ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Studierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Dozierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

WISSENSWERTES

Willkommen

auf den Seiten der MHL. Hier sind Studien- und Weiterbildungsangebote der MHL zu finden, Terminübersichten zu rund 350 Veranstaltungen sowie Einblicke in die vielfältigen Projektarbeiten der rund 750 Hochschulmitglieder.

EINBLICKE

"Musik Vermitteln" Bachelor of Arts studieren

In sieben Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird. Reinschauen und morgen im Bachelor of Arts Musik studieren!

"Musik Vermitteln" Master of Education studieren

In sechs Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird. Reinschauen und morgen im Master of Education Musik studieren!

Elementare Musikpädagogik an der MHL

In rund sechs Minuten Einblicke in die Arbeit der Elementaren Musikpädagogik (EMP) bekommen.

MHL-Streaming

Auf MHL-Streaming, dem MHL-YouTube-Kanal, sind Konzertmitschnitte, studentische Projektarbeiten sowie wissenschaftliche Kongresse und Ringvorlesungen der vergangenen Semester zu finden.

MHL-Podcasts

In verschiedenen Podcasts stellen Hochschulmitglieder und MHL-Kooperationspartner die Hochschule, ihre Mitglieder und ihre Tätigkeitsfelder vor.

NEUIGKEITEN

Sa 25.11.2023Neues MHL-Forschungsprojekt zu Musik im Jugendarrest

Die MHL hat zum Wintersemester 2023/24 ein neues Projekt gestartet, das die Wirkung musikalischer Betätigung im Jugendarrest erforscht. Damit wird hier erstmalig aus musikpädagogischer Perspektive...

Benjamin Tesch gewinnt Imbusch-Musikpädagogikpreis

Benjamin Tesch hat für seine Forschung zum Thema "Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Themen des allgemeinbildenden Musikunterrichts" den ersten, mit 2.500 Euro dotierten Preis beim Musikpä...

"Gedankensprünge" - Ein Podcast von Lübeck hoch 3

Was wären wir ohne unsere Träume? Dieser Frage widmen sich ein Komponist und Musiktheoretiker, ein Medizintechniker und ein Informatik Student unter der Moderation von Vivian Upmann in Folge 31 des P...

Quantum Quintett gewinnt 60. Possehl-Musikwettbewerb

Der 60. Wettbewerb um den Possehl-Musikpreis ist gestern in der MHL entschieden worden: Den ersten Preis erspielte sich das international zusammengesetzte Quantum Quintett. Zweiter Preisträger wurde d...

Professuren neu besetzt mit Sophie Lücke und Sergio Sánchez

Zwei Professuren für Kontrabass und Oboe hat die MHL in der Nachfolge von Prof. Jörg Linowitzki und Prof. Diethelm Jonas neu besetzt:

weitere Neuigkeiten

MHL EMPFIEHLT

So 03.12.2023"Wir in"-Reihe in schleswig-holsteinischen Städten

Mit der beliebten Konzertreihe "Wir in" besuchen Studierende der MHL auch im Dezember wieder Städte in Schleswig-Holstein. Damit geben die jungen Musikerinnen und Musiker verschiedener Studiengänge...

Sa 09.12.2023Artistic and Artificial?

Sa 09.12.2023 | 13:00 Uhr | Kammermusiksaal

Symposium: Aktuelle Perspektiven auf künstliche Intelligenz und Musik im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Eletroakustische Musik (DEGEM) mit Vorträge von Robert Lieck, Claudia Robles, Luc Döbereiner und Artemi Maria Gioti, einer Keynote von Esmeralda Conde Ruiz (2022 Resident Artist am \"Schaufler Lab@TU Dresden\" zum Thema Künstliche Intelligenz) und einer Diskussionsrunde im Fishbowl-Format mit allen Anwesenden im Anschluss. Weitere Informationen unter https://www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/degem/

Sa 09.12.2023Ausstellung

Sa 09.12.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Sa 09.12.2023DEGEM zu Gast

Sa 09.12.2023 | 20:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

Konzert für elektroakustische Musik und Klangkunst im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Elektroaktustische Musik (DEGEM). Musik von Barrett (Impossible Moments from Venice 3: The Other Side of the Lagoon), Anderson: (Ιζηματογενής [Izematogenes]), Youngjae Cho (mirrored: ceilings, floors, walls), Bürck (In Zungen für Akkordeon und Live-Elektronik), Bisig/Wenk/Wegner (Deep dreams in the garden of melted memory), Hagedorn (Weitergehen für Orgel und Elektronik), Focker (los tin the echo), Behrens (The Unfant Terrible) und Giesen (Apeirotope Disruption) mit Marko Kassl (Akkordeon) und Sarah Proske (Orgel). Weitere Informationen unter https://www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/degem/

Mo 11.12.2023Musizierstunde Klavier

Mo 11.12.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

mit Studierenden der Klasse Prof. Konstanze Eickhorst.

weitere Veranstaltungen