Lübeck, 26.09.2013
Minimaster 2013: „Weltmusik - Musik überall auf der Welt?“
Lübeck, 28.05.2013
Minimaster 2013: „Weltmusik - Musik überall auf der Welt?“
Zu ihrem diesjährigen Vortrag in der Reihe „Minimaster“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag, 8. Juni um 11.15 Uhr ein: Kinder zwischen acht und zwölf Jahren können im Rahmen der Vorlesungen aller Lübecker Hochschulen Uni-Luft schnuppern. Dr. Michael Pabst-Krueger und seine Studierenden präsentieren sich mit einer musikalischen Vorlesung zum Thema Samba. „Andere Länder – andere Musik?“, diese Frage ist der Ausgangspunkt der Vorlesung, die die jungen Zuhörer aktiv einbindet. Die Kinder erleben, wie der Samba in der brasilianischen Musikkultur entstanden ist, sich weiterentwickelt und sich schließlich mit anderen Musikstilen vermischt hat. Es erklingt Musik auf brasilianischen Originalinstrumenten, weiterhin sind Film- und Musikbeispiele zu sehen und zu hören. Mitwirkende sind Studierende der MHL aus den Projekten „Projeto-do-Samba“ und „BrazilianBeatz“. Die Vorlesung im Rahmen des Minimasters findet am Samstag, 8. Juni um 11.15 Uhr im Großen Saal der MHL statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Lübeck, 28.05.2013
Minimaster 2013: „Weltmusik - Musik überall auf der Welt?“
Zu ihrem diesjährigen Vortrag in der Reihe „Minimaster“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag, 8. Juni um 11.15 Uhr ein: Kinder zwischen acht und zwölf Jahren können im Rahmen der Vorlesungen aller Lübecker Hochschulen Uni-Luft schnuppern.
Dr. Michael Pabst-Krueger und seine Studierenden präsentieren sich mit einer musikalischen Vorlesung zum Thema Samba. „Andere Länder – andere Musik?“, diese Frage ist der Ausgangspunkt der Vorlesung, die die jungen Zuhörer aktiv einbindet. Die Kinder erleben, wie der Samba in der brasilianischen Musikkultur entstanden ist, sich weiterentwickelt und sich schließlich mit anderen Musikstilen vermischt hat. Es erklingt Musik auf brasilianischen Originalinstrumenten, weiterhin sind Film- und Musikbeispiele zu sehen und zu hören. Mitwirkende sind Studierende der MHL aus den Projekten „Projeto-do-Samba“ und „BrazilianBeatz“. Die Vorlesung im Rahmen des Minimasters findet am Samstag, 8. Juni um 11.15 Uhr im Großen Saal der MHL statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Lübeck, 26.09.2013
Gesangsabend mit Liedern und Texten zum Frühling
Lübeck, 28.05.2013
Gesangsabend mit Liedern und Texten zum Frühling
Zu einem szenischen Konzert unter dem Motto „Frühlingssehnsucht“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag, 8. Juni um 19.30 Uhr in die Kirche St. Martin ein. Andrea Krumkühler-Böhm (Sopran) und Zacharias Böhm (Tenor) präsentieren frühlingshafte Lieder und Arien. Katrin Aebischer vom Theater Lübeck als Gast liest Frühlingsgedichte, am Flügel begleitet Inessa Tschepkova. „Wie sieht ihr persönlicher Frühling aus? Verändern Sie etwas in Ihrem Leben? Verreisen Sie? Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf, wenn wir versuchen, dem Phänomen ,,Frühling“ musikalisch näherzukommen“, empfiehlt Zacharias Böhm, der das Konzert im Rahmen seines Studiums organisiert hat. Er studiert an der MHL „Musikvermittlung“ im achten Semester für den Abschluss Bachelor of Arts. Das Konzert findet in der Kirche St. Marien in der Kastanienallee 15c statt. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 28.05.2013
Gesangsabend mit Liedern und Texten zum Frühling
Zu einem szenischen Konzert unter dem Motto „Frühlingssehnsucht“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag, 8. Juni um 19.30 Uhr in die Kirche St. Martin ein.
Andrea Krumkühler-Böhm (Sopran) und Zacharias Böhm (Tenor) präsentieren frühlingshafte Lieder und Arien. Katrin Aebischer vom Theater Lübeck als Gast liest Frühlingsgedichte, am Flügel begleitet Inessa Tschepkova. „Wie sieht ihr persönlicher Frühling aus? Verändern Sie etwas in Ihrem Leben? Verreisen Sie? Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf, wenn wir versuchen, dem Phänomen ,,Frühling“ musikalisch näherzukommen“, empfiehlt Zacharias Böhm, der das Konzert im Rahmen seines Studiums organisiert hat. Er studiert an der MHL „Musikvermittlung“ im achten Semester für den Abschluss Bachelor of Arts. Das Konzert findet in der Kirche St. Marien in der Kastanienallee 15c statt. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 26.09.2013
Wir in Kiel: Es lebe die Liebe!
