Lübeck, 26.09.2013
„Mondsüchtig“ in der MHL
Lübeck, 26.09.2012 „Mondsüchtig“ in der MHL Zu einem Abend unter dem Motto „Mondsüchtig – 100 Jahre Pierrot Lunaire“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Dienstag, 16. Oktober um 20 Uhr in ihren Großen Saal ein. Das Ensemble „Analogue Translation“ mit Studierenden der MHL spielt „Pierrot Lunaire“ von Arnold Schönberg sowie Werke von Boulez, Cage und Donatoni. Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Marion Saxer hält einen begleitenden Vortrag zur Entstehungs- und Zeitgeschichte des Werkes. Sopranistin ist Frauke Aulbert. Schönbergs „Pierrot Lunaire“ gilt als eines der bedeutendsten Stücke des 20. Jahrhunderts. Es wurde vor genau 100 Jahren in Berlin uraufgeführt. Das Ensemble „Analogue Translation“ mit Studierenden der MHL hat sich der Neuen Musik verschrieben und wird sich unter Leitung von Thimo Neumann erstmals auf einer großen Bühne präsentieren. Neben Schönbergs „Pierrot Lunaire“ spielt es „Derive I“ von Pierre Boulez und „Arpèges“ von Franco Donatoni. Weiterhin erklingt das kleine Intermezzo „Forever and Sunsmell“ von John Cage anlässlich seines 100. Geburtstags. Schönbergs „Pierrot Lunaire“ hat das Musikschaffen des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst und zahlreiche andere Komponisten inspiriert. Die Besetzung für die Schönberg das Stück schrieb, ist als „Pierrot-Besetzung“ in die Musikgeschichte eingegangen. Der Eintritt zum Konzert „Mondsüchtig“ ist frei.
Lübeck, 26.09.2012
„Mondsüchtig“ in der MHL
Zu einem Abend unter dem Motto „Mondsüchtig – 100 Jahre Pierrot Lunaire“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Dienstag, 16. Oktober um 20 Uhr in ihren Großen Saal ein. Das Ensemble „Analogue Translation“ mit Studierenden der MHL spielt „Pierrot Lunaire“ von Arnold Schönberg sowie Werke von Boulez, Cage und Donatoni.
Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Marion Saxer hält einen begleitenden Vortrag zur Entstehungs- und Zeitgeschichte des Werkes. Sopranistin ist Frauke Aulbert. Schönbergs „Pierrot Lunaire“ gilt als eines der bedeutendsten Stücke des 20. Jahrhunderts. Es wurde vor genau 100 Jahren in Berlin uraufgeführt. Das Ensemble „Analogue Translation“ mit Studierenden der MHL hat sich der Neuen Musik verschrieben und wird sich unter Leitung von Thimo Neumann erstmals auf einer großen Bühne präsentieren. Neben Schönbergs „Pierrot Lunaire“ spielt es „Derive I“ von Pierre Boulez und „Arpèges“ von Franco Donatoni. Weiterhin erklingt das kleine Intermezzo „Forever and Sunsmell“ von John Cage anlässlich seines 100. Geburtstags. Schönbergs „Pierrot Lunaire“ hat das Musikschaffen des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst und zahlreiche andere Komponisten inspiriert. Die Besetzung für die Schönberg das Stück schrieb, ist als „Pierrot-Besetzung“ in die Musikgeschichte eingegangen.
Der Eintritt zum Konzert „Mondsüchtig“ ist frei.
