Lübeck, 26.01.2016
Internationale Klarinettenklasse zu Gast bei „Wir in Kiel“
In der Reihe „Wir in Kiel“ präsentieren am Montag, 1. Februar Studierende der Musikhochschule Lübeck (MHL) im Kieler Opernhaus ihr herausragendes Talent. Diesmal ist die renommierte Klarinettenklasse des Professorenehepaares Sabine Meyer und Reiner Wehle zu Gast, die die Konzertreihe 2011 bereits eröffnet hat.
Sechs Studierende der internationalen Lübecker Klarinettenklasse von Sabine Meyer und Reiner Wehle stellen Kammermusik und Solowerke von Mozart, Poulenc, Strawinsky und Denissow vor. Interpreten sind Ramona Katzenberger, Vera Karner, Julia Puls, Martin Fuchs, Roman Gerber und Yagiskan Keskin. Unter Moderation von Reiner Wehle spielen sie Bearbeitungen und original für Klarinette komponierte Werke. Im Mittelpunkt des Konzertes steht Mozart, dessen besondere Liebe zur Klarinette überliefert ist. Im festlichen Adagio B-Dur für zwei Klarinetten und Bassetthörner, das er für eine Feierstunde der Freimaurerloge schrieb sowie im Streichquintett c-moll, bearbeitet für Klarinetten und Bassetthörner, spielen die Dozenten Sabine Meyer und Reiner Wehle mit ihren Studierenden zusammen. Weiterhin sind drei Arien aus Mozarts Oper „Figaros Hochzeit“ zu hören, die noch zu Mozarts Zeit für drei Bassetthörner bearbeitet wurden. Auch Originalwerke für Klarinette stehen auf dem Programm: Vera Karner und Ramona Katzenberger präsentieren das Duo C-Dur von Carl Philipp Emanuel Bach, eines der ersten für Klarinette komponierten Werke. Martin Fuchs interpretiert die Solosonate von Edison Denissow. Ebenfalls Originalkompositionen für Klarinette sind die drei virtuosen Solostücke von Igor Strawinsky, die Roman Gerber zu Gehör bringt sowie die expressive, vom Jazz geprägte Sonate für zwei Klarinetten von Francis Poulenc, gespielt von Julia Puls und Yagiskan Keskin.
Mit der Reihe „Wir in Schleswig-Holstein“ präsentieren sich Studierende seit 2011 in mittlerweile sieben schleswig-holsteinischen Orten und geben so Einblick in die Arbeit der einzigen Musikhochschule des Landes auch außerhalb ihres Lübecker Stammsitzes. Karten für „Wir in Kiel“ gibt es für 13 Euro (ermäßigt 9 Euro) an den Theaterkassen im Opern- und im Schau-spielhaus Kiel (Telefon 0421/901901). Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Lübeck, 14.01.2016
Ton Koopman dirigiert Bach und Beethoven
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am Freitag, 29. Januar um 20 Uhr zu einem Konzert mit dem niederländischen Gastdirigenten und renommierten Spezialisten für Alte Musik Ton Koopman ein. Unter seiner Leitung präsentieren das Kammerorchester und der Kammerchor der MHL Werke von Bach und Beethoven.
