Lübeck, 06.02.2022
Plöner Tage der Kammermusik
Zu den "Plöner Tage der Kammermusik 2022" lädt das Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön in Zusammenarbeit mit der MHL in diesem Jahr wieder ein.
Standen am 6. Februar mit "Souvenir de Florence" von Tschaikowski und Beethovens Quartett a-Moll op. 132 bereits zwei Perlen der Kammermusik auf dem Programm, bringen die Studierenden am Samstag, 12. und am Sonntag, 13. Februar weitere Meisterwerke zu Gehör. Von 'alt nach neu' mag am Samstag, 12. Februar um 19.30 Uhr als Motto gelten: Auf dem Programm stehen Mozarts Quartett Es-Dur KV 428 – zu der Quartettreihe gehörend, mit der Mozart seinem verehrten Komponistenfreund Joseph Haydn ein Denkmal setzte. Das Konzert führt über Beethovens klangvoll angelegtes Klaviertrio G-Dur op. 1 Nr. 2 über eine virtuose Sonatine für Flöte und Klavier des Franzosen Pierre Sancan hin zum Klaviertrio op. 24 von Mieczysław Weinberg, einem polnisch-jüdischen Komponisten, der vorm Zugriff der Nationalsozialisten in die Sowjetunion fliehen musste. Sein Klaviertrio zeigt melancholische Elemente und besticht doch mit erfindungsreichen Motiven und fesselnder Expressivität.
Zum Finale am Sonntag 13. Februar um 17 Uhr gibt es das lebhafte "Phantasy Quartet", das der 18-jährige Benjamin Britten melodisch reizvoll und mit unverkennbar britischen Motiven für einen Wettbewerb schrieb, den er prompt damit gewann. Es folgt Hindemiths Kammermusik für Bläser op. 24 Nr. 2, passend für den Ort, für den Hindemith 1932 die Komposition "Plöner Musiktag" schrieb - damals uraufgeführt von Schülern und Lehrern des Plöner Gymnasiums. Die diesjährigen "Plöner Tage der Kammermusik" schließen mit Mozarts klanglich intensivem Quartett d-Moll KV 421, dem einzigen Streichquartett des Meisters in einer Moll-Tonart, der er ein reiches Ausdrucksspektrum zu entlocken vermag.
Es musizieren Studierende der MHL, in vielen Nationen zuhause, die als Ausbildungsschwerpunkt das Fach Kammermusik gewählt haben und darin von Prof. Heime Müller unterrichtet werden, Gründungsmitglied des Artemis-Quartetts und international gefragter Experte seines Fachs. Unter anderen sind das Amisono Quartett, das Luboš Ensemble, das Sollavolte Quartett und das Asiso Quartett zu hören. Die Konzerte finden im Kulturforum Schwimhhalle Schloss Plön (Schlossgebiete 1a) statt. Weitere Infos unter www.kulturforum-ploen.de.