ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

Veranstaltungen

Juli

Di 01.07.2025 | 18:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal

Musik für Klavier

im Rahmen der Prüfung zum Master of Music mit Tingchen Liu (Klasse Prof. Manfred Aust) und um 20 Uhr mit Chaeeun Song (Klasse Prof. Konstanze Eickhorst)

Programm

Eintritt frei

Di 01.07.2025 | 20:00 Uhr | St. Laurentiuskirche

Wir in Schönberg

»Versailles – Paris«: Französische Meisterwerke von Couperin, Marais, Ravel, Debussy, Ibert und Jolivet u.a. mit Ricarda Kreuz (Harfe), Maja Rohde, Lea von Delft, Elisabeth Weber (Violine), Lukas Dorfmüller (Flöte), Pieter-Jan Belder (Cembalo) sowie verschiedenen Ensembles der MHL. Eine Veranstaltung der Reihe »Wir in« im Rahmen des Schönberger Musiksommers. Tickets und Infos unter www.schoenberger-musiksommer.de.

Programm

Eintritt 20 Euro (keine Ermäßigung)

Mi 02.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 02.07.2025 | 17:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal

Gesangsabend

im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music mit Aisha Maria Aba Otto (Klasse Prof. Manuela Uhl) und im Rahmen der Prüfung zum Master of Music um 18 Uhr mit Yuto Todoroki (Klasse Martin Hundelt), um 19 Uhr mit Elizaveta Rumiantseva, um 20 Uhr mit Hyunwoo Park sowie um 21 Uhr mit Myeongjong Jo (alle drei Klasse Prof. Manuela Uhl).

Programm

Eintritt frei

Do 03.07.2025 | 18:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal

Gesangsabend

im Rahmen der Prüfung zum Master of Music mit Namkoo Kang (Klasse Szymon Chojnacki) und im Rahmen der Prüfung zum Bachelor of Music um 19 Uhr mit Christian Nungesser (Klasse Prof. Martin Hundelt), um 20 Uhr mit Yeseul Kwon (Klasse Isabel Schaarschmidt) sowie um 21 Uhr mit Friedrich Hagedorn (Klasse Prof. Franz-Josef Einhaus).

Programm

Eintritt frei

Fr 04.07.2025 | 16:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal

Die Kunst der Begleitung

im Rahmen der Prüfung zum Master of Music mit Gunnar Mextorf (Klasse Christian Ruvolo).

Eintritt frei

Fr 04.07.2025 | 19:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal

»What artists do all the time anyway«

Einführung und Experimente rund um das Themenfeld Künstlerische Forschung und deren wissenspolitische Reflexion. Mit Dozierenden und Studierenden der MHL.

Eintritt frei

Sa 05.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 05.07.2025 | 15:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal

Kammermusik II

mit Studierenden der MHL Kammermusikklassen.

Eintritt frei

Sa 05.07.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Großer Saal

»Prost auf das (Un)-Glück«

Krimi-Revue rund um einen rätselhaften Mord mit Solistinnen und Solisten der MHL, dem MHL-PopsChor und dem MHL-PopsOrchestra, Bernd Ruf (Leitung). Weitere Vorstellungen am 06.07. um 15 und 19.30 Uhr.

Eintritt 14 / 19 Euro (ermäßigt 8 / 12 Euro)

Vorverkaufsstellen

Onlineticket

Lage

So 06.07.2025 | 11:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal

Klavier-Matinée

Abschlusskonzert der Teilnehmenden des Meisterkurses Klavierkammermusik mit Prof. Angelika Merkle (Frankfurt).

Eintritt frei

So 06.07.2025 | 15:00 Uhr | MHL / Großer Saal

»Prost auf das (Un)-Glück«

2. Vorstellung der Krimi-Revue rund um einen rätselhaften Mord mit Solistinnen und Solisten der MHL, dem MHL-PopsChor und dem MHL-PopsOrchestra, Bernd Ruf (Leitung).

Eintritt 14 / 19 Euro (ermäßigt 8 / 12 Euro)

Vorverkaufsstellen

Onlineticket

Lage

So 06.07.2025 | 19:00 Uhr | Konzertsaal im Jagdschlösschen am Ukleisee

WIR IN Eutin

»Viola!Klasse!« mit Studierenden der Klasse Prof. Lena Eckels, Stefan Veskovic Klavier. Ein Konzert der Reihe »Wir in«.

Eintritt 22 Euro (Ermäßigungen an der Abendkasse)

So 06.07.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Großer Saal

»Prost auf das (Un)-Glück«

3. Vorstellung der Krimi-Revue rund um einen rätselhaften Mord mit Solistinnen und Solisten der MHL, dem MHL-PopsChor und dem MHL-PopsOrchestra, Bernd Ruf (Leitung).

Eintritt 14 / 19 Euro (ermäßigt 8 / 12 Euro)

Vorverkaufsstellen

Onlineticket

Lage

Mo 07.07.2025 | 18:00 Uhr | St. Jakobi

Musik für Orgel

im Rahmen der Prüfung zum Master of Music mit Diego De La Fuente Duran (Klasse Prof. Arvid Gast).