Die weltliche Bach-Kantate „Geschwinde, ihr wirbelnden Winde“ trägt im Autograph den Titel „Der Streit zwischen Phoebus und Pan“. Bach wählte eine Szene aus Ovids Metamorphosen, in der die Frage nach der „besseren Musik“ in einem immer noch aktuellen musikalischen Wettstreit endet: Gilt die eingängige „Unterhaltungsmusik“ oder eine differenzierte Kunstmusik mehr? Weiterhin erklingt Beethovens überschäumende zweite Sinfonie D-Dur op. 36. Die Uraufführung am 5. April 1803 am „Theater an der Wien“ dirigierte Beethoven selbst. Über ihre Entstehung gibt es verschiedenen Thesen: Gilt sie als Beleg für die inneren Kämpfe des Komponisten, ausgelöst durch seine beginnende Ertaubung oder lässt der lebensbejahende Charakter der Sinfonie eher auf Beethovens Hoffnung schließen, geheilt zu werden? An seinen Freund Franz Gerhard schrieb er während der Arbeit an dem Werk: „Ich will dem Schicksal in den Rachen greifen, ganz niederbeugen soll es mich gewiss nicht.“ Der niederländische Gastdirigent Ton Koopman ist Organist, Cembalist und Spezialist für Alte Musik. Er gründete unter anderem das Amsterdam Baroque Orchestra und den Amsterdam Baroque Choir. „Alte Musik ist logisch und emotional zugleich“, so Koopman. Zu seiner Arbeit mit den Studierenden sagt er: „Ich möchte den Studierenden die Achtung und Ehrfurcht vor der Genialität der Komponisten und ihren bewundernswerten Tonschöpfungen mitgeben.“ Karten für das Konzert sind für 14 und 19 Euro, ermäßigt 8 und 12 Euro im Vorverkauf bei allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Restkarten sind eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse erhältlich. Im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Klingende Steine“ ist Ton Koopmann am Mittwoch, 27. Januar um 18 Uhr im Museum Behnhaus / Drägerhaus im Gespräch über Alte Musik mit Hans Bäßler, Projektleiter des Musikvermittlungsprojekts „Klingende Steine“ zu erleben. Der Eintritt zur Vorlesung ist frei.
Lübeck, 14.01.2016
Vortrag Fördergesellschaft: „Erziehungswissenschaften an der MHL“
Im Rahmen ihrer öffentlichen Vortragsreihe lädt die Förderergesellschaft der Musikhochschule Lübeck (MHL) am Donnerstag, 28. Januar zu einem neuen Vortrag ein. Diesmal spricht Prof. Dr. Gaja von Sychowski über die Erziehungswissenschaften an der MHL.
Gaja von Sychowski, deutschlandweit die einzige Erziehungswissenschaftlerin an einer Musikhochschule, wird die Rolle der Erziehungswissenschaften an der MHL beleuchten. Während üblicherweise erziehungswissenschaftliches Wissen durch Kooperation mit Universitäten, getrennt von der Musikvermittlung „eingekauft“ wird, sind die Erziehungswissenschaften in Lübeck organischer Teil der Ausbildung. Aus einer neukantianischen Denkschule stammend, ist es Gaja von Sychowski eigen, in Relationen zu denken und vielfache gedankliche Beziehungen herzustellen. Dazu gehören für sie dingliche Beziehungen und Beziehungen zwischen Menschen genauso wie Beziehungen zu sich selbst im Hinblick auf die eigene Lerngeschichte sein. Von Sychowski ist überzeugt: „Jede und jeder Lernende lernt, indem er wiederum Relationen zu Dingen, zu Anderen und zu seiner eigenen Biographie herstellt.“ Dazu gehört für sie, immer wieder pädagogische Gegenwarts- und Zukunftsfragen aufzuwerfen. Von Sychowski spricht in ihrem Vortrag auch Erkenntnistheorie, Soziologie und biographische Reflexion an, Felder der Erziehungs- und Bildungsphilosophie sowie der erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung, die ihre theoretische Herkunft markieren. An der MHL füllt Gaja von Sychowski diese Denktradition, indem sie Erziehungswissenschaften mit musikpädagogischen und musikwissenschaftlichen Problemen in Beziehung setzt. Wie dies bisher inhaltlich und methodisch geschehen ist und wie es sich zukünftig noch gestalten kann, wird sie in ihrer Vorlesung darstellen. Nach dem Vortrag besteht wie immer die Möglichkeit zu Fragen und zur Diskussion. Der Vortrag richtet sich nicht nur an die Mitglieder der Förderergesellschaft, sondern auch an eine interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 14.01.2016
Lübecker Brahms-Institut präsentiert digitalisierten Nachlass von Theodor Kirchner
Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) präsentiert am Mittwoch, 27. Januar um 19 Uhr den digitalisierten Nachlass des Komponisten Theodor Fürchtegott Kirchner. Damit hat das Lübecker Institut einen weiteren Meilenstein der Digitalisierung seiner Sammlung erreicht.