Lübeck, 26.09.2013
Männerchor der MHL wünscht gute Nacht
Lübeck, 26.09.2012 Männerchor der MHL wünscht gute Nacht 30 Studierende präsentieren im Großen Saal der Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag, 20. Oktober um 20 Uhr unter Leitung von Florian Sievers internationale Männerchorliteratur. Unter dem Motto “So wünsch‘ ich ihr ein‘ gute Nacht“ stellen sie Werke aus Romantik, Spätromantik und Moderne sowie eine Welturaufführung vor. Im Vordergrund stehen geistliche und weltliche Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Werke von Hugo Distler, der an der Vorgängerinstitution der MHL von 1931 bis 1936 als Kirchenmusiker und Dozent tätig war. Weiterhin singt der Männerchor zeitgenössische Werke des Finnen Jaakko Mäntyjärvi und des estnischen Komponisten Pärt Uusberg. Eine Besonderheit des Abends ist die Welturaufführung des Stücks „Wanderlust“, das der englische Komponist und ehemaliges Mitglied der King’s Singers Philip Lawson eigens für dieses Konzert komponiert hat. Weiterer Höhepunkt ist die Aufführung von Goethes Ballade „Der Totentanz“, die der Spätromantiker Mathieu Neumann umfangreich vertont hat. Außerdem singt der Männerchor Franz Schuberts „Ständchen“ sowie das geistliche Werk „Adspice Domine“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Studierende des Studiengangs „Musik Vermitteln“ der MHL moderieren das Konzert. Es ist Teil der Abschlussprüfung von Florian Sievers zum Bachelor of Arts. Sievers studiert seit Oktober 2008 an der MHL im Studiengang „Musik Vermitteln“ mit Hauptfach Gesang bei Michael Gehrke. Er ist solistisch tätig und als Mitglied renommierter Chöre und Ensembles, unter anderem des World Youth Choir, des preisgekrönten A cappella-Quartetts Quartonal und des Schleswig-Holstein Musik Festival Chors. Karten für das Konzert sind im Vorverkauf bei der Konzertkasse Weiland sowie im Klassik-Kontor für 10 und 15 Euro (ermäßigt 5 und 8 Euro) erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Lübeck, 26.09.2012
Männerchor der MHL wünscht gute Nacht 30 Studierende präsentieren im Großen Saal der Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag, 20. Oktober um 20 Uhr unter Leitung von Florian Sievers internationale Männerchorliteratur. Unter dem Motto “So wünsch‘ ich ihr ein‘ gute Nacht“ stellen sie Werke aus Romantik, Spätromantik und Moderne sowie eine Welturaufführung vor. Im Vordergrund stehen geistliche und weltliche Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Werke von Hugo Distler, der an der Vorgängerinstitution der MHL von 1931 bis 1936 als Kirchenmusiker und Dozent tätig war. Weiterhin singt der Männerchor zeitgenössische Werke des Finnen Jaakko Mäntyjärvi und des estnischen Komponisten Pärt Uusberg. Eine Besonderheit des Abends ist die Welturaufführung des Stücks „Wanderlust“, das der englische Komponist und ehemaliges Mitglied der King’s Singers Philip Lawson eigens für dieses Konzert komponiert hat. Weiterer Höhepunkt ist die Aufführung von Goethes Ballade „Der Totentanz“, die der Spätromantiker Mathieu Neumann umfangreich vertont hat. Außerdem singt der Männerchor Franz Schuberts „Ständchen“ sowie das geistliche Werk „Adspice Domine“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Studierende des Studiengangs „Musik Vermitteln“ der MHL moderieren das Konzert. Es ist Teil der Abschlussprüfung von Florian Sievers zum Bachelor of Arts. Sievers studiert seit Oktober 2008 an der MHL im Studiengang „Musik Vermitteln“ mit Hauptfach Gesang bei Michael Gehrke. Er ist solistisch tätig und als Mitglied renommierter Chöre und Ensembles, unter anderem des World Youth Choir, des preisgekrönten A cappella-Quartetts Quartonal und des Schleswig-Holstein Musik Festival Chors. Karten für das Konzert sind im Vorverkauf bei der Konzertkasse Weiland sowie im Klassik-Kontor für 10 und 15 Euro (ermäßigt 5 und 8 Euro) erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Lübeck, 26.09.2013
