Der achtsemestrige Studiengang Bachelor of Arts "Musik Vermitteln" richtet sich an Studienbewerberinnen und -bewerber, die ein Lehramtsstudium Musik mit einem zweiten Unterrichtsfach oder Musik als Doppelfach anstreben. Im Studium werden künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Kompetenzen praxisnah erworben. Mit dem Abschluss Bachelor of Arts kann der weiterführende Masterstudiengang Master of Education "Musik Vermitteln" als Voraussetzung für ein Referendariat an Gymnasien studiert werden.
Variante I: Zweitfach
Bei der Zweitfach-Variante wird ein weiteres Unterrichtsfach an einer kooperierenden Universität studiert:
Variante II: Doppelfach Musik
Bei der Doppelfach-Variante wird an der MHL ein Profil gewählt, das musikalische Fähigkeiten vertiefend behandelt und teilweise zusätzliche berufsqualifizierende Abschlüsse ermöglicht. Folgende Profile werden angeboten:
Studieninhalte
Der Studiengang Bachelor of Arts "Musik Vermitteln" bietet eine breitgefächerte künstlerische, musikpädagogische und musikwissenschaftliche Ausbildung und zeichnet sich durch eine enge Vernetzung der einzelnen Fachbereiche sowie Praxisnähe aus.
Neben dem künstlerischen Schwerpunktfach werden die Studierenden im angewandten Klavierspiel, klassischen Gesang, Pop-Gesang und im Spiel weiterer Zuwahl-Instrumente ausgebildet. In verschiedenen Veranstaltungen zur Schulischen Musizierpraxis wird das Musizieren mit vielen verschiedenen Schulinstrumenten praktisch erprobt und das Arrangieren für variable Besetzungen erlernt. Der Chor- und Orchesterleitungsunterricht schult das Anleiten von Gruppen. Improvisation, Ensemble- und Kammermusik, Bigband, Kammerchor und Hochschulchor bieten vielseitige Möglichkeiten, sich im gemeinsamen Musizieren auch mit Studierenden anderer Studiengänge zu erproben. Weitere Angebote wie Schauspiel, Körpertraining, Tanz und Fremdsprachen runden das Studium ab.
Musikpädagogik und Erziehungswissenschaft sind fester Bestandteil des Studiengangs und werden in Seminaren an der MHL sowie hochschulübergreifenden Angeboten vertieft. Theoretische, wissenschaftliche und musikpraktische Inhalte finden ihren direkten Unterrichtsbezug. Praktika sind im Bachelor- und auch im Masterstudiengang direkt in die Studienstruktur integriert und werden in speziellen Seminaren vorbereitet und begleitet. In selbst entwickelten interdisziplinären Projekten inner- und außerhalb der Hochschule wenden die Studierenden ihr Fachwissen selbstständig an. Das Studium wird durch internationale Exkursionen bereichert.
Die Studierenden erwerben in den Bereichen der klassischen und populären Musik fundierte Fachkenntnisse. In Kleingruppen erhalten sie Unterricht in Musiktheorie und Gehörbildung und setzen sich in Vorlesungen und Seminaren mit Themen der Musikwissenschaft auseinander. Hier erlernen sie die Grundlagen, die sie zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und fachwissenschaftlich basiertem Unterrichten befähigen.
Studienverlaufsplan
Es gibt vier Studienverlaufspläne je nach gewähltem Künstlerischen Schwerpunktfach:
Der jeweilige Studienverlaufsplan gibt Aufschluss über die zu belegenden Lehrveranstaltungen innerhalb der Module sowie die Anzahl der Semesterwochenstunden pro Lehreinheit. Modulbeschreibungen mit weiteren Informationen wie beispielsweise Prüfungsmodalitäten sind dort über den blauen "Info Button" zu erreichen.
Informationsveranstaltungen
Regelmäßig bieten Dozierende und Studierende Info-Veranstaltungen zu den Studiengängen "Musik Vermitteln" an. Zur Übersicht geht es hier.
Studiengänge "Musik Vermitteln"
Eignungsprüfung und Bewerbung (EP)
Informationen zur Eignungsprüfung und Bewerbung gibt es hier.
Unterstützung bei der Vorbereitung zur Eignungsprüfung
Studierende und Dozierende des Studiengangs bieten Hilfe und Vorbereitungskurse für die Eignungsprüfung an. Interessierte finden alle Infos dazu hier.
Beratung
Bei individuellen Fragen hilft die Leiterin des Zenrums für Lehrkräftebildung gern weiter:
Mehr über das Studium zum Bachelor of Arts erfahren: In gut sieben Minuten zeigen Dozierende und Studierende des Studiengangs, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird.
Zentrum für Lehrkräftebildung
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Leitung
Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer
GP 4 / 301
T: +49 (0)451-1505-228
Mail an Frau Prof. Dr. Ziegenmeyer
Studiensekretariat der MHL
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Leitung
Christian v. Streit
GP 4 / 102a
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303
Mail an das Studiensekretariat