ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

PRESSE ARCHIV

Lübeck, 02.04.2018

MHL-Schlagzeugensemble präsentiert „Pléïades“ von Xenakis

Die MHL lädt am Samstag, 7. April zu einem Konzert mit dem MHL-Schlagzeugensemble unter dem Motto „Zu den Sternen“ ein. Ab 19.30 Uhr präsentieren die jungen Schlagzeuger unter der Leitung von Professor Johannes Fischer das Werk „Pléiades“ von Iannis Xenakis.

Das MHL-Schlagzeugensemble widmet sich mit „Pléiades“ von Iannis Xenakis einem Meilenstein der Schlagzeugliteratur. Die Musik des griechischen Komponisten, der zu den wichtigsten Tonschöpfern des 20. Jahrhunderts zählt, spannt eine faszinierende Brücke zwischen antiker Mythologie und technologischem Verständnis unserer Neuzeit. Der Titel bezieht sich auf die gleichnamige Sternkonstellation, auch Siebengestirn genannt, die ab Juli in klaren Nächten am nördlichen Sternenhimmel zu erkennen ist. Der Sage nach sind die Sterne die sieben Töchter des Atlas, die Zeus als Sterne verwandelt in den Himmel verbannte. Das knapp einstündige Werk ist für sechs Schlagzeuger komponiert und in vier Teile gegliedert, die sich verschiedenem Klangmaterial widmen. So sind neben Marimbas, Vibraphonen, Bongos, 18 Trommeln und Pauken auch speziell für dieses Stück entwickelte Instrumente, die sogenannten „Sixxen“ zu hören. Diese Metallinstrumente erzeugen ein beinahe elektronisches Klangbild, das sich mit den kraftvoll treibenden Rhythmen der Trommeln zu einem schwindelerregenden Hörerlebnis verbindet. Den Studierenden wird hierbei viel abverlangt, denn das Stück gilt bis heute als eines der schwierigsten des Schlagzeug-Repertoires. Es spielen Vera Seedorf, Yuka Sakoji, Holger Roese, Gabriel Fischer, Seorim Lee, Arian Robinson und Irini Aravidou.
Der Eintritt zum Konzert „Zu den Sternen“ ist frei.

top

Lübeck, 02.04.2018

Zweites Echolot Festival rockt Cargo Schiff

Am Samstag, 7. April lädt die MHL zum zweiten Echolot Festival auf das Cargo Schiff am Traveufer ein. Ab 20 Uhr präsentieren dort elf junge Bands aus dem Umfeld der MHL elf Stilrichtungen von Rock und Pop über Reggae bis hin zu Jazz und Klezmer. Besondere Highlights sind in diesem Jahr Kabarett am Klavier und Neue Musik zum Tanzen.