Eintritt frei

Mo 07.07.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal

Musik für Fagott

im Rahmen der Prüfung zum Master of Music mit Maria Rodriguez Diaz (Klasse Prof. Pierre Martens).

Eintritt frei

Di 08.07.2025 | 19:30 Uhr | Kunsttankstelle

Open Stage

Offene Bühne für improvisierte Musik mit Dozierenden und Studierenden der MHL. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, in zufällig zusammengestellten Ensembles mitzumachen. Bitte Instrumente mitbringen.

Eintritt frei

Di 08.07.2025 | 20:00 Uhr | MHL / Kammermusiksaal

Musik für Oboe

im Rahmen der Prüfung zum Master of Music mit Shengze Yu (Klasse Prof. Sergio Sanchez).

Eintritt frei

Mi 09.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 09.07.2025 | 16:00 Uhr | MHL / Großer Saal

Musik für Schlagzeug

im Rahmen der Prüfung zum Master of Music mit Grigorii Osipov, um 18 Uhr mit Sergio Javier Fernández Alvarado sowie um 20 Uhr mit Nana Fukuzato (alle Klasse Prof. Johannes Fischer).

Eintritt frei

Lage

Mi 09.07.2025 | 20:00 Uhr | Timmendorfer Platz

»Prost auf das (Un)-Glück«

Konzertante Vorstellung der Krimi-Revue rund um einen rätselhaften Mord mit Solistinnen und Solisten der MHL, dem MHL-PopsChor und dem MHL-PopsOrchestra, Prof. Bernd Ruf (Leitung).

Eintritt frei

Fr 11.07.2025 | 18:00 Uhr | MHL / Großer Saal

Semesterabschlussfeier

Feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen mit Musik, gespielt von Studierenden der MHL.

Eintritt frei

Lage

Sa 12.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 12.07.2025 | 20:00 Uhr | Villa Brahms

Liederabend

Abschlusskonzert mit Teilnehmenden des Meisterkurses Liedgestaltung von Prof. Justus Zeyen (Wien).

Eintritt frei

Mo 14.07.2025 | 17:30 Uhr | Übergangshaus

Tanznote

Dreitägiger Workshop, in dem wir Grundschritte und Figuren in den Gesellschaftstänzen ChaChaCha, Rumba und Langsamer Walzer erarbeiten. Mit Leonie Laschzok (Leitung). Für Anfängerinnen und Anfänger geeignet. Durchgängige Teilnahme und Anmeldung nur mit Tanzpartnerin oder Tanzpartner unter fsj.presse@mh-luebeck.de erbeten. Termine: 14. & 15.07., 17.30-19.00 Uhr, und 16.07., 19.30 Uhr (Dauer jeweils 90 Minuten). Abschlussabend: Fr, 18.07., 19.30 - 22 Uhr. Ein Projekt im Rahmen des FSJ Kultur an der MHL.

Eintritt frei

Di 15.07.2025 | 17:30 Uhr | Übergangshaus

Tanznote

Dreitägiger Workshop, in dem wir Grundschritte und Figuren in den Gesellschaftstänzen ChaChaCha, Rumba und Langsamer Walzer erarbeiten. Mit Leonie Laschzok (Leitung). Für Anfängerinnen und Anfänger geeignet. Durchgängige Teilnahme und Anmeldung nur mit Tanzpartnerin oder Tanzpartner unter fsj.presse@mh-luebeck.de erbeten. Termine: 14. & 15.07., 17.30-19.00 Uhr, und 16.07., 19.30 Uhr (Dauer jeweils 90 Minuten). Abschlussabend: Fr, 18.07., 19.30 - 22 Uhr. Ein Projekt im Rahmen des FSJ Kultur an der MHL.

Eintritt frei

Mi 16.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 16.07.2025 | 19:30 Uhr | Übergangshaus

Tanznote

Dreitägiger Workshop, in dem wir Grundschritte und Figuren in den Gesellschaftstänzen ChaChaCha, Rumba und Langsamer Walzer erarbeiten. Mit Leonie Laschzok (Leitung). Für Anfängerinnen und Anfänger geeignet. Durchgängige Teilnahme und Anmeldung nur mit Tanzpartnerin oder Tanzpartner unter fsj.presse@mh-luebeck.de erbeten. Termine: 14. & 15.07., 17.30-19.00 Uhr, und 16.07., 19.30 Uhr (Dauer jeweils 90 Minuten). Abschlussabend: Fr, 18.07., 19.30 - 22 Uhr. Ein Projekt im Rahmen des FSJ Kultur an der MHL.

Eintritt frei

Do 17.07.2025 | 19:00 Uhr | Haus Eden / Festsaal

»Vier gewinnt. Re-Read Thomas Mann«

»Mario und der Zauberer« - Die hypnotische Kraft des Faschismus: Massenpsychologische Effekte sowie Gewalt und Gegengewalt mit Katrin Krämer (Moderation), Dr. Caren Heuer (BBH), Ilhan Isözen (Haus der Kulturen), Nicole Diekmann (ZDF-Korrespondentin). Musik, gespielt von Studierenden der MHL. Ein Kooperationsprojekt im Rahmen von Lübeck hoch 3 mit dem Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum.