Staatssekretär Rolf Fischer, Institutsleiter Prof. Dr. Wolfgang Sandberger und Projektmitarbeiter Dr. Fabian Bergener geben Einblick in das Projekt und erläutern aktuelle Digitalisierungsstrategien. Konrad Elser, Ulf Tischbirek und Elisabeth Weber stellen Werke von Theodor Kirchner und eine dem Komponisten gewidmete Violinsonate von Max Reger vor.
9.000 Einzelseiten aus dem Nachlass des Brahms- und Schumann-Freundes Kirchner wurden über ein Jahr lang bibliothekarisch erschlossen und digitalisiert. Das Land Schleswig Holstein ermöglichte das Projekt durch eine Förderung in Höhe von 100.000 Euro. Einen besonderen Schatz stellen dabei die von Kirchner mit zahlreichen handschriftlichen Eintragungen versehenen Erstdrucke seiner eigenen Kompositionen dar. Auch Autographe seiner Werke, Skizzen und Lebensdokumente wie Briefe, ein Zigarettenetui und ein Notizbuch gehören zum bedeutenden Nachlass. Institutsleiter Wolfgang Sandberger: „Der Nachlass von Theodor Kirchner verdeutlicht, dass die Sammlung des Brahms-Instituts vielfältig über den Namenspatron hinaus reicht und interessante Kontexte für musikhistorische Fragestellungen bietet“.
Theodor Fürchtegott Kirchner (1823–1903) gehört zu den produktivsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Neben einigen Liedern, einem ambitionierten Streichquartett und kleineren Kammermusikwerken widmete er mit über 1.000 Einzelstücken den größten Teil seines umfangreichen Schaffens dem Klavier. Seine Klavierstücke beschrieb Brahms als „das Zarteste vom Zarten“. Bestimmend für Kirchners musikalischen Weg war die Begegnung und Freundschaft mit Robert Schumann, der 1843 sein Opus 1 wohlwollend besprach und ihn 1853 in seinem berühmten Artikel „Neue Bahnen“ zu den „hochaufstrebenden Künstlern der jüngsten Zeit“ rechnete. Bereits als Fünfzehnjähriger wurde er Schumann und Mendelssohn vorgestellt, die vom Talent Kirchners beeindruckt waren. 1843 trat er als erster Schüler mit der „Matrikelnummer 1“ in das neugegründete Leipziger Konservatorium ein. Mit der jung verwitweten Clara Schumann verband ihn über mehrere Jahre eine enge Liaison. Ein Umstand, über den auch ein goldener Füllfederhalter von Robert Schumann in Kirchners Nachlass gelangte. In seinen späteren Lebensjahren wohnte Kirchner krank und verarmt in Hamburg, wo er 1903 starb und auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt wurde.
Über Kirchners letzten Klavierschüler Conrad Hannss gelangte der Nachlass in das Brahms-Institut. Dank der großzügigen Finanzierung durch das Land Schleswig-Holstein konnte er durch die Firma Dematon digitalisiert werden und bietet künftig wertvolle Informationsquellen für Interpreten und Musikwissenschaftler, ohne dass die wertvollen Originale in Anspruch genommen werden müssten.
Im Anschluss an die Veranstaltung werden die Digitalisate freigeschaltet und der interessierten Öffentlichkeit über die Webseite des Brahms-Instituts frei zugänglich gemacht: www.brahms-institut.de. Die Präsentation findet am Mittwoch, 27. Januar um 19 Uhr in der Villa Eschenburg (Jerusalemsberg 4) statt. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 14.01.2016
Ringvorlesung „Klingende Steine“: Im Gespräch mit Ton Koopman
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am Mittwoch, 27. Januar zur achten Veranstaltung im Rahmen ihrer Ringvorlesung „Klingende Steine“ ein. Im Museum Behnhaus/Drägerhaus vertieft diesmal Projektleiter Prof. Hans Bäßler im Gespräch mit Prof. Ton Koopman den Leitgedanken der Ringvorlesung und geht der Frage nach, wie sich ein Dialog mit der eigenen Geschichte als Bereicherung der Gegenwart herstellen lässt.
