenmusikstudentin Anne Michael thematisiert nicht nur die mit der Erkrankung verbundenen Emotionen, sondern steht auch für den Zusammenhalt der Betroffenen. Unterstützt wird das Projekt von Ärzten und Therapeuten des Palliativnetzwerks Travebogen, der Uniklinik, der Sana Kliniken, der Caritas, der Muschel in Bad Segeberg und dem Friedrich Ebert Krankenhaus in Neumünster. Der Eintritt zu „Resonanzen“ ist frei.
Lübeck, 03.11.2014
„Tango at its best“: Raul Jaurena und Bernd Ruf gastieren mit MHL Tango-Group im Kulturforum Schwimmhalle
Neue und klassische Tangoklänge sind am Freitag, 21. November um 19.30 Uhr im Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön zu hören. In der Konzertreihe „Wir in Schleswig-Holstein“ spielt die Tango-Group der Musikhochschule Lübeck (MHL) unter Leitung von Bernd Ruf zusammen mit dem renommierten Bandoneonisten Raul Jaurena (Montevideo).
Auf dem Programm stehen Tango-Klassiker unter anderem von Hanibal Troilo und Osvaldo Pugliese sowie Kompositionen von Astor Piazzolla. Sieben Studierende der MHL entfachen Tango-Fieber an Violinen, Kontrabass, Flöte, Klarinette, Piano und Bandoneon. Dass Latin Grammy Gewinner Raul Jaurena die Arrangements speziell für die MHL-Tango-Group angefertigt hat, garantiert einen authentischen Tango-Sound. Weiterhin präsentieren sich Jaurena und Ruf als Duo mit ihrem „Jaurena Ruf Project“. Auf dem Programm stehen neben klassischen Kompositionen von Piazzolla auch neue Tangoklänge von Jaurena. Das Duo spielte auf den großen Tango-Festivals in Montevideo und Buenos Aires, trat in New York, Tiflis, Wien und Berlin auf und wurde für seine Tango-CD-Produktionen mehrfach ausgezeichnet. Es präsentiert musikalische Geschichten rund um das Leben: poetisch und sinnlich, klangliche Gespräche, die in ihrer Intimität, Eindrücklichkeit und Offenheit berühren wollen.
Dazu Projektleiter Bernd Ruf: „Als ich vor zehn Jahren den internationalen Bandoneon-Meister Raul Jaurena an die MHL einlud, konnte niemand ahnen, wie tief sich der mitgebrachte Tango-Virus von einer zur nächsten Studentengeneration überträgt.“ Im Abstand von ein bis zwei Jahren begeisterte der Latin Grammy Gewinner Jaurena in einwöchigen Workshops die jungen Musiker für den Tango.
Karten für 15 Euro, ermäßigt 10 Euro sind im Vorverkauf in der Buchhandlung Schneider (Lübecker Str. 18, Telefon 04522/789939) und in der Tourist Info (Bahnhofstraße 5, Telefon 04522/50950) erhältlich.
Lübeck, 03.11.2014
"Ost trifft West" – Studierende präsentieren Rock- und Popsongs
Studierende der Gesangsklassen Britta Rex und John Lehman stellen am Freitag, 21. und Samstag, 22. November jeweils um 17 Uhr im Kammermusiksaal deutsche Rock- und Popsongs vor.
Zu hören sind deutsche Liedtitel, darunter auch von Künstlern und Bands der ehemaligen DDR. Stücke unter anderem von Veronika Fischer, Renft, Jule Neigel, Pohlmann, Joy Delalany, Dirk Michaelis, Ulla Meineke, Luxuslärm, Gregor Meyle und Ina Müller werden von den Gesangsstudierenden und Instrumentalisten der MHL neu interpretiert. Darunter sind bekannte Songs wie „Weil ich dich Liebe“, „Gibt mir dein Feuer“, „Au Revoir“, „Kribbeln im Bauch“, „Star Wars“ und „Über Sieben Brücken musst du geh'n“. Es singen Svenja Glöckner, Yiman Liu, Iga Osowka, Konstantin Busack, Ariane Jahn, Katharina Horst de Cuestas und Frederik Schlender. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 03.11.2014
51. Possehl-Musikwettbewerb: 23 Studierende wetteifern um Preis
Am Dienstag 18. und Mittwoch 19. November bietet die Musikhochschule Lübeck (MHL) wieder die Möglichkeit, ihre besten Studierenden im musikalischen Wettstreit zu erleben. 23 Studierende verschiedener Fächer, darunter drei Ensembles, treten dann im Großen Saal mit rund halbstündigen Programmen in zwei Runden gegeneinander an.
