Musikalische Begabung braucht frühzeitige professionelle Förderung!
Für die MHL ist die Nachwuchsförderung ein besonderes Anliegen und eine ihrer vordringlichsten Aufgaben. Schon zu Gründungstagen der Hochschule wurde die "Vorschule" ins Leben gerufen. Heute genießt das der MHL angegliederte "Institut für schulbegleitende Musikausbildung" (ISMA) einen hervorragenden Ruf in Schleswig-Holstein und weit über die Landesgrenzen hinaus. Regelmäßig werden Studierende des ISMA beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" ausgezeichnet, ebenso bei internationalen Jugendwettbewerben. Namhafte Künstlerpersönlichkeiten sind aus dem ISMA hervorgegangen. Sie konzertieren weltweit, sind als Professorinnen und Professoren tätig oder bekleiden Solopositionen in bedeutenden Orchestern. Stellvertretend seien Christian Tetzlaff, David Garrett, Natalia Prischepenko, Daishin Kashimoto, Claudio Bohorquez, Matthias Höfs, Heime Müller und Sebastian Manz genannt.
Angebote des ISMA
Das ISMA bietet herausragend begabten Jugendlichen unter 18 Jahren, die eine allgemeinbildende Schule besuchen, Unterricht in den Bereichen Instrumentalmusik, Gesang, Komposition und Musiktheorie an. Sie werden von Professorinnen und Professoren sowie Dozierenden der MHL unterrichtet und künstlerisch betreut. Der Hauptfachunterricht findet während des Semesters einmal in der Woche statt. An Samstagen werden Vorbereitungskurse in Musiktheorie und Gehörbildung angeboten. Hier wird in mehreren Leistungsgruppen unterrichtet, die Einteilung erfolgt nach einem Eingangstest. Auf Wunsch kann als Nebenfach ein weiteres Instrument oder Gesang gewählt werden. Auf die Förderung des instrumentalen Ensemblespiels wird besonderer Wert gelegt.
Das ISMA arbeitet eng mit dem "Nordland-Kammermusikkursus" zusammen, der jedes Jahr Anfang Januar in Rendsburg stattfindet. ISMA-Studierende haben die Möglichkeit, bei institutseigenen Konzerten, bei Klassenabenden und Musizierstunden der MHL öffentlich aufzutreten. Das Angebot weiterer Auftrittsmöglichkeiten außerhalb der MHL wird kontinuierlich ausgebaut. In Planung sind internationale Austauschbesuche mit integrierten Konzerten.
Ziel dieser Arbeit ist, herausragenden Begabungen das Rüstzeug zu vermitteln, eine Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule erfolgreich abzulegen und in einem Musikerberuf bestehen zu können.
Jahresprüfung
Am Ende eines Wintersemesters absolvieren alle ISMA-Studierenden eine Jahresprüfung. Sie findet vor einer Fachkommission statt und entscheidet über den Verbleib im ISMA. Einen wichtigen Teil dieser Prüfung stellt das Gespräch mit der Kommission dar, das im Anschluss an das Vorspiel geführt wird. Darin wird über den Verlauf und die Fortschritte des vergangenen Jahres gesprochen sowie über die Perspektiven und Herausforderungen der kommenden Arbeit diskutiert.
Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfungen für das ISMA finden zweimal jährlich im Rahmen der Eignungsprüfungen der MHL statt. Anmeldeschluss für das Wintersemester ist der 1. April, für das Sommersemester der 1. Dezember. Für die Prüfung sind mindestens zwei Werke verschiedener Epochen und unterschiedlichen Charakters vorzubereiten. Die Kommission behält sich vor, einen Gehör-, Blattspiel- oder Rhythmustest in die Prüfung zu integrieren sowie ein Gespräch mit den Bewerbenden zu führen. Die Aufnahmeprüfung ist für Fortgeschrittene gedacht, die ein für das Alter außergewöhnliches künstlerisches und instrumentales Niveau bereits erreicht haben. Als ungefährer Maßstab könnte der Leistungsstand angesetzt werden, der für einen 1. Preis beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in der Solowertung erbracht wird. Die Kommission fällt immer Einzelentscheidungen.
Gebühren
Die Gebühren für ein Semester betragen 383 Euro, für den Nebenfachunterricht 191,50 Euro. Der Unterricht in Musiktheorie/Gehörbildung ist kostenfrei. Anträge auf Entlastungen können gestellt werden.
Vom 24. bis zum 29. März 2023 fand das erste internationale Kammermusikprojekt des ISMA in Luxemburg statt. Jungstudierende des Conservatoire de Luxembourg, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der MHL trafen sich und studierten unter der Leitung von zwei Dozierenden Werke von Mozart, Farrenc, Saint-Saëns und Mendelssohn Bartholdy ein. Mit einem erfolgreichen Abschlusskonzert im großen Saal des Conservatoire endete das Pilotprojekt.
Bereits im Herbst wird es eine zweite Auflage geben, diesmal an der MHL: Vom 25. bis 30. September 2023 treffen sich hier ausgewählte Jugendliche aus Luxemburg, Wien und Lübeck, um gemeinsam zu musizieren und in mehreren Konzerten aufzutreten.
ISMA – Institut für schulbegleitende Musikausbildung
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Leitung
Prof. Konstanze Eickhorst
Prof. Angela Firkins
Sekretariat
Stephanie Krause
101
T: +49 (0)451-1505-210
F: +49 (0)451-1505-303
Mail an das ISMA