Rund fünfzig junge Musikerinnen und Musiker sind beim Echolot-Festival zu erleben, das die MHL im vergangenen Jahr erstmals veranstaltet hat. Ein gut siebenstündiges Programm präsentieren die Bands auf dem historischen Frachtschiff in der Kanalstraße. Auf zwei Bühnen präsentieren sich neben dem letztjährigen Publikumsmagneten „Reggaedemmi“ die Metalband „Minus Mountain“, das Jazz-Trio Thomas Kowalczyk, das Klezmer-Ensemble „Hyps4Gyps“ sowie das experimentelle Quartett „Tomato is a fruit“. 2016 gegründet, ist es stets auf der Suche nach neuen Klängen und arbeitet mit anderen Künstlern und Komponisten zusammen, diesmal mit dem Soundartisten Goran Lazarevic. Im Programm sind viele Uraufführungen, graphische Musik, Performance und Electronics, wobei auch szenische As-pekte eine wichtige Rolle spielen. „Tomato is a fruit“ hat mehrfach junge Komponisten inspiriert, die ihm Stücke gewidmet haben. Auf dem Echolot Festival präsentiert es mit zwei Saxophonen, Schlagzeug und Live-Elektronik erstmals tanzbare Neue Musik. Ein weiteres Novum ist das Soloprogramm des Lübeckers Max Busch, der mit Kabarett am Klavier unterhält und dabei den Spuren Bodo Wartkes folgt. Zu hören sind weiterhin „Leo in the Lioncage“ und die „Vincent Dellwig Band“, „Jen Clubsounds“, die Folk-Band „Humming Bee“ sowie die Singer-Songwriterin Katharina Schwerk. Voraussetzung für die Teilnahme am Echolot Festival war, dass mindestens ein Musiker pro Band aktuell an der MHL studiert. Auch hinter der Bühne liegt das Festival komplett in studentischer Hand. Die vier Schulmusikstudierenden Ute Führ (Jazzklavier), Vivien Geldien (Orgel), Jon Ander Klein (Schlagzeug) und Jan Stöber (E-Bass) haben es im Rahmen eines interdisziplinären Projekts konzipiert und sammeln damit wertvolle Erfahrungen im Projektmanagement. Unterstützt werden sie bei Organisation und Planung von Popularmusik-Professor Bernd Ruf. Besonders den zahlreichen Studierenden der musikpädagogischen Studiengänge, die im Konzertbetrieb der MHL selten zu hören sind, bietet das Festival eine Bühne. MHL-Studentin und Organisatorin Vivien Geldien: „Beim ersten Mal hat uns beson-ders die unerwartet große Vielfalt im Publikum überrascht: dass wir für eine Nacht drei Generationen mit unterschiedlichsten Musikvorlieben aus ganz Norddeutschland zusammenbringen konnten, war eine tolle Bestätigung für unser Projekt. Dieses Jahr haben wir die Bandbreite unserer Bands sogar noch erweitert.“ Karten sind im Vorverkauf für 18 Euro, ermäßigt 11 Euro bei der Konzertkasse im Hause Hugendubel und im Pressezentrum erhältlich, Restkarten gibt es ab 19 Uhr direkt auf dem Cargo Schiff in der Kanalstraße 100.

top

Lübeck, 02.04.2018

MHL startet Sommersemester und neue Konzertsaison

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am Dienstag, 3. April um 18 Uhr zur Eröffnung des Sommersemesters und der neuen Konzertsaison ein. Rund 150 Veranstaltungen stehen bis zum Semesterende Mitte Juli auf dem Programm, darunter große Projekte wie das 27. Brahms-Festival unter dem Motto „Fremde“ und die 16. Lübecker Klarinettennacht. Präsident Professor Rico Gubler und Vertreter des Allgemeinen Studierendenausschusses (Asta) sowie des Studierendenparlamentes werden 45 neue Studierende aus 15 Nationen begrüßen. Sie wurden nach der anspruchsvollen Eignungsprüfung aus 715 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. Am beliebtesten waren dabei die Fächer Klavier, Gesang, Violine und Violoncello. Studierende der MHL gestalten die Semestereröffnung musikalisch, darunter das Stella Cadente Quartett und ein Flöten-Ensemble, die Werke von Beethoven und Yun zu Gehör bringen. Das „Duo Javanaise“ mit dem Sänger Erwan Tacher und Timothée Urbain am Klavier präsentiert französische Chansons. Als weiteren Programmpunkt stellt Rico Gubler den neuen Struktur- und Hochschulentwicklungsplan (SHEP) vor, der die Entwicklungsziele der MHL für die nächsten Jahre aufzeigt. Er wurde gemeinsam mit Hochschulmitgliedern, dem Hochschulrat sowie außenstehenden Personen und Institutionen entwickelt. Im Mittelpunkt des SHEP stehen die Anforderungen und Bedürfnisse der Absolvierenden in Hinblick auf das sich stetig wandelnde Musikleben. Neben übergeordneten künstlerischen, pädagogischen und organisatorischen Zielen behandelt er unter anderem auch einzelne Themenfelder wie die Breiten- und Begabtenförderung oder die Musiklehrkräfteausbildung. Der Eintritt zur Semestereröffnung ist frei.

Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am Dienstag, 3. April um 18 Uhr zur Eröffnung des Sommersemesters und der neuen Konzertsaison ein. Rund 150 Veranstaltungen stehen bis zum Semesterende Mitte Juli auf dem Programm, darunter große Projekte wie das 27. Brahms-Festival unter dem Motto „Fremde“ und die 16. Lübecker Klarinettennacht. Präsident Professor Rico Gubler und Vertreter des Allgemeinen Studierendenausschusses (Asta) sowie des Studierendenparlamentes werden 45 neue Studierende aus 15 Nationen begrüßen. Sie wurden nach der anspruchsvollen Eignungsprüfung aus 715 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt. Am beliebtesten waren dabei die Fächer Klavier, Gesang, Violine und Violoncello. Studierende der MHL gestalten die Semestereröffnung musikalisch, darunter das Stella Cadente Quartett und ein Flöten-Ensemble, die Werke von Beethoven und Yun zu Gehör bringen. Das „Duo Javanaise“ mit dem Sänger Erwan Tacher und Timothée Urbain am Klavier präsentiert französische Chansons. Als weiteren Programmpunkt stellt Rico Gubler den neuen Struktur- und Hochschulentwicklungsplan (SHEP) vor, der die Entwicklungsziele der MHL für die nächsten Jahre aufzeigt. Er wurde gemeinsam mit Hochschulmitgliedern, dem Hochschulrat sowie außenstehenden Personen und Institutionen entwickelt. Im Mittelpunkt des SHEP stehen die Anforderungen und Bedürfnisse der Absolvierenden in Hinblick auf das sich stetig wandelnde Musikleben. Neben übergeordneten künstlerischen, pädagogischen und organisatorischen Zielen behandelt er unter anderem auch einzelne Themenfelder wie die Breiten- und Begabtenförderung oder die Musiklehrkräfteausbildung. Der Eintritt zur Semestereröffnung ist frei.

top

Lübeck, 02.04.2018

Stipendiaten der Ad Infinitum Foundation konzertieren

Zum Konzert mit Stipendiaten der Ad Infinitum Foundation lädt die MHL am Mittwoch, 4. April ein. Ab 19.30 Uhr präsentieren sich im Kammermusiksaal Studierende verschiedener Instrumental- und Gesangsklassen mit Werken aus vier Jahrhunderten.

Auf dem Programm stehen Kompositionen unter anderem von Händel, Mozart, Donizetti, Brahms, Martin? und Yun für verschiedenste Besetzungen. Es sind Sonaten für Violine, Vio-la, Flöte, Klarinette, Klavier und Oboenduo zu hören. Zu den Mitwirkenden gehört die Sopranistin Lea Bublitz, die sich mit Arien aus Donizettis „Don Pasquale” und Händels „Messias” vorstellt, am Klavier begleitet von Bo Boj Klupp. Die irische Geigerin Abigail McDonagh spielt die dritte Violinsonate op. 108 von Johannes Brahms. Das eher düstere Werk schrieb Brahms 1886 fernab vom Wiener Alltagsstress am Thuner See in der Schweiz. Im Gegensatz zu seinen vorherigen Violinsonaten lässt er den Klavierpart, der hier von Christian Ruvolo übernommen wird, gleichberechtigt erklingen. Die 1983 entstandenen Inventionen für zwei Oboen von Isang Yung Werk, gespielt von Pierre-Antoine Soulier und Marco Antonio Cegarra Cauz, geben mit ihren vier zyklisch aufeinander bezogenen Sätzen Einblick in die kompositorische Werkstatt von Isang Yun. Die 2005 gegründete Ad Infinitum Foundation fördert Studierende der MHL jährlich mit rund 50.000 Euro. Der Eintritt zum Stipendiatenkonzert ist frei.

top

Lübeck, 28.02.2018

„Joseph Joachim in die Post geschaut“ Brahms-Institut stellt neues Digitalisierungsprojekt vor

Joseph Joachim war einer der berühmtesten Geiger des 19. Jahrhunderts und einer der engsten Freunde von Johannes Brahms. Teile seines Nachlasses gehören zu den bedeutendsten Schätzen im Brahms-Institut an der MHL. Die wertvollen Materialen konnten dank Unterstützung der Hermann Reemtsma Stiftung in einem zweijährigen Projekt erschlossen und digitalisiert werden. Mit einem Festakt im Lübecker Brahms-Institut am Mittwoch, 21. März um 19 Uhr wird das Digitalisierungsprojekt nun vorgestellt und für die Öffentlichkeit freigeschaltet.