Lübeck, 28.05.2013
Wir in Kiel: Es lebe die Liebe!
Studierende der Musikhochschule Lübeck (MHL) präsentieren in der Reihe „Wir in Kiel“ am Montag, 10. Juni um 20 Uhr im Theater Kiel die schönsten Liebeserklärungen aus Oper und Operette.27 junge Sängerinnen und Sänger huldigen nicht nur dem Zauber der Liebe, sondern gewähren auch Blicke hinter die Kulissen: Die Diva, der Tenor, der Anfänger, der Star, die kleine Choristin und der Regieassistent treffen sich in der Künstlergarderobe. Sie alle verbindet die Liebe zur Musik, sie sind aber auch erbitterte Konkurrenten. Sie erzählen ihre Geschichten von vergeblicher Liebe, Treue, Sehnsucht, Zweifeln, Warnungen und Erfüllung. Auf dem Programm stehen Werke unter anderem von Händel, Tschaikowski, Weber, Verdi, Wagner, Bizet, Puccini und Mozart. Die Projektleitung und Regie hat Prof. Stephanie Koch, die musikalische Leitung Frank Hube. Am Flügel begleitet außerdem Pietro Ceresini. Anja Wendler stand für die Ausstattung beratend zur Seite. Stephanie Koch: „Zu allen Zeiten haben Dichter und Komponisten dem Zauber der Liebe gehuldigt. Wenn aber die Musik der großen Meister von jungen Menschen gesungen wird, erhält die Botschaft „La ci darem la mano“ und „Auch in des Gauklers Brust schlägt ein Herz!“ eine ganz besondere, eigene Bedeutung. Lassen Sie sich ver-zaubern“. Das Konzert findet am Montag, 10. Juni um 20 Uhr im Foyer „Milchstrasse“ des Opernhauses Kiel statt. Karten für dreizehn Euro, ermäßigt neun Euro gibt es bei den Theaterkassen im Opern- und Schauspielhaus Kiel (Telefon 0431/901901).
Lübeck, 28.05.2013
Wir in Kiel: Es lebe die Liebe!
Studierende der Musikhochschule Lübeck (MHL) präsentieren in der Reihe „Wir in Kiel“ am Montag, 10. Juni um 20 Uhr im Theater Kiel die schönsten Liebeserklärungen aus Oper und Operette.
27 junge Sängerinnen und Sänger huldigen nicht nur dem Zauber der Liebe, sondern gewähren auch Blicke hinter die Kulissen: Die Diva, der Tenor, der Anfänger, der Star, die kleine Choristin und der Regieassistent treffen sich in der Künstlergarderobe. Sie alle verbindet die Liebe zur Musik, sie sind aber auch erbitterte Konkurrenten. Sie erzählen ihre Geschichten von vergeblicher Liebe, Treue, Sehnsucht, Zweifeln, Warnungen und Erfüllung. Auf dem Programm stehen Werke unter anderem von Händel, Tschaikowski, Weber, Verdi, Wagner, Bizet, Puccini und Mozart. Die Projektleitung und Regie hat Prof. Stephanie Koch, die musikalische Leitung Frank Hube. Am Flügel begleitet außerdem Pietro Ceresini. Anja Wendler stand für die Ausstattung beratend zur Seite. Stephanie Koch: „Zu allen Zeiten haben Dichter und Komponisten dem Zauber der Liebe gehuldigt. Wenn aber die Musik der großen Meister von jungen Menschen gesungen wird, erhält die Botschaft „La ci darem la mano“ und „Auch in des Gauklers Brust schlägt ein Herz!“ eine ganz besondere, eigene Bedeutung. Lassen Sie sich ver-zaubern“. Das Konzert findet am Montag, 10. Juni um 20 Uhr im Foyer „Milchstrasse“ des Opernhauses Kiel statt. Karten für dreizehn Euro, ermäßigt neun Euro gibt es bei den Theaterkassen im Opern- und Schauspielhaus Kiel (Telefon 0431/901901).