Der erste Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Weitere 5.000 Euro stellt die Possehl Stiftung für den zweiten und dritten Preis sowie für zwei Prämien zur Verfügung. Zu den Juroren gehören in diesem Jahr als Vertreter der Possehl-Stiftung Dr. Ole Krönert (Vorsitz) und Prof. Inge-Susann Römhild. Als Vertreter der MHL sitzen Präsident Prof. Rico Gubler sowie die Professoren Angela Firkins und Barbara Westphal in der Jury. Weitere Juroren sind die Musikredakteure Jürgen Feldhoff (Lübecker Nachrichten) und Dr. Christian Strehk (Kieler Nachrichten) sowie Prof. Gerd Uecker, Vorsitzender des Hochschulrats und ehemaliger Intendant der Semperoper Dresden.
Beim Preisträgerkonzert am Donnerstag, 15. Januar 2015 um 19.30 Uhr werden die Preisträger ihre künstlerischen Fähigkeiten im Großen Saal der MHL noch einmal öffentlich unter Beweis stellen. Den Possehl-Musikpreis verleiht die Jury seit 1962 an Studierende, die mindestens ein Semester an der MHL studiert haben und aufgrund ihrer „Begabung, ihrer Leistungen, ihrer künstlerischen Aussage und ihrer Persönlichkeit“ besondere Anerkennung und Förderung verdienen. Renommierte Solisten und Ensembles, wie die Klarinettistin Shirley Brill, der Cellist Thomas Grossenbacher und das Artemis-Quartett waren Preisträger des Wettbewerbs, Preisträger 2013 war der Bratschist Tomek Neugebauer. Wann der Wettbewerb an beiden Tagen startet, gibt die MHL kurzfristig per Aushang bekannt. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 03.11.2014
Studierende treten zusammen mit NDR Chor auf
Zum Abschlusskonzert eines Chorworkshops unter Leitung von Michael Gläser lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Freitag, 14. November um 20 Uhr in den großen Saal ein. Rund 50 Gesangsstudierende der Musikhochschulen Lübeck und Hamburg stehen dabei mit den Profisängerinnen und -Sängern des NDR Chores, einem der führenden deutschen Kammerchöre, zusammen auf der Bühne.
Michael Gläser (München), einer der renommiertesten deutschen Chordirigenten und Chorleitungsprofessoren, hat mit den Sängerinnen und Sängern A-cappella-Werke aus drei Epochen einstudiert. Unter anderem stehen Stücke aus Distlers Mörike-Chorliederbuch, Mendelssohns Motette „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ und Morten Lauridsens „O Magnum Mysterium“ auf dem Programm. Weitere Werke erklingen von Brahms, Reger, Wolff und Gallus. Der Workshop ermöglicht Gesangsstudierenden einen Einblick in den Beruf des professionellen Chorsängers. Sängerinnen und Sänger des NDR Chors, haben Gläser bei der Erarbeitung des rund 45-minütigen Programms unterstützt. Die Studierenden mussten sich wie in einem professionellen Rundfunkchor zuvor mit einem Vorsingen für die Teilnahme qualifizieren. Martin Hundelt, Vizepräsident und Gesangslehrer an der MHL: „Ein so reiz- und anspruchsvolles Berufsfeld aus erster Hand am eigenen Leib, also mit der eigenen Stimme kennenzulernen, ist für unsere Studierenden eine große Bereicherung". Der Workshop vermittelt den Studierenden, was es bedeutet in einem professionellen Chor zu singen: sich in einen Gesamtklang zu integrieren, aufgrund der Repertoirefülle perfekt vom Blatt zu singen und bei der Artikulation der eigenen Stimme stets das gemeinsam künstlerische Ergebnis im Auge zu behalten. Dazu Marita Prohmann, Managerin des NDR Chores: „Wir wollen das Berufsbild mit seinen ganz spezifischen Anforderungen bekannter machen. Der Workshop soll auch zeigen, dass wir höchst attraktive Arbeitsplätze für ausgebildete Gesangssolisten zu bieten haben. Selbst das Solosingen muss bei uns niemand aufgeben!“ Michael Gläser, Professor für Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater München, ist einer der profiliertesten deutschen Chordirigenten mit großer Erfahrung in der musikalischen Arbeit mit jungen Sängern. Das Vokalprogramm wird ergänzt vom Ensemble für Alte Musik der MHL unter Leitung von Prof. Hans-Jürgen Schnoor. Sie spielen Bachs Konzert für Oboe, Violine und Orchester c-Moll sowie „Der Winter“ aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“. Als Solisten präsentieren sich drei Studierende der MHL: Azadeh Maghsoodi und Juliane Färber (Violine) sowie Valerie Colen (Oboe). Karten für 10 und 15 Euro, ermäßigt 5 und 8 verkauft „Die Konzertkasse“ im Hause Hugendubel, das LN-Pressehaus und das „Klassik-Kontor“. Restkarten sind an der Abendkasse in der MHL eine Stunde vor Konzertbeginn erhältlich.
Displaying results ###SPAN_BEGIN###%s to %s out of ###SPAN_BEGIN###%s