ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

ARCHIVES

Only available in German.

Lübeck, 10.04.2015

„Die schöne Müllerin“ im Brahms-Institut

Mit dem Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert eröffnet das Brahms-Institut am Mittwoch, 8. April um 19 Uhr die diesjährige Saison seiner Themenabende.

Der Konzertabend bietet  gleich mehrere Besonderheiten: Ganz im Sinne des Brahms-Freundes Julius Stockhausen, einem der renommiertesten Schubert-Sänger seiner Zeit, wird der um 1823 komponierte Zyklus vollständig zur Aufführung gebracht. Zudem werden die vom Komponisten nicht vertonten Gedichte Wilhelm Müllers in den Liederzyklus integriert und rezitiert. Beide Vortragsweisen etablierte Stockhausen auf großen Konzertbühnen – mit begeistertem Echo beim Publikum. Sänger des Liederzyklus ist Martin Hundelt (Tenor), der am historischen Blüthner-Flügel von Hans-Jürgen Schnoor begleitet wird. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger rezitiert die Texte Wilhelm Müllers. Sarah Hodgson, die am Brahms-Institut über den Nachlass von Julius Stockhausen arbeitet, gibt eine Einführung.
Karten für 5 und 8 Euro sind im Vorverkauf ausschließlich bei der Konzertkasse (im Hause Hugendubel) erhältlich, Restkarten gibt es ab 18 Uhr an der Abendkasse. Ab 18 Uhr werden im Wintergarten kleine Speisen serviert (nicht im Eintrittspreis enthalten).

top

Lübeck, 10.04.2015

Feierliche Eröffnung des Sommersemesters an der MHL

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am Dienstag, 7. April um 18 Uhr zu ihrer traditionellen feierlichen Eröffnung des Sommersemesters ein.

Präsident Prof. Rico Gubler begrüßt die neuen Studierenden. Gastredner Björn Engholm, Ehrensenator der MHL, spricht unter dem Motto „Da liegt Musik drin“ über die Zukunft des Musikerberufes. Die musikalische Ausgestaltung der Veranstaltung übernehmen Teilnehmer des Kammermusik Campus Lübeck: sie präsentieren Trios und Quartette, die sie bei den Gastprofessoren András Keller und Eduard Brunner in der Woche zuvor erarbeitet haben. Mit dem Start ins Sommersemester geht die MHL auch in den zweiten Teil ihrer Konzertsaison. Bis zum Semesterende Mitte Juli stehen rund 130 Konzerte und Veranstaltungen auf dem Programm, darunter vom 2. bis zum 10. Mai das 24. Brahms-Festival unter dem Motto „All´ungarese“. Der Eintritt zur Semestereröffnung ist frei.

top

Lübeck, 10.04.2015

Abschlusskonzerte des dritten Kammermusik Campus

Am Freitag, 3. April um 20 Uhr und Samstag, 4. April um 18 Uhr lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) zu zwei Abschlusskonzerten ihres dritten Kammermusik Campus Lübeck ein. Elf junge Ensembles der MHL präsentieren die Ergebnisse ihrer einwöchigen Arbeitsphase mit den Gastprofessoren András Keller (Ungarn) und Eduard Brunner (Schweiz).

Auf dem Programm der Kammermusik-Soirée I am Freitag, 3. April um 20 Uhr stehen Klarinettentrios in verschiedenen Besetzungen. Sechs Kammermusik-Ensembles der MHL spielen unter anderem das Trio a-Moll op. 114 von Brahms und das Trio für Gesang, Klarinette und Klavier „Der Hirt auf dem Felsen“, das Schubert als vorletzte Komposition schuf. Weiterhin auf dem Programm steht Mozarts Trio in Es-Dur, als Kegelstatt-Trio in die Musikgeschichte eingegangen. Es ist angeblich in freundschaftlicher Runde zwischen zwei Schwüngen auf der Kegelbahn entstanden und wartet mit der für ein Klaviertrio ungewöhnlichen Besetzung mit Klarinette und Viola auf. Bei der Uraufführung 1786 spielte Mozart selber die Violine. Auf dem Programm der Kammermusik-Soirée II am Samstag, 4. April um 18 Uhr stehen Bartóks bedeutende Streichquartette, die mit einem Entstehungszeitraum von rund 30 Jahren verschiedene Stufen der musikalischen Entwicklung des Komponisten repräsentieren.
Karten für die beiden Kammermusikkonzerte sind für jeweils 12 Euro, ermäßigt 8 Euro bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel und im Klassik-Kontor erhältlich. Restkarten gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse.