Lübeck, 26.09.2013
Musikhochschule Lübeck führt Campusmanagement-System ein
Lübeck, 30.04.2013
Musikhochschule Lübeck führt Campusmanagement-System ein
Ein Campusmanagement-System unterstützt zukünftig die Musikhochschule Lübeck (MHL) bei ihrem Hochschulmanagement. „CAS-Campus“ wurde zusammen mit den Hochschulen für Musik in München, Nürnberg und Würzburg zu einer eigenen Branchenlösung für Musikhochschulen entwickelt.Das neue webbasierte System soll den speziellen Anforderungen von Musikhochschulen gerecht werden, wie beispielsweise die Zuteilung und Verwaltung von Einzelunterricht. Das System ist gegenwärtig das einzige webbasierte Campusmanagement-System, das die komplexen Verwaltungsprozesse von Musikhochschulen abbildet. Es soll die MHL vom Bewerbungsverfahren um die Studienplätze, über die Eignungsprüfung, die Modulbelegung bis hin zur Betreuung der Alumni unterstützen. „CAS-Campus“ enthält auch eine professionelle Instrumentenverwaltung, mit der der Bestand, die Wartung und Ausleihe von Instrumenten erfasst werden kann. Der individuelle Studienverlauf kann durch das Campusmanagement-System besser betreut und ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung in der Lehre erbracht werden. Seit 1911 hat sich die MHL der professionellen Musikausbildung und der Vermittlung kulturellen Wissens und des musikalischen Erbes verschrieben. Die MHL ist einer der größten Konzertveranstalter in Schleswig-Holstein und organisiert jährlich über 300 Konzerte.
Lübeck, 30.04.2013
Musikhochschule Lübeck führt Campusmanagement-System ein
Ein Campusmanagement-System unterstützt zukünftig die Musikhochschule Lübeck (MHL) bei ihrem Hochschulmanagement. „CAS-Campus“ wurde zusammen mit den Hochschulen für Musik in München, Nürnberg und Würzburg zu einer eigenen Branchenlösung für Musikhochschulen entwickelt.
Das neue webbasierte System soll den speziellen Anforderungen von Musikhochschulen gerecht werden, wie beispielsweise die Zuteilung und Verwaltung von Einzelunterricht. Das System ist gegenwärtig das einzige webbasierte Campusmanagement-System, das die komplexen Verwaltungsprozesse von Musikhochschulen abbildet. Es soll die MHL vom Bewerbungsverfahren um die Studienplätze, über die Eignungsprüfung, die Modulbelegung bis hin zur Betreuung der Alumni unterstützen. „CAS-Campus“ enthält auch eine professionelle Instrumentenverwaltung, mit der der Bestand, die Wartung und Ausleihe von Instrumenten erfasst werden kann. Der individuelle Studienverlauf kann durch das Campusmanagement-System besser betreut und ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung in der Lehre erbracht werden. Seit 1911 hat sich die MHL der professionellen Musikausbildung und der Vermittlung kulturellen Wissens und des musikalischen Erbes verschrieben. Die MHL ist einer der größten Konzertveranstalter in Schleswig-Holstein und organisiert jährlich über 300 Konzerte.
Lübeck, 26.09.2013
Gaja von Sychowski Professorin für Erziehungswissenschaften
Lübeck, 30.04.2013
Gaja von Sychowski Professorin für Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Gaja von Sychowski ist neue Professorin für Erziehungswissenschaften an der Musikhochschule Lübeck (MHL). Die 39-jährige vertrat zuletzt die Professur für „Allgemeine Systematische Pädagogik“ am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören der Neukantianismus, der Dekonstruktivismus und der Poststrukturalismus in der Allgemeinen Systematischen Pädagogik (Theorien der Bildung und Erziehung). Von Sychowski: „Ich möchte Studierende in ihren Selbstvollzügen unterstützen. Dazu gehört, mit Fremdbestimmungsansprüchen anderer umgehen zu lernen. Das halte ich in der heutigen Leistungsgesellschaft für unverzichtbar.“
Lübeck, 30.04.2013
Gaja von Sychowski Professorin für Erziehungswissenschaften
Prof. Dr. Gaja von Sychowski ist neue Professorin für Erziehungswissenschaften an der Musikhochschule Lübeck (MHL).
Die 39-jährige vertrat zuletzt die Professur für „Allgemeine Systematische Pädagogik“ am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören der Neukantianismus, der Dekonstruktivismus und der Poststrukturalismus in der Allgemeinen Systematischen Pädagogik (Theorien der Bildung und Erziehung). Von Sychowski: „Ich möchte Studierende in ihren Selbstvollzügen unterstützen. Dazu gehört, mit Fremdbestimmungsansprüchen anderer umgehen zu lernen. Das halte ich in der heutigen Leistungsgesellschaft für unverzichtbar.“
Lübeck, 26.09.2013
Laurens Patzlaff Professor für „Angewandtes Klavierspiel“
Lübeck, 30.04.2013
Laurens Patzlaff Professor für „Angewandtes Klavierspiel“
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) hat Laurens Patzlaff zum Professor für „Angewandtes Klavierspiel“ berufen. Die neu konzipierte Professur – die erste ihrer Art in Deutschland – führt Inhalte aus dem traditionellen Nebenfach Klavier, dem Schulpraktischen Klavierspiel, aus Improvisation, Korrepetition und Chor- und Ensembleleitung zusammen. Der 31-jährige Pianist und Klavierpädagoge war zuvor an den Musikhochschulen Stuttgart, Freiburg und Trossingen tätig und gab Meisterkurse, unter anderem an den Musikhochschulen von Melbourne, Sydney, Hongkong und Peking. Seine rege Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Jazzpianist ist in zahlreichen Rundfunk- und CD-Aufnahmen dokumentiert und führte den mit internationalen Preisen bedachten Pianisten durch europäische Länder, nach Asien, in die USA und nach Australien.
