ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Studierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Dozierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

WISSENSWERTES

Kirchen – Kult – Klänge

Symposium vom 05. bis 08. Oktober zu neuen Weichenstellungen und innovativen Konzepten mit Best-Practice-Beispielen von Referentinnen und Referenten aus Kirchenmusik, Theologie und Musikhochschule.

EINBLICKE

"Musik Vermitteln" Bachelor of Arts studieren

In sieben Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird. Reinschauen und morgen im Bachelor of Arts Musik studieren!

"Musik Vermitteln" Master of Education studieren

In sechs Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird. Reinschauen und morgen im Master of Education Musik studieren!

Elementare Musikpädagogik an der MHL

In rund sechs Minuten Einblicke in die Arbeit der Elementaren Musikpädagogik (EMP) bekommen.

MHL-Streaming

Auf MHL-Streaming, dem MHL-YouTube-Kanal, sind Konzertmitschnitte, studentische Projektarbeiten sowie wissenschaftliche Kongresse und Ringvorlesungen der vergangenen Semester zu finden.

MHL-Podcasts

In verschiedenen Podcasts stellen Hochschulmitglieder und MHL-Kooperationspartner die Hochschule, ihre Mitglieder und ihre Tätigkeitsfelder vor.

NEUIGKEITEN

Di 23.05.2023Akademische Weiterbildungen starten im Oktober

Die MHL hat im Rahmen des Kompetenzzentrums für Musikalische Bildung Schleswig-Holstein (KMB.SH) zwei innovative akademische Weiterbildungen ins Leben gerufen, die im Oktober zum zweiten Mal starten.

Daniel Sebastian Scholz im BR-Klassik Radio

Prof. Daniel Sebastian Scholz, seit dem Wintersemester 2022/2023 für Musizierendengesundheit an der MHL, sprach am 15. Mai in der BR-Klassik Sendung "Leporello" mit Julia Schölzel zu den The...

Inklusive Tanzperformance vor dem Holstentor

Zum Auftakt der Special Olympics World Games 2023 in Berlin gibt es am Sonntag, 4. Juni ab 11 Uhr vor dem Holstentor eine große, inklusive Tanzperformance, an der auch Ensembles der MHL mitwirken.

Schweizer Musikpreis für Katharina Rosenberger

MHL-Kompositionsprofessorin Katharina Rosenberger ist mit dem Schweizer Musikpreis 2023 ausgezeichnet worden. Das Schweizer Bundesamt für Kultur verleiht den Preis jährlich an sieben Musikschaffende, ...

arte-Dokumentation über Asya Fateyeva

Die MHL-Saxophon Dozentin Asya Fateyeva ist in der 45 minütigen arte-Dokumentation „Asya Fateyeva und das Saxophon“ zu sehen.

weitere Neuigkeiten

MHL EMPFIEHLT

Fr 19.05.2023Podcast Gedankensprünge - Was hält uns am Laufen?

Die neue Podcastfolge der Reihe „Gedankensprünge“ von Lübeck hoch 3 widmet sich der Energie. Ein Musikpädagoge, einen Elektroingenieur, eine Medizinstudentin und ein Gründer stellen sich, moderiert...

Sa 03.06.2023Musizierstunde Gitarre

Sa 03.06.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

mit Studierenden der Klasse Prof. Otto Tolonen.

Sa 03.06.2023Musik für Violine

Sa 03.06.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal

mit Studierenden der Klasse Prof. Heime Müller.

So 04.06.2023Musizierstunde Gesang

So 04.06.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

mit Studierenden der Klasse Birgit Calm.

So 04.06.2023Neue Kompositionen und Digitale Kreationen

So 04.06.2023 | 20:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

mit Studierenden der Kompositionsklasse Prof. Dr. Katharina Rosenberger und dre Klasse Digitale Kreation Prof. Nicola Hein.

weitere Veranstaltungen