top

Lübeck, 09.02.2015

Abschlusskonzert Saxophonwettbewerb

Die Vielfalt des klassischen Saxophons steht im Mittelpunkt eines Konzertes, zu dem die Musikhochschule Lübeck (MHL) und die Musikschule der Gemeinnützigen Lübeck am Freitag, 20. Februar gemeinsam einladen. Ab 20 Uhr präsentieren sich im Kammermusiksaal Dozenten, die anlässlich des Internationalen Wettbewerbs und Meisterkurses für klassisches Saxophon in Lübeck zu Gast sind.

Die Saxophonisten Daniel Gauthier (Köln), Jean-Denis Michat (Lyon), Christian Wirth (Paris) stellen, begleitet von Pianistin Elena Grinevich, Werke von Wijnand van Klaveren, Manuel de Falla und Georges Enescu vor. Sie präsentieren sich zum Abschluss des 5. Internationalen Wettbewerbs und des 10. internationalen Meisterkurses für klassisches Saxophon, den die Musikschule am Rosengarten jährlich ausrichtet, um Nachwuchsmusiker zu fördern und auf den Wettbewerb „Jugend musiziert“ vorzubereiten. Der Eintritt zum Konzert ist frei.

top

Lübeck, 15.01.2015

Deutscher Musikwettbewerb erstmals in Lübeck – Vorverkauf für Preisträgerkonzerte startet im Januar

Der Deutsche Musikwettbewerb (DMWB) findet vom 15. bis zum 28. März 2015 erstmals in Lübeck statt. 190 junge Spitzentalente wetteifern in zehn Kategorien in der Musikhochschule Lübeck (MHL) um die Preise. Im Januar startet der Kartenverkauf für die Preisträgerkonzerte in der MHL und der Musik- und Kongresshalle (MuK).

Ein Eröffnungskonzert am 15. März, öffentliche Wertungsspiele sowie zwei Preisträgerkonzerte am 27. und 28. März ermöglichen dem Publikum vielfältigen Einblick in den renommierten Wettbewerb, der seit 40 Jahren ausgetragen wird. Ehemalige Preisträger des DMWB eröffnen den Wettbewerb am Sonntag, 15. März um 19 Uhr in der MHL: Schlagzeuger Johannes Fischer, Professor an der MHL, das Duo Riul mit den MHL-Absolventen Sebastian Manz (Klarinette) und Martin Klett (Klavier) sowie der Pianist Frank Dupree, einziger  Preisträger 2014. Die öffentlichen Wertungsspiele werden vom 16. bis 26. März in den Kategorien Violine, Viola, Kontrabass, Klarinette, Saxophon, Fagott, Klavierpartner Instrumental, Klavierduo, Streichquartett und Ensemble für Alte Musik in der MHL ausgetragen. Die Finalrunden der Musiker finden ab 21. März statt, darunter die beiden Orchesterfinale mit dem Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck unter Leitung von Johannes Klumpp am 25. und 26. März. Abschluss des Wettbewerbs sind die beiden Preisträgerkonzerte am Freitag, 27. März um 19 Uhr in der MHL und am Samstag, 28. März um 19 Uhr in der MuK. Dann stellen sich die Preisträger der Solokategorien vor, begleitet vom Philharmonischen Orchester Lübeck.
Der Kartenvorverkauf für die Preisträgerkonzerte startet im Januar. Der  Eintritt zu den öffentlichen Wertungsspielen ist frei. Informationen und eine Einladung zum DMWB 2015 können angefordert werden unter musikwettbewerb@musikrat.de. Auch unter www.musikrat.de/dmw gibt es weitere Informationen.