Lübeck, 30.04.2013
Laurens Patzlaff Professor für „Angewandtes Klavierspiel“
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) hat Laurens Patzlaff zum Professor für „Angewandtes Klavierspiel“ berufen.
Die neu konzipierte Professur – die erste ihrer Art in Deutschland – führt Inhalte aus dem traditionellen Nebenfach Klavier, dem Schulpraktischen Klavierspiel, aus Improvisation, Korrepetition und Chor- und Ensembleleitung zusammen. Der 31-jährige Pianist und Klavierpädagoge war zuvor an den Musikhochschulen Stuttgart, Freiburg und Trossingen tätig und gab Meisterkurse, unter anderem an den Musikhochschulen von Melbourne, Sydney, Hongkong und Peking. Seine rege Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Jazzpianist ist in zahlreichen Rundfunk- und CD-Aufnahmen dokumentiert und führte den mit internationalen Preisen bedachten Pianisten durch europäische Länder, nach Asien, in die USA und nach Australien.
Lübeck, 26.09.2013
Moderiertes Konzert: Bratschenliteratur des 20. Jahrhunderts
Lübeck, 28.05.2013
Moderiertes Konzert: Bratschenliteratur des 20. Jahrhunderts
Die Studierenden der Musiktheorieklasse Prof. Dr. Oliver Korte präsentieren am Samstag, 22. Juni um 20 Uhr zum vierten Mal ein moderiertes Konzert. Musikalischer Partner ist dieses Mal die renommierte Bratschenklasse von Prof. Barbara Westphal. Die Studierenden der Bratschenklasse präsentieren mit Werken von Britten, Hindemith, Kurtág, Ligeti und Zimmermann die vielen musikalischen Facetten der Bratschenliteratur des 20. Jahrhunderts. Noch im 19. Jahrhundert dominierten Violine und Cello in der Streicherliteratur, nach der Jahrhundertwende entstand jedoch ein reiches Repertoire für die Viola. Künstlerische Darbietungen und die Erläuterungen der Musiktheoretiker verbinden sich im Konzert zu einem Gesamterlebnis. Es spielen Olof von Gagern, Bretislav Hera, Lucia Nell, Tomek Neugebauer und Lara Sophie Schmitt. Als Gast wirkt der Klarinettist Emanuel Dantscher mit, am Klavier begleiten Christian Ruvolo und Hye-Rin Rhee. Die Moderation haben Gerrit Bogdahn, Yannick Debus, Luis Ramos, Katharina Roth und Lin Zhang. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 28.05.2013
Moderiertes Konzert: Bratschenliteratur des 20. Jahrhunderts
Die Studierenden der Musiktheorieklasse Prof. Dr. Oliver Korte präsentieren am Samstag, 22. Juni um 20 Uhr zum vierten Mal ein moderiertes Konzert. Musikalischer Partner ist dieses Mal die renommierte Bratschenklasse von Prof. Barbara Westphal.
Die Studierenden der Bratschenklasse präsentieren mit Werken von Britten, Hindemith, Kurtág, Ligeti und Zimmermann die vielen musikalischen Facetten der Bratschenliteratur des 20. Jahrhunderts. Noch im 19. Jahrhundert dominierten Violine und Cello in der Streicherliteratur, nach der Jahrhundertwende entstand jedoch ein reiches Repertoire für die Viola. Künstlerische Darbietungen und die Erläuterungen der Musiktheoretiker verbinden sich im Konzert zu einem Gesamterlebnis. Es spielen Olof von Gagern, Bretislav Hera, Lucia Nell, Tomek Neugebauer und Lara Sophie Schmitt. Als Gast wirkt der Klarinettist Emanuel Dantscher mit, am Klavier begleiten Christian Ruvolo und Hye-Rin Rhee. Die Moderation haben Gerrit Bogdahn, Yannick Debus, Luis Ramos, Katharina Roth und Lin Zhang. Der Eintritt ist frei.