Sinfoniekonzert mit dem Landesjugendorchester in der MHL
Lübeck, 26.09.2012 Sinfoniekonzert mit dem Landesjugendorchester in der MHLDas Landesjugendorchester Schleswig-Holstein ist am Sonntag, 21. Oktober um 17 Uhr unter der Leitung von Generalmusikdirektor Peter Sommerer mit einem Sinfoniekonzert zu Gast im Großen Saal der Musikhochschule Lübeck (MHL). Solist ist der 21-jährige Student der MHL Angelo de Leo mit dem ersten Violinkonzert von Max Bruch. Das Konzert wird mit Dvoràks dramatischer symphonischer Dichtung „Die Mittagshexe“ eröffnet, in der der Komponist ein Gedicht von Karol Erben musikalisch umsetzte. Anschließend erklingt das berühmte erste Violinkonzert Nr. 1 g-moll op. 26 von Max Bruch. Solist dieses romantisch-virtuosen Werkes ist der 21-jährige Violinist Angelo de Leo aus der Klasse von Prof. Thomas Brandis, der bereits mehrfach Preise bei internationalen Wettbewerben errang. Mussorgskys stimmungsvolle Komposition „Bilder einer Ausstellung“, in der Bilder des Künstlers Viktor Hartmann vertont wurden, bilden den Abschluss des Programms. Im Landesjugendorchester Schleswig-Holstein treffen sich zweimal jährlich die besten Nachwuchsinstrumentalisten des Landes zu mehrtägigen Arbeitsphasen mit anschließenden Konzerten, um Orchestererfahrungen zu sammeln und große Orchesterliteratur auf die Bühne zu bringen. Karten für das Sinfoniekonzert sind für 10 und 15 Euro (ermäßigt 5 und 8 Euro) bei der Konzertkasse, im Klassik-Kontor und an der Tageskasse ab 16 Uhr erhältlich.
Lübeck, 26.09.2012
Sinfoniekonzert mit dem Landesjugendorchester in der MHLDas Landesjugendorchester Schleswig-Holstein ist am Sonntag, 21. Oktober um 17 Uhr unter der Leitung von Generalmusikdirektor Peter Sommerer mit einem Sinfoniekonzert zu Gast im Großen Saal der Musikhochschule Lübeck (MHL). Solist ist der 21-jährige Student der MHL Angelo de Leo mit dem ersten Violinkonzert von Max Bruch. Das Konzert wird mit Dvoràks dramatischer symphonischer Dichtung „Die Mittagshexe“ eröffnet, in der der Komponist ein Gedicht von Karol Erben musikalisch umsetzte. Anschließend erklingt das berühmte erste Violinkonzert Nr. 1 g-moll op. 26 von Max Bruch. Solist dieses romantisch-virtuosen Werkes ist der 21-jährige Violinist Angelo de Leo aus der Klasse von Prof. Thomas Brandis, der bereits mehrfach Preise bei internationalen Wettbewerben errang. Mussorgskys stimmungsvolle Komposition „Bilder einer Ausstellung“, in der Bilder des Künstlers Viktor Hartmann vertont wurden, bilden den Abschluss des Programms. Im Landesjugendorchester Schleswig-Holstein treffen sich zweimal jährlich die besten Nachwuchsinstrumentalisten des Landes zu mehrtägigen Arbeitsphasen mit anschließenden Konzerten, um Orchestererfahrungen zu sammeln und große Orchesterliteratur auf die Bühne zu bringen. Karten für das Sinfoniekonzert sind für 10 und 15 Euro (ermäßigt 5 und 8 Euro) bei der Konzertkasse, im Klassik-Kontor und an der Tageskasse ab 16 Uhr erhältlich.