top

Lübeck, 09.02.2015

„Neue Musik macht Schule“: Schüler stellen eigene Komposition vor

Zum Abschluss eines dreimonatigen Schulprojekts stellen Schülerinnen und Schüler des zwölften Jahrgangs der Baltic-Gesamtschule eine eigene Komposition vor, die unter Anleitung von Studierenden der Musikhochschule Lübeck (MHL) entstanden ist. Am Samstag, 14. Februar treten sie um 18.45 Uhr im Vorkonzert der Reihe „Klangrauschen“ in der Essigfabrik auf.

Vierzehn Schülerinnen und Schüler haben sich im wöchentlichen Musikunterricht mit experimenteller Musik auseinander gesetzt. Dabei wurden sie von den angehenden MHL-Musikpädagogen Daniel Clemens Müller, Danang Dirhamsyah und Seyungwan Baek im Rahmen eines neunwöchigen Schulpraktikums angeleitet. Zu ihrem Werk ließen sich die Schülerinnen und Schüler von Luciano Berios „Sequenza III“ für Frauenstimme solo inspirieren. Der Charakter des entstandenen Stückes ist entsprechend experimentell: eine lautpoetische Komposition für 14 Stimmen, die von den Schülern selber aufgeführt wird.
Projektleiter Burkhard Friedrich: „Die Schülerinnen und Schüler haben sich dabei auf eine Klangforschungsreise mit der experimentellen Musik begeben und konnten ihre eigenen, bisher unbekannten kreativen Ausdrucks- und Interpretationsfähigkeiten entdecken.“
Auch im anschließenden Konzert der „Klangrauschen-Reihe“ ab 20 Uhr steht experimentelle Musik auf dem Programm: Unter dem Motto „Mehr als Belcanto“ stellen die Sängerin Carola Schlüter (Frankfurt) und die Flötisitn Betty Nieswandt (Saarbrücken) ab 20 Uhr Werke unter anderem von Cage, Berio, Huber und Pousseur vor. Der Eintritt zum Vorkonzert der Schüler ist frei, der Eintritt zum Hauptkonzert kostet 15 Euro, ermäßigt 6 Euro, eine Familienkarte gibt es für 15 Euro. Karten sind an der Abendkasse und unter 0179/6871145 erhältlich.

top

Lübeck, 09.02.2015

Lions-Musikpreis 2015

Am Samstag, 14. Februar findet in der Musikhochschule Lübeck (MHL) der Regionalwettbewerb des Lions Musikpreises 2015 statt. Der Wettbewerb um den Lions-Musikpreis wird jährlich ausgelobt, um talentierte junge Musiker zu fördern. 2015 ist er für Klarinette ausgeschrieben.

Teilnehmen können junge Klarinettisten aus Schleswig-Holstein, Hamburg und dem nördlichen Niedersachsen bis 24 Jahre. Mit dem Pflichtstück „Sieben Variationen op. 33“ von Carl Maria von Weber und einem Wahlstück gehen die jungen Musiker in die erste Runde. In der zweiten Runde tragen sie dann ein frei gewähltes Programm vor. Die Gewinner der Regionalwettbewerbe treffen sich im Mai zur Bundesausscheidung in Bamberg. Auf Europäischer Ebene wird der Wettbewerb dann im Herbst in Augsburg fortgesetzt. Nur drei Kandidaten haben sich zur Teilnahme am Nord-Wettbewerb angemeldet. Das für 15 Uhr angekündigte öffentliche Konzert muss deshalb entfallen. Die Jury setzt sich aus Solo-Klarinettisten norddeutscher Orchester und Klarinetten-Dozenten zusammen.

top
Displaying results ###SPAN_BEGIN###%s to %s out of ###SPAN_BEGIN###%s