Musikautographe, Abschriften, Briefe, Fotografien und Zeitungsausschnitte gehören zum Nachlass. Sie ermöglichen Einblicke in das persönliche Leben von Joseph Joachim (1831 bis 1907) und geben differenziert Auskunft über das Konzertwesen im deutschsprachigen Raum und England sowie die Interpretationsgeschichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als Wunderkind gefördert, wurde Joachim zu einem der berühmtesten Geiger seiner Zeit. Schumann, Bruch, Brahms und Dvo?ák widmeten ihm ihre Violinkonzerte. Legendär wurde Joachim auch als Primarius des Joachim-Quartetts, das er gegründet hatte. Als Direktor der Königlichen Musikhochschule in Berlin gehörte er zu den prägendsten Musikerpersönlichkeiten seiner Zeit. Herzstück des Nachlasses sind knapp 900 Briefe, die der Geiger an seinen ältesten Bruder Heinrich und seine Schwägerin Ellen nach London schrieb. Der Bruder war für Joachim eine wichtige Autorität. Ihm gegenüber glaubte er, immer wieder Rechenschaft ablegen zu müssen über seine Entscheidungen und Leistungen. Die Briefe geben Einblick in Joachims Entwicklung vom 13. Lebensjahr bis zu seinem Tod und spiegeln ein Stück europäischer Musik- und Zeitgeschichte wider. Sie werden in ihrer Gesamtheit erstmals veröffentlicht. Nur Auszüge einzelner Schreiben sind bisher in den Joachim-Briefausgaben erschienen. Musikwissenschaftlich bedeutend sind Joachims vielfache Äußerungen über prominente Komponisten und ihr Werk, so über Robert Schumann, Felix Mendelssohn, Johannes Brahms oder Giuseppe Verdi. Die Hermann Reemtsma Stiftung finanzierte das zweijährige Erschließungsprojekt des Brahms-Instituts im Rahmen ihres Förderprogramms „Kunst auf Lager“. Professor Dr. Wolfgang Sandberger, Projektleiter und Leiter des Brahms-Instituts an der MHL: „Wir sind der Hermann Reemtsma Stiftung außerordentlich dankbar, dass wir der Öffentlichkeit dieses national wertvolle Kulturgut zugänglich machen können“. Projektmitarbeiter Dr. Fabian Bergener hat in der zweijährigen Laufzeit 4500 Briefseiten übertragen und bibliothekarisch erschlossen, unterstützt vom ehrenamtlichen Mitarbeiter Volker Schmitz. Die Briefübertragungen und Digitalisate der Originaldokumente werden beim Festakt am 21. März ab 19 Uhr für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Die MHL-Professoren Daniel Sepec (Violine) und Manfred Aust (Klavier) stellen dann Kompositionen von Joseph Joachim vor. Auf dem Programm steht auch die Chaconne von Johann Sebastian Bach, ein Schlüsselwerk im Repertoire des damaligen Stargeigers. Wolfgang Sandberger und Fabian Bergener stellen das Erschließungsprojekt vor. Grußworte werden erwartet von Dr. Sebastian Giesen, Geschäftsführer der Hermann Reemtsma Stiftung und von Professor Rico Gubler, Präsident der MHL. Der Eintritt zum Festakt „Joseph Joachim in die Post geschaut“ ist frei.

top

Lübeck, 28.02.2018

Öffentlicher Unterricht beim 6. Kammermusik Campus Lübeck

Vom 19. bis zum 24. März lädt die MHL zum sechsten Kammermusik Campus Lübeck ein. Gasthörer haben die Möglichkeit, den international renommierten Dozenten Eberhard Feltz (Violine) und Dirk Mommertz (Klavier) beim Unterrichten über die Schulter zu schauen. Ihre Arbeitsergebnisse stellen die Teilnehmenden in zwei Konzerten am 24. März in der MHL vor.