Lübeck, 26.09.2013
MHL-Streichquartett in der Reihe „Wir in Kiel“ im Theater Kiel
Lübeck, 26.09.2012 MHL-Streichquartett in der Reihe „Wir in Kiel“ im Theater KielDie Musikhochschule Lübeck (MHL) ist auch im Wintersemester in ihrer Reihe „Wir in Kiel“ wieder zu Gast im Kieler Theater: Am Montag, 22. Oktober spielen Studierende der MHL Streichquartette von Mozart, Beethoven und Bartók. Unter dem Titel „Sechzehn Saiten“ spielt das „Conspiro Quartett“ bestehend aus den Studierenden der MHL Ying Xue und Jérôme Benhaim (Geige), Baptiste Vay (Bratsche) und Song-le Do (Cello) Werke für Streichquartett von Mozart, Beethoven und Bartók. Die MHL hat bereits erfolgreich mit dem Theater Kiel zusammengearbeitet, so fand in der Reihe „Wir in Kiel“ im Juni diesen Jahres die Klarinettennacht mit den Professoren der MHL Sabine Meyer und Reiner Wehle statt. Die Kooperation wird mit weiteren Konzerten in Kiel fortgesetzt: So präsentieren Studierende am Montag, 28. Januar 2013 Ausschnitte aus Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“, dem neuen Opernprojekt der MHL. Das Konzert des „Conspiro Quartetts“ findet am Montag, 22. Oktober um 20 Uhr in der „Milchstraße“ im Foyer des Kieler Opernhauses statt. Der Eintritt kostet 13 Euro (ermäßigt 9 Euro). Karten sind erhältlich im Vorverkauf bei den Theaterkassen im Opern- und Schauspielhaus Kiel am Rathausplatz 4 oder in der Holtenauer Str. 103 oder unter Telefon 0431/901901.
Lübeck, 26.09.2012
MHL-Streichquartett in der Reihe „Wir in Kiel“ im Theater KielDie Musikhochschule Lübeck (MHL) ist auch im Wintersemester in ihrer Reihe „Wir in Kiel“ wieder zu Gast im Kieler Theater: Am Montag, 22. Oktober spielen Studierende der MHL Streichquartette von Mozart, Beethoven und Bartók. Unter dem Titel „Sechzehn Saiten“ spielt das „Conspiro Quartett“ bestehend aus den Studierenden der MHL Ying Xue und Jérôme Benhaim (Geige), Baptiste Vay (Bratsche) und Song-le Do (Cello) Werke für Streichquartett von Mozart, Beethoven und Bartók. Die MHL hat bereits erfolgreich mit dem Theater Kiel zusammengearbeitet, so fand in der Reihe „Wir in Kiel“ im Juni diesen Jahres die Klarinettennacht mit den Professoren der MHL Sabine Meyer und Reiner Wehle statt. Die Kooperation wird mit weiteren Konzerten in Kiel fortgesetzt: So präsentieren Studierende am Montag, 28. Januar 2013 Ausschnitte aus Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“, dem neuen Opernprojekt der MHL. Das Konzert des „Conspiro Quartetts“ findet am Montag, 22. Oktober um 20 Uhr in der „Milchstraße“ im Foyer des Kieler Opernhauses statt. Der Eintritt kostet 13 Euro (ermäßigt 9 Euro). Karten sind erhältlich im Vorverkauf bei den Theaterkassen im Opern- und Schauspielhaus Kiel am Rathausplatz 4 oder in der Holtenauer Str. 103 oder unter Telefon 0431/901901.
