Internationales Symposium zur Musik von Fausto Romitelli
17. & 18. April 2021
Mit seinen rauschhaften, dystopischen Klangphantasien wurde der 1963 geborene italienische Komponist Fausto Romitelli zu einem Shooting-Star der Neue-Musik-Szene. Die kometenhafte Karriere wurde jedoch durch seinen viel zu frühen Tod im Jahr 2004 abgebrochen. Seine künstlerische Ausbildung hatte Romitelli bei Franco Donatoni in Italien und Hugues Dufourt und Gérard Grisey in Frankreich erhalten – Ausgangspunkt zur Entwicklung einer eigenen, unverwechselbaren Musiksprache, die er »obsessiv, repetitiv und visionär« nannte. Seine reifen Kompositionen gehören heute zum unbestrittenen Kernrepertoire der Neuen Musik. Mit Besessenheit suchte er erweiterte und verzerrte Bewusstseinszustände, wandelte musikalisch am Abgrund oder über diesen hinaus.
»The Sound-Lab of Professor Bad Trip« ist der erste Kongress in Deutschland, der ausschließlich der Musik Romitellis gewidmet ist. Internationale Expertinnen und Experten widmen sich zwei Tage lang zusammen mit Lübecker Forscherinnen und Forschern Romitellis Kritik der Moderne, seiner Ästhetik und seiner Kompositionstechnik. Zwei Konzerte spannen den Bogen von der Uraufführung eines Frühwerks für sieben Flöten bis hin zu Romitellis legendärem Triptychon »Professor Bad Trip I-III«.
Der Kongress richtet sich an das Fachpublikum. Er ist als hybride Veranstaltung geplant (zur Anmeldung geht es hier) und wird live über www.mhl-streaming.de übertragen.
Achtung: Anders als angekündigt, werden die Konzerte aus gegebenem Anlass ausschließlich über MHL-Streaming zu sehen sein.
SA / 17 / APR / 21
SO / 18 / APR / 21
Musiktheorie an der MHL
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Prof. Dr. Oliver Korte
Mail an Prof. Dr. Korte