Bäßler und Koopman werden in ihrem Gespräch die Verpflichtung gegenüber dem historischen Erbe, der Umgang mit historischen Quellen und Lübeck als besonderes Terrain für Alte Musik thematisieren. Ton Koopman, Präsident der Internationalen Dieterich-Buxtehude-Gesellschaft, ist Spezialist für historische Aufführungspraxis und hat eine maßstabsetzende Gesamtaufnahme von Buxtehudes Werk eingespielt. Das Gespräch befasst sich auch mit Fragen zur Konzeption dieser Gesamtaufnahme und mit Buxtehudes Bedeutung für die Musikgeschichte. Weiter wird es um die Kultur- und Geistesgeschichte der Musik in St. Marien in der Zeit Buxtehudes gehen, der zu bedeutendsten nordeuropäischen Musikerpersönlichkeiten der Barockzeit zählt. Der Niederländer Ton Koopman ist Organist, Cembalist und Spezialist für Alte Musik. Er gründete unter anderem das Amsterdam Baroque Orchestra und den Amsterdam Baroque Choir. Am Freitag, 29. Januar gibt es die Chance, ihn auch als Dirigenten zu erleben: er leitet dann um 20 Uhr im Großen Saal das Kammerorchester und den Kammerchor der MHL mit Werken von Bach und Beethoven.
Die letzte Veranstaltung der Ringvorlesung findet am Mittwoch, 10. Februar um 18 Uhr im Museum Behnhaus/Drägerhaus statt. Dann referiert Prof. Dr. Gaja von Sychowski, Erziehungswissenschaftlerin an der MHL am Beispiel der „Didactica Magna“ und des „Orbis Pictus“ über Pädagogik damals und heute.
Das Projekt Klingende Steine ist eine Kooperation der MHL mit den Lübecker Museen anlässlich der Jahrhundertausstellung „Lübeck 1500“. Zu insgesamt hundert Veranstaltungen gehört auch die neunteilige öffentliche Ringvorlesung, in der Musiker, Musikhistoriker und Kultur-schaffende dazu einladen, sich mit der Lübecker Kulturgeschichte auseinanderzusetzen. Weitere Informationen unter www.mh-luebeck.de oder www.altemusikluebeck.de. Der Eintritt ist zur Vorlesung frei.
Lübeck, 14.01.2016
Moderationskonzert: Im Zenit der Klassik
Am Sonntag, den 24. Januar um 17 Uhr lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) zu einem moderierten Konzert mit der Musiktheorieklasse Prof. Dr. Oliver Korte und der Kammermusikklasse Prof. Heime Müller ein. Im Mittelpunkt stehen Streichquartette von Haydn, Mozart und Beethoven.
Im moderierten Konzert erklingt je ein Quartett der drei Komponisten Haydn, Mozart und Beethoven aus drei verschiedenen Werksammlungen. Es musizieren drei Ensembles der Klasse Prof. Heime Müller, unter anderem das Anna Perenna Quartett. Studierende der Musiktheorieklasse Prof. Dr. Oliver Korte moderieren den Konzertnachmittag. Sie führen in die Geschichte der Quartette ein, erläutern historische und ästhetische Hintergründe und erhellen die faszinierende Kompositionsweise dieser Schlüsselwerke der Klassik. Joseph Haydns sechs Streichquartette op. 33 von 1781 gelten als Gründungsdokument der Klassik. Der Komponist schreibt selbst stolz darüber, sie seien „auf eine gantz neu besondere Art“ komponiert. Die Studierenden der Klasse Prof. Heime Müller stellen das dritte, „Vogel-Quartett“ genannte Streichquartett in C-Dur aus der Sammlung vor. In offenbarer Bewunderung für diese ebenso charmanten wie geistreichen Werke komponierte Mozart eine eigene Sammlung von sechs Quartetten und widmete sie Haydn. Oliver Korte: „Er benötigt dafür, gemessen an seinem sonstigen Kompositionstempo, die ungeheuer lange Zeit von 1782 bis 85.“ Es erklingt aus dieser Sammlung das erste der sechs so genannten „Haydn-Quartette“ in G-Dur (KV 387). Die Sammlungen von Haydn und Mozart machen das Streichquartett zu einer kompositorischen Königsdisziplin, einem Prüfstein für jeden Komponisten. So zögert Ludwig van Beethoven, bis er seine ersten Streichquartette vorlegt. Zwar schreibt und publiziert er seit 1792 in Wien Trios und Quintette, doch seine ersten Streichquartette erscheinen erst 1801 als op. 18. Aus dieser Werksammlung erklingt das sechste Quartett B-Dur mit dem berühmten „Malinconia“-Satz. Im Konzert verweben die Studierenden auf einmalige Weise Hörgenuss und musikwissenschaftliche Hintergrundinformationen zu einem Gesamterlebnis für die Zuhörer. Der Eintritt zum Moderationskonzert ist frei.
