ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

Lübeck, 04.11.2024

Digital Learning Campus in Lübecker Altstadt wird eröffnet

Am Freitag, 8. November, startet der Digital Learning Campus (DLC) am Lernort Lübeck. Im Übergangshaus in der Lübecker Altstadt gibt es im Rahmen der Eröffnung von 11 bis 15 Uhr ein Programm mit zahlreichen Präsentationen rund um moderne Technik, zukunftsweisende Lernmethoden und Künstliche Intelligenz.

Themen sind unter anderem digitale Gesundheit, Smart City, Robotik, digitale Musik, und die VR-Erlebniswelt, außerdem ist eine 360°-Wissenschaftskuppel zu erleben. Guido Wendt, schleswig-holsteinischer Staatssekretär im Bildungsministerium, Bürgermeister Jan Lindenau und Jochen Abke, Vizepräsident der TH Lübeck, eröffnen den Lernort Lübeck um 12.15 Uhr. Zeitgleich geht die landesweite Digital Learning Campus Plattform online. Auf einem Rundgang, der ab 12.30 Uhr startet, präsentieren sich alle Verbundpartner mit kurzweiligen Beiträgen.

Die MHL gibt Einblick in ihr »Digital Music and Teaching Lab«, in dem an der Schnittstelle von Musik und Zukunftstechnologie entwickelt werden. Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv beteiligen, unter anderem mit Songwriting im Rahmen einer Mensch-Maschine-Interaktion. Es werden Ergebnisse von Workshops mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen, mit Studierenden verschiedener Hochschulen sowie Bürgerinnen und Bürgern der Hansestadt Lübeck vorgestellt, die Einblicke in die Klangwelt der ersten DLC-Prototypen geben.

Für das neue Bildungsangebot kooperieren Technische Hochschule Lübeck, Universität zu Lübeck, MHL, der Offene Kanal SH, die Akademie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Emil-Possehl-Schule sowie die Transformations- und Innovationsgenossenschaft Bad Oldesloe (TIBO).

Der DLC ist ein innovatives schleswig-holsteinisches Projekt, zu dem die digitale Lern- und Kollaborationsplattform »Digital Learning Campus-Hub« und zahlreiche zukünftige physische Lern- und Kollaborationsorte an vier Hochschulstandorten in Schleswig-Holstein gehören. Er wird durch den EFRE-Fonds (Europäische Fonds für regionale Entwicklung) und das Land Schleswig-Holstein gefördert.

Die Eröffnungsfeier des Digital Learning Campus-Lernort Lübeck findet im Übergangshaus in der Königstraße 54 bis 56 (23552 Lübeck) statt, der Eintritt ist frei. Hier gibt es weitere Informationen zum Eröffnungsprogramm. 

top