Lübeck, 26.09.2013
Benefizkonzert mit Sabine Meyer für die musikalische Bildung
Lübeck, 26.09.2012 Benefizkonzert mit Sabine Meyer für die musikalische Bildung Die renommierten Klarinettisten Sabine Meyer und Reiner Wehle geben am Dienstag, 23. Oktober um 19.30 Uhr in der Musik- und Kongresshalle Lübeck ein Benefizkonzert, begleitet vom Marinemusikkorps Ostsee unter Leitung von Friedrich Szepansky. Der Erlös des von der Musikhochschule Lübeck (MHL) veranstalteten Konzertes soll dem Instrumentalunterricht für Kinder in Schleswig-Holstein zugutekommen. Schirmherr ist der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig. Auf dem Programm stehen Werke für zwei Klarinetten und Orchester von Krommer und Mendelssohn Bartholdy. Das Marinemusikkorps spielt unter dem Motto „Wir brauchen keine Millionen“ außerdem Musik von Beethoven, Grieg, Smetana und Roger Cicero. Das Benefizkonzert steht als Initialzündung für ein überregionales Projekt mit dem Arbeitstitel „Instrumentalunterricht in Schulen“, kurz „ISIS“. Es soll von musikalischen Institutionen in Schleswig-Holstein, unter anderem vom Marinemusikkorps Ostsee, vom Landesmusikrat, vom schleswig-holsteinischen Verband der Musikschulen und von der MHL getragen werden. Der Erlös wird in einen Instrumentenfonds fließen, der Schulen in Schleswig-Holstein künftig mit Instrumenten ausstattet. Das Projekt startet im Herbst 2012 an drei Pilot-Grundschulen in Lübeck-Moisling, Pönitz und Meldorf. Studierende der MHL und Musiker des Marinemusikkorps stellen den Schülern in „Start-Workshops“ ihre Instrumente vor, Instrumentalpädagogen der ansässigen Musikschulen geben den fortlaufenden Unterricht, der durch einen geringen finanziellen Elternbeitrag gestützt wird. Die MHL unterstützt das Projekt, um die musikalische Ausbildung der Kinder in Schleswig-Holstein zu fördern und die sich verschärfende Krise in der schleswig-holsteinischen Musikausbildung abzufangen. Das Projekt wird im Raum Lübeck über die Einrichtung „Musik in Schulen“ (Musis) koordiniert, in der die MHL bereits mit schleswig-holsteinischen Schulen kooperiert. Die Musik- und Kongresshalle Lübeck unterstützt das Benefizkonzert ebenfalls. Wichtigster Partner im Projekt ist der Verband deutscher Musikschulen in Schleswig-Holstein (VdM-SH), der mit 1.100 festangestellten und freiberuflich tätigen Instrumentalpädagogen die Fachkompetenz für den Instrumentalunterricht bündelt und seit 2004 bereits mit den schleswig-holsteinischen Schulen kooperiert. Die 20 Musikschulen des Landesverbandes führten 2011 an 80 Grundschulen, 44 Gesamt- und Gemeinschaftsschulen und 25 Gymnasien Kooperationsprojekte durch, in die insgesamt 4.584 Schülerinnen und Schüler eingebunden waren. In der Unterversorgung im Fach Musik gehört Schleswig-Holstein trotzdem zu den traurigen Spitzenreitern: 2010 stellt das Land für seine Musikschulen 650.000 Euro zur Verfügung. Das ist rund ein Zehntel des Betrages, mit dem die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen ihre Musikschulen förderten.Das Benefizkonzert „Wir brauchen keine Millionen“ findet am 23. Oktober um 19.30 Uhr in der Musik- und Kongresshalle, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck statt. Karten für 15, 25 und 35 Euro verkaufen „Die Konzertkasse“ im Hause Weiland (0451/702320), Tips und Tickets in der MuK (0451/7904400), das Pressezentrum Lübeck (0451/7996070), das, LN-Pressehaus (0451/1441393) sowie alle an CTS angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