Lübeck, 14.01.2016
MHL-Gesangssolisten präsentieren Szenen aus der ‘Fledermaus‘
Am Freitag, 22. und Samstag, 23. Januar bringen Studierende der Gesangsklassen der Musikhochschule Lübeck (MHL) die Ergebnisse des szenischen Unterrichts aus dem vergangenen Semester auf die Bühne. Dieses Mal stehen Szenen aus Johann Strauß‘ Operette „Die Fledermaus“ auf dem Programm.
23 Studierende werden Strauß‘ einprägsame Melodien wie „Ich lade gern‘ mir Gäste ein“ und „Glücklich ist, wer vergisst“ szenisch im Großen Saal auf die Bühne bringen. Die musikalische Leitung hat Robert Roche, am Flügel begleitet Jae Choon Park. Die Studierenden haben die Aufführung ein Semester lang im szenischen Unterricht bei Prof. Stephanie Koch und Gregor Horres erarbeitet. Fünf von ihnen legen mit der Produktion ihre Abschlussprüfung im szenischen Unterricht ab. In einer eigens für den Szenenabend erstellten Strichfassung wurde das Werk auf gut eine Stunde Dauer so gekürzt, dass sich eine stringent erzählte Geschichte ergibt. Juan Hurtado gibt den reichen, umtriebigen Rentier Eisenstein, der wegen Beamtenbeleidigung ins Gefängnis soll. Das kommt seiner Frau Rosalinde, gesungen von Franziska Blaß und Lisa Ziehm sowie ihrem Liebhaber Alfred (Younggi Do) durchaus gelegen. Eisensteins Freund Dr. Falke (Caspar Krieger), der sich für einen Streich aus der Vergangenheit rächen will, nimmt Eisenstein mit auf ein Fest des Prinzen Orlofsky (Xuhui Du/Fiorella Hincapie). Dort beginnt eine wilde Verwechslungs-Komödie: Adele (Hyunsun Park/Camilla Ostermann), Zimmermädchen der Eisensteins, gibt sich als Chorsängerin aus, Eisenstein als Marquis, der Gefängnisdirektor Frank als Chevalier und Rosalinde als ungarische Gräfin. Am Ende des Festes lösen sich die Verwicklungen, dennoch steht keiner der Protagonisten mit weißer Weste da. Nicht nur Eisensteins Makel liegen offen, sondern auch die aller anderen. War es eine erfolgreiche Rache oder nur ein spaßiger Streich?
Walzerkönig Johann Strauß vertonte seine vor Champagnerlaune prickelnde Gesellschaftssatire in nur 20 Tagen. Die 1874 in Wien uraufgeführte Operette nach einem Libretto von Richard Genée, erfreut sich seit ihrer Uraufführung bleibender Beliebtheit auf der ganzen Welt und gehört zum Repertoire großer Opernhäuser.
Die Aufführungen finden am 22. Januar um 20 Uhr und am 23. Januar um 17 Uhr im Großen Saal der MHL statt (Konzerteingang „An der Obertrave“). Karten gibt es für 12 und 19 Euro, ermäßigt 8 und 12 Euro in allen dem neuen Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen. Restkarten sind eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse erhältlich.
Displaying results ###SPAN_BEGIN###%s to %s out of ###SPAN_BEGIN###%s