ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

MUSIKBOTSCHAFTER:INNEN

Die durch die Allianz für Lehrkräftebildung Schleswig-Holstein geförderte Maßnahme "Musikbotschafter:innen" ist Teil der übergreifenden Lehrkräftegewinnungsstrategie der MHL. Sie zielt auf die nachhaltige Entwicklung einer Strategie zur Nachwuchs­gewinnung und -förderung für den Bereich der Lehrkräftebildung an der MHL. Studierende stehen als wichtige Vorbilder und Berater:innen im Zentrum der Maß­nahme. Eine Koordinationsstelle entwickelt die Maßnahme in enger Absprache mit Dozierenden, Studierenden und Verwaltung der MHL sowie verschiedenen externen Koope­rationspartnern (ALB, KMB.SH) seit April 2024 strategisch weiter.

Im Fokus: Ansprache von Schüler:innen & Studieninteressierten
Die Maßnahme bindet Studierende auf drei Ebenen als Musikbotschafter:innen ein:

1. Musikbotschafter:innen an Schulen
Studierende besuchen allgemeinbildende Schulen und berichten dort im Rahmen von Studi­enprojekten oder im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung vom (Musik-)Lehramtsstu­dium.

  • Januar 2025: Studierendenprojekte an Schulen in Kiel und Lübeck
  • März 2025: BSO-Tag am LMG Uetersen
  • April 2025: BSO-Abend am Nordkolleg Rendsburg für die Teilnehmenden der musikalischen Nachwuchsförderprogramme in Schleswig-Holstein

2. Musikbotschafter:innen im digitalen Raum
Studierende ermöglichen seit Juni 2024 im digitalen Raum (Social Media) Einblicke in das Studium, insbesondere durch den Instagram-Kanal @mhl.lehramt.

3. Musikbotschafter:innen an der MHL
Studierende stehen an der MHL als Ansprechpersonen für Studieninteressierte zur Ver­fügung und gestalten im Rahmen eines curricular verankerten interdisziplinären Projekts und im engen Austausch mit Dozierenden verschiedene Formate zur Studieninformation und -orientierung mit und entwickeln diese weiter.

  • (Digitale) In­foveranstaltungen zu den verschiedenen Studienangeboten ("Musik Vermitteln" / "MusikPlus")
  • Wöchentliche Online-Vorbereitungskurse (während der Semesterzeiten)
  • Kompaktvorbereitungswochen­ende zur Eignungsprüfung
  • Tag der offenen Tür (MHL OPEN HOUSE)

Zentral: Netzwerkpflege & -bildung
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Maßnahme ist die Ausweitung und Intensivierung der Netzwerke mit Multiplikator:innen im Bereich der musikalischen Bildung in Schleswig-Holstein. Die Koordinationsstelle arbeitet dabei eng mit verschiedenen Partnern und bereits bestehenden Netzwerken zusammen:

  • MusiS – Musik in Schulen
  • Landesprogramm "Zukunft Schule im digitalen Zeitalter"
  • Kompetenzzentrum für musikalische Bildung Schleswig-Holstein (KMB.SH)
  • Landesjugendensembles des Landesmusikrats Schleswig-Holstein
  • Studienvorbereitende Ausbildung (SVA) des Landesverbands der Musikschulen

Sie sind interessiert an einem Austausch? Sie möchten mehr über das Projekt erfahren oder wünschen sich einen Besuch der Musikbotschafter:innen an Ihrer Schule oder Musikschule? Dann melden Sie sich gerne per Mail oder telefonisch bei Johanna Ludwig (Koordinatorin für Nachwuchsgewinnung & -förderung in der Lehrkräftebildung). Wir freuen uns darauf, mit Ihnen und Ihren Schüler:innen ins Gespräch zu kommen!

KONTAKT

Musikbotschafter:innen
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck

Koordinatorin für Nachwuchsgewinnung & -förderung in der Lehrkräftebildung
Johanna Ludwig
Raum 2.3
T: +49 (0)451-1505-239
Mail an Frau Ludwig