Ausgewählte Ensembles werden in öffentlichen Proben an Interpretation und Technik feilen. Sie arbeiten an Meisterwerken der Kammermusikliteratur aus mehreren Jahrhunderten vom Duo bis zum Quartett. Die MHL öffnet dabei ihre Pforten für Gasthörer und bietet so tiefe Einblicke in den musikalischen Entstehungsprozess. Der Fokus liegt auf den späten Streichquartetten von Ludwig van Beethoven. Die jungen Musikerinnen und Musiker bereiten sich mit dem Kammermusik Campus gleichzeitig auf ihre Auftritte beim diesjährigen Brahms-Festival vor: In der Reihe „Lunchtime-Concert“ werden die Beethoven-Quartette, moderiert von Dozierenden der MHL, vom 8. bis zum 12. Mai jeweils um 12.30 Uhr im Museum Behnhaus Drägerhaus erklingen. Mit dem jährlichen Kammermusikcampus setzt die MHL eine langjährige Tradition fort, die den herausragenden Stellenwert der Kammermusik an der Musikhochschule belegt und fortgeschrittenen Ensembles die Möglichkeit bietet, sich in den Semesterferien intensiv mit einem musikalischen Werk auseinanderzusetzen. Die Gastdozenten können internationale Erfahrungen als Solisten, Kammermusiker und Pädagogen vorweisen. Der Geiger Eberhard Feltz wurde 1985 zum Professor für Violine und Kammermusik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler berufen. Neben seiner erfolgreichen Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker, leitet er internationale Meisterklassen, unter anderem in Europa und in den USA. Feltz ist Mentor vieler renommierter Ensembles wie dem Vogler-Quartett oder dem Ebène-Quartett. Der Pianist Dirk Mommertz gibt regelmäßig Meisterkurse an der Europäischen Akademie Montepulciano und der ECMA (European Chamber Music Association). Seit 2015 ist er Professor an der Hochschule für Musik München. Als Pianist des renommierten Fauré Quartett erhielt er unter anderem den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs und den Brahms-Preis der Brahmsgesellschaft Schleswig-Holstein. Projektleiter Heime Müller, seit 2009 Professor für Violine und Kammermusik an der MHL, war selber jahrelang Ensemblemitglied. Von 1991 bis 2007 spielte er Violine im Artemis Quartett, das 1989 an der MHL gegründet, heute zu den weltweit führenden Ensembles zählt. Heime Müller erläutert: „Kammermusik ist ein fundamentaler Bestandteil der Ausbildung an der MHL. Neben der notwendigen Erweiterung des Repertoires verbindet sie die Hochschulmitglieder fächerübergreifend miteinander, fördert die künstlerische Selbstbestimmung und unterstützt Toleranz und Teamfähigkeit“. Der öffentliche Unterricht findet von Montag, 19. März bis Samstag, 24. März jeweils zwischen 10 und 18 Uhr in Raum 18 und Raum 1a/b statt (Eingang Große Petersgrube 21, Änderungen vorbehalten). Abweichungen gibt die MHL per Aushang bekannt. Der Eintritt zum öffentlichen Unterricht ist frei. Die beiden Abschlusskonzerte finden am Samstag, 24. März um 17 Uhr und 19.30 Uhr im Kammermusiksaal der MHL statt. Karten für die Konzerte sind bei allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie an der Tageskasse für 14 Euro (ermäßigt 10 Euro) erhältlich.

top

Lübeck, 28.02.2018

MHL-Solisten konzertieren mit Lübecker Kammerorchester

Die MHL setzt ihre Kooperation mit dem Lübecker Kammerorchester (LKO) fort und lädt am Samstag, 17. März zum Sinfoniekonzert mit MHL-Studierenden als Solisten ein. Unter Leitung von Bruno Merse erklingen ab 19.30 Uhr im Großen Saal Werke von Bernstein, Gershwin und Schostakowitsch. Mit dem Werk „P.I.C.C.“ für Schlagzeug und Orchester der MHL-Studentin Leyan Zhang steht auch eine Uraufführung auf dem Programm.

Mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts stehen beim Sinfoniekonzert des LKO unter Leitung von Bruno Merse diesmal moderne klassische Musik und der 100. Geburtstag von Leonard Bernstein im Fokus. Seine Sinfonischen Tänze aus der berühmten „Westside Story“ eröffnen den Abend mit einer Mischung aus Jazz und europäischen und lateinamerikanischen Tanzrhythmen. Der Komponist ließ sich in den 1950er Jahren von Shakespears „Romeo und Julia“ zu seinem Broadway-Erfolg inspirieren. Drei Jahre nach der Uraufführung stellte er einige Nummern zu einer Orchestersuite zusammen. Mit George Gershwins „Rhapsody in Blue“ präsentiert das LKO ein musikalisches Kaleidoskop Amerikas, das der Komponist selbst als „ungeheuren Schmelztiegel und großstädtischen Wahnsinn“ bezeichnete. Er wollte damit Jazz und Unterhaltungsmusik verbinden und in den Konzertsaal tragen. Gershwin schrieb zunächst eine Fassung für zwei Klaviere, die von Ferde Grofé orchestriert wurde. Am Klavier sitzt an diesem Abend der 18-jährige Lübecker Jonas Benedikt Klein, der als Vorstudent am Institut für Schulbegleitende Musikerziehung der MHL von Professor Manfred Aust unterrichtet wird. Er erspielte sich mehrfach Preise nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter erste Bundespreise bei „Jugend musiziert“ und zwei erste Preise beim „Hamburger Instrumentalwettbewerb“. Die Lübecker Kompositionsstudentin Leyan Zhang hat mit ihrem Werk „P.I.C.C.“ für Schlagzeug und Orchester“ einen hochschulinternen Kompositionswettbewerb gewonnen. Der Werktitel steht für Passion, I, Change, Contrast. Die Trommel hat Zhang dabei in den Mittelpunkt gestellt: „Ein faszinierendes Instrument, das trotz fehlender Tonhöhen, allein durch Rhythmus und Klangfarbenwechsel, starke Gefühle vermitteln kann“, schwärmt die 22-jährige Komponistin, die seit ihrem neunten Lebensjahr komponiert. „Beim Schreiben bin ich meinem Herz gefolgt. So ist P.I.C.C. ein Stück voller Sensibilität geworden“, sagt sie über ihr Werk. Solistin ist hier Irini Aravidou, die sich auf zeitgenössische Musik und Performances spezialisiert hat. Die Studentin aus der Klasse von MHL-Professor Johannes Fischer ist begeisterte Kammermusikerin und arbeitet darüber hinaus auch mit bildenden Künstlern zusammen. So spielt sie mit dem Lübecker Percussion Ensemble, dem Ensemble „Volans“ und hat auch das Quartett „Tomato is a fruit“ gegründet. Abschließend erklingt Dmitri Schostakowitschs erste Sinfonie op.10. Es war sein Abschlusswerk am Leningrader Konservatorium und wurde gleich ein großer Erfolg. Nikolai Malko, der die Uraufführung dirigierte, war der Meinung, dass Schostakowitsch damit „eine neue Seite in der Sinfonik aufgeschlagen“ hat. Durch ausgeprägte Instrumentationskunst, Elemente von Unterhaltungsmusik, Marschmusik und Jazz sowie vielfache Kontrastwirkungen lässt der Komponist seine vielseitige Handschrift erkennen. Das Konzert ist Teil einer mehrjährigen Kooperation. MHL-Studierende erhalten dabei Gelegenheit als Dirigent, Komponist oder als Instrumental- und Gesangssolist praktische Erfahrung in der Arbeit mit einem Sinfonieorchester zu sammeln. Das LKO wurde 1996 gegründet und entwickelte sich zu einem ausgewachsenen Sinfonieorchester, das professionelle Musiker und ambitionierte Amateure zu einem Klangkörper vereint. Chefdirigent des Orchesters ist Bruno Merse, der seine musikalische Karriere unter anderem als Konzertmeister der Lübecker Philharmoniker begann. Karten sind für 8 bis 19 Euro in allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich oder online unter www.mh-luebeck.de. Restkarten gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse (An der Obertrave).

top