Lübeck, 26.09.2012
Benefizkonzert mit Sabine Meyer für die musikalische Bildung Die renommierten Klarinettisten Sabine Meyer und Reiner Wehle geben am Dienstag, 23. Oktober um 19.30 Uhr in der Musik- und Kongresshalle Lübeck ein Benefizkonzert, begleitet vom Marinemusikkorps Ostsee unter Leitung von Friedrich Szepansky. Der Erlös des von der Musikhochschule Lübeck (MHL) veranstalteten Konzertes soll dem Instrumentalunterricht für Kinder in Schleswig-Holstein zugutekommen. Schirmherr ist der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig. Auf dem Programm stehen Werke für zwei Klarinetten und Orchester von Krommer und Mendelssohn Bartholdy. Das Marinemusikkorps spielt unter dem Motto „Wir brauchen keine Millionen“ außerdem Musik von Beethoven, Grieg, Smetana und Roger Cicero. Das Benefizkonzert steht als Initialzündung für ein überregionales Projekt mit dem Arbeitstitel „Instrumentalunterricht in Schulen“, kurz „ISIS“. Es soll von musikalischen Institutionen in Schleswig-Holstein, unter anderem vom Marinemusikkorps Ostsee, vom Landesmusikrat, vom schleswig-holsteinischen Verband der Musikschulen und von der MHL getragen werden. Der Erlös wird in einen Instrumentenfonds fließen, der Schulen in Schleswig-Holstein künftig mit Instrumenten ausstattet. Das Projekt startet im Herbst 2012 an drei Pilot-Grundschulen in Lübeck-Moisling, Pönitz und Meldorf. Studierende der MHL und Musiker des Marinemusikkorps stellen den Schülern in „Start-Workshops“ ihre Instrumente vor, Instrumentalpädagogen der ansässigen Musikschulen geben den fortlaufenden Unterricht, der durch einen geringen finanziellen Elternbeitrag gestützt wird. Die MHL unterstützt das Projekt, um die musikalische Ausbildung der Kinder in Schleswig-Holstein zu fördern und die sich verschärfende Krise in der schleswig-holsteinischen Musikausbildung abzufangen. Das Projekt wird im Raum Lübeck über die Einrichtung „Musik in Schulen“ (Musis) koordiniert, in der die MHL bereits mit schleswig-holsteinischen Schulen kooperiert. Die Musik- und Kongresshalle Lübeck unterstützt das Benefizkonzert ebenfalls. Wichtigster Partner im Projekt ist der Verband deutscher Musikschulen in Schleswig-Holstein (VdM-SH), der mit 1.100 festangestellten und freiberuflich tätigen Instrumentalpädagogen die Fachkompetenz für den Instrumentalunterricht bündelt und seit 2004 bereits mit den schleswig-holsteinischen Schulen kooperiert. Die 20 Musikschulen des Landesverbandes führten 2011 an 80 Grundschulen, 44 Gesamt- und Gemeinschaftsschulen und 25 Gymnasien Kooperationsprojekte durch, in die insgesamt 4.584 Schülerinnen und Schüler eingebunden waren. In der Unterversorgung im Fach Musik gehört Schleswig-Holstein trotzdem zu den traurigen Spitzenreitern: 2010 stellt das Land für seine Musikschulen 650.000 Euro zur Verfügung. Das ist rund ein Zehntel des Betrages, mit dem die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen ihre Musikschulen förderten.Das Benefizkonzert „Wir brauchen keine Millionen“ findet am 23. Oktober um 19.30 Uhr in der Musik- und Kongresshalle, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck statt. Karten für 15, 25 und 35 Euro verkaufen „Die Konzertkasse“ im Hause Weiland (0451/702320), Tips und Tickets in der MuK (0451/7904400), das Pressezentrum Lübeck (0451/7996070), das, LN-Pressehaus (0451/1441393) sowie alle an CTS angeschlossenen Vorverkaufsstellen.