Eintritt frei

Fr 18.07.2025 | 18:00 Uhr | MHL / Großer Saal

Lichtspiel

Abschluss-Performances der EMP-Klasse Prof. Marno Schulze mit Karoline Kolditz (»Was siehst Du?«), Emmely Kettner und Franziska Kummer (»Zwischen Licht und Schatten«) sowie Leon Lea Wolff (»Kaleidoskop«), Studierenden und Ehemaligen der MHL sowie Gästen, Prof. Marno Schulze und Prof. Elisabeth Pelz (Leitung).

Eintritt frei

Lage

Fr 18.07.2025 | 20:00 Uhr | Übergangshaus

Tanznote

Abschluss: Offener Tanzabend für Teilnehmende des Workshops »Tanznote« und alle anderen Tanzbegeisterten. Unerfahrene können um 19 Uhr an einem Crashkurs teilnehmen und mittanzen. Mit Leonie Laschzok (Leitung). Um Anmeldung zum Crashkurs mit Tanzpartnerin oder Tanzpartner unter fsj.presse@mh-luebeck.de wird gebeten. Ein Projekt im Rahmen des FSJ Kultur an der MHL.

Eintritt frei

Sa 19.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 19.07.2025 | 15:00 Uhr | Villa Brahms

Musik im Museum

Liedernachmittag

Eintritt 8/11 Euro (keine Ermäßigung)

Vorverkaufsstellen

Onlineticket

Di 22.07.2025 | 18:00 Uhr | Übergangshaus

Teacher´s Sound Lab

Jam-Session für Musiklehrkräfte im Rahmen des Projekts »DigiPro SMK«.

Eintritt frei

Mi 23.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 26.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 30.07.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

August

Sa 02.08.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 06.08.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 09.08.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

So 10.08.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Großer Saal

SHMF: Klezmer Celebration

mit David Orlowsky Klarinette, dem »Styrian Klezmore Orchestra« und Teilnehmenden des Klezmer Workshops. Eine Veranstaltung des Schleswig-Holstein Musik Festivals.

29 Euro

Lage

Mi 13.08.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 16.08.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Di 19.08.2025 | 18:00 Uhr | Übergangshaus

Teacher´s Sound Lab

Jam-Session für Musiklehrkräfte im Rahmen des Projekts »DigiPro SMK«.

Eintritt frei

Mi 20.08.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Fr 22.08.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Großer Saal

Wagner - Bizet - Dvořák

Abschlusskonzert des Norddeutschen Schulmusikstudierendenorchesters mit Werken von Wagner (Ouvertüre zum Fliegenden Holländer), Bizet (Auszüge aus der Carmen Suite) und Dvorák (Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70), Florian Herkenrath (Leitung).

Eintritt 14 / 19 Euro (ermäßigt 8 / 12 Euro)

Lage

Sa 23.08.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 27.08.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 30.08.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 30.08.2025 | 18:00 Uhr | Villa Brahms

Die Villa tanzt

Swing- und Walzer-Tanzkurse mit Jörg Sartori (Lübeck) zu Live-Musik von Studierenden der MHL im Rahmen der 23. Lübecker Museumsnacht. Getränke und kleine Speisen vom Gourmet-Kontor (Lübeck).

Museumsnacht-Ticket 12/6 Euro (Early Bird: 10/5 Euro)

September

Mi 03.09.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 06.09.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 10.09.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 13.09.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Di 16.09.2025 | 18:00 Uhr | Übergangshaus

Teacher´s Sound Lab

Jam-Session für Musiklehrkräfte im Rahmen des Projekts »DigiPro SMK«.

Eintritt frei

Mi 17.09.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 20.09.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 24.09.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 27.09.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Oktober

Mi 01.10.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 04.10.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 08.10.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 11.10.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 15.10.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Fr 17.10.2025 | 08:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck

25. Tagung der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)

Geschlossene Veranstaltung nur für Teilnehmende des Kongresses.

55 Euro/ermäßigt 40 Euro

Vorverkaufsstellen

Onlineticket

Lage

Sa 18.10.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Di 21.10.2025 | 18:00 Uhr | Übergangshaus

Teacher´s Sound Lab

Jam-Session für Musiklehrkräfte im Rahmen des Projekts »DigiPro SMK«.

Eintritt frei

Mi 22.10.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 25.10.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 29.10.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

November

Sa 01.11.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 05.11.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 08.11.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 12.11.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 15.11.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Di 18.11.2025 | 18:00 Uhr | Übergangshaus

Teacher´s Sound Lab

Jam-Session für Musiklehrkräfte im Rahmen des Projekts »DigiPro SMK«.

Eintritt frei

Mi 19.11.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 22.11.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 26.11.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 29.11.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Dezember

Mi 03.12.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 06.12.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Mi 10.12.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Sa 13.12.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.

Eintritt frei

Di 16.12.2025 | 18:00 Uhr | Übergangshaus

Teacher´s Sound Lab

Jam-Session für Musiklehrkräfte im Rahmen des Projekts »DigiPro SMK«.

Eintritt frei