Lübeck, 26.09.2013
Landesjugendensemble stellt neue Neue Musik vor
Lübeck, 26.09.2012 Landesjugendensemble stellt neue Neue Musik vorAm Dienstag, 23. Oktober um 20 Uhr ist das „Landesjugendensemble Neue Musik Schleswig-Holstein“ zu Gast im Großen Saal der Musikhochschule Lübeck (MHL). Das einzige Jugendensemble für zeitgenössische Musik in Schleswig-Holstein präsentiert Klassiker der neuen Musik und zwei Uraufführungen. Unter der Leitung von Johannes Harneit spielt das Landesjugendensemble Werke von Karlheinz Stockhausen, Burkhard Friedrich sowie Dieter Mack, Professor für Komposition an der MHL. Die Komponisten Friedrich und Mack geben kurze Einführungen zu ihren neuen Werken „The Persian Secret“ und „Ramai II“, die vom Landesjugendensemble uraufgeführt werden. Nach dem Konzert besteht für das Publikum die besondere Gelegenheit zu einem Gespräch mit den Komponisten und Musikern. Solistin ist die Sopranistin Julia Spaeth, die sich auf neue Musik spezialisiert hat. Auf dem Programm stehen außerdem Wolfgang Rihms „Pol-Kolchis-Nucleus“, Morton Feldmans „I met Heine on the Rue Fürstenberg“ und Karlheinz Stockhausens „Aus den sieben Tagen“. Das Landesjugendensemble ist 2009 durch das Projekt „chiffren“ des Forums für Zeitgenössische Musik in Kiel gegründet worden. Es soll jungen Musikern die Möglichkeit geben, Erfahrungen auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik zu sammeln. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 26.09.2012
Landesjugendensemble stellt neue Neue Musik vorAm Dienstag, 23. Oktober um 20 Uhr ist das „Landesjugendensemble Neue Musik Schleswig-Holstein“ zu Gast im Großen Saal der Musikhochschule Lübeck (MHL). Das einzige Jugendensemble für zeitgenössische Musik in Schleswig-Holstein präsentiert Klassiker der neuen Musik und zwei Uraufführungen. Unter der Leitung von Johannes Harneit spielt das Landesjugendensemble Werke von Karlheinz Stockhausen, Burkhard Friedrich sowie Dieter Mack, Professor für Komposition an der MHL. Die Komponisten Friedrich und Mack geben kurze Einführungen zu ihren neuen Werken „The Persian Secret“ und „Ramai II“, die vom Landesjugendensemble uraufgeführt werden. Nach dem Konzert besteht für das Publikum die besondere Gelegenheit zu einem Gespräch mit den Komponisten und Musikern. Solistin ist die Sopranistin Julia Spaeth, die sich auf neue Musik spezialisiert hat. Auf dem Programm stehen außerdem Wolfgang Rihms „Pol-Kolchis-Nucleus“, Morton Feldmans „I met Heine on the Rue Fürstenberg“ und Karlheinz Stockhausens „Aus den sieben Tagen“. Das Landesjugendensemble ist 2009 durch das Projekt „chiffren“ des Forums für Zeitgenössische Musik in Kiel gegründet worden. Es soll jungen Musikern die Möglichkeit geben, Erfahrungen auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik zu sammeln. Der Eintritt ist frei.
Lübeck, 26.09.2013
MHL stellt neues Design vor
Lübeck, 26.09.2012 MHL stellt neues Design vorDie Musikhochschule Lübeck (MHL) führt zur Zeit ein neues Corporate Design für all ihre Produkte ein. Sie gestaltet damit nach zehn Jahren ihre Medien erstmals neu. Nach dem Relaunch der Website zu Beginn des Jahres folgen mit Semesterbeginn die Veranstaltungsprodukte. Zielsetzung ist neben einem jüngeren, stärker bildbetonten Aussehen auch eine Kostenreduktion beim Druck. In die Neugestaltung sind auch die Ergebnisse einer Publikumsbefragung aus dem letzten Semester eingeflossen.
Lübeck, 26.09.2012
MHL stellt neues Design vor
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) führt zur Zeit ein neues Corporate Design für all ihre Produkte ein. Sie gestaltet damit nach zehn Jahren ihre Medien erstmals neu.
Nach dem Relaunch der Website zu Beginn des Jahres folgen mit Semesterbeginn die Veranstaltungsprodukte. Zielsetzung ist neben einem jüngeren, stärker bildbetonten Aussehen auch eine Kostenreduktion beim Druck. In die Neugestaltung sind auch die Ergebnisse einer Publikumsbefragung aus dem letzten Semester eingeflossen.