ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Studierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Dozierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

Digitale Kreation an der MHL

Digitale Kreation: Neues Künstlerisches Hauptfach
Mit der Berufung von Prof. Nicola L. Hein zum Professor für Digitale Kreation baut die MHL ihr Studienangebot um attraktive, zukunftsweisende Bereiche aus. Ab dem Wintersemester 2023/24 kann Digitale Kreation auch als Künstlerisches Hauptfach im Bachelor of Arts gewählt werden.

9 gute Gründe für die Digitale Kreation:

  • Künstlerisches Hauptfach im Bereich Electronic Music, Sound Artist, Klanginstallation, Instrument Building, Intermedia Art u.a.
  • fördert innovative, experimentelle und multimediale Kreativität in Musik und Sound
  • entwickelt solistische und Ensemble-Formate
  • wird auf unterschiedlichsten Bühnen, vom Konzertraum bis zum Internet realisiert
  • beinhaltet intermediales Arbeiten (mit Video, Licht usw.)
  • setzt Impulse in kreativen und neuartigen Konstellationen und Kooperationen
  • nutzt Smartphones, Tablets, Videokameras, Software, EEGs, EMGs, Midi Controller u.a. als Klangerzeuger, Instrumente und Effektgeräte
  • entwickelt sich im Gleichklang mit Computer- und Elektrotechniken stetig weiter
  • implementiert digitale, analoge und hybride Methoden der Klangerzeugung und Kontrolle

Grundidee
Digitale und analoge Techniken wirken sich seit ihrem Entstehen auf die Praxis von Musik aus und haben diese im 20. und 21. Jahrhundert tiefgreifend verändert. Digitale Kreation erforscht die gegenwärtigen Modi des Umgangs mit digitalen und analogen Klangerzeugern, Machine Learning, Augmented Reality, Intermedia Performances und vielen weiteren mehr.

Studium
Im Zentrum des künstlerischen Hauptfaches Digitale Kreation im Studiengang "Musik Vermitteln" (Bachelor of Arts) steht die künstlerisch-musikalische Darbietung unter Anwendung digitaler und analoger Verfahren im Bereich Elektronischer Musik und Sound Art. Das Studium befähigt zum kreativen Umgang mit aktueller Soft- und Hardware im Musikbereich, kreativen Umgang mit Machine Learning, eigenständigen Bau von elektronischen Musikinstrumenten, audiovisuellen Arbeiten, erweitert das eigene künstlerische Portfolio und liefert vielfältige Impulse zur musikalischen Weiterentwicklung.

Künftige Musiklehrkräfte werden in die Lage versetzt, Schülerinnen und Schüler durch die kreative Nutzung von Software, Programmierung, Machine Learning, Internetmusikpraxen, elektronischer und analoger Klangerzeugung einen Zugang zu gegenwärtigen Technologien und ihrer kreativen Anwendung im Musikunterricht zu ermöglichen.

Digitale Kreation im Studium "Musik Vermitteln" will die Musiklehrenden der nächsten Generation mit der Weite musikalischer Praxen in der Elektronischen Musik und Sound Art vertraut machen.

Studieninhalte
Das Künstlerische Hauptfach Digitale Kreation umfasst im Bachelor of Arts den künstlerischen Einzelunterricht (8 Semester) sowie eine künstlerische Abschlusspräsentation (1 Semester):

  • Hauptfach I (4 Semester)   
    >  digitale Bühnen-Performance solo und im Ensemble   
    >  Arbeit mit Quadrophonie, Higher Order Ambisonics und mehr
    >  Programmierung von Synthesizern, Effekten, Controllern, Live-Sampling bspw. in Max/MSP, Ableton Live, Pure Data, Faust, Python usw.
    >  Studioproduktion (Umgang mit Mikrofonie, Arrangement, Editing, Mixing, Mastering)
    >  Gruppen-Improvisation & Soundpainting, Electroacoustic Improvisation
  • Hauptfach II (4 Semester)
    >  Musizieren in digitalen Netzwerken (Telematische Performance)
    >  Klanginstallationen
    >  Kreative Anwendung von Machine Learning
    >  Elektronischer Instrumentenbau (Arduino, Raspberry Pi, Latte Panda Alpha, Jetson Nano, 3D Printing, Lasercutting usw.)
    >  Audiovisuelle Arbeiten (Live-Video, Augmented und Virtual Reality usw.)
  • Prüfungsmodul (1 Semester)
    >  Entwicklung und Umsetzung eigener multimedialer und interdisziplinärer Konzepte.
    >  Im Verlauf des Studiums vielfältige Auftrittsmöglichkeiten, Mitwirkung in Projekten, Klassenabenden und Kooperationen.

Anforderungen in der Eignungsprüfung
Um Digitale Kreation als Künstlerisches Hauptfach studieren zu können, sind folgende Punkte in der Eignungsprüfung vorzuweisen bzw. zu absolvieren:

  • eine 10-minütige Live-Performance der eigenen Musik unter Verwendung eigener, digitaler und/oder analoger Klangmedien (Computer, Controller, Modular Synthesizer, No-Input Mixer, Looper o.a.),
  • eine 5-minütige Improvisation zu einem selbst gewählten musikalischen Konzept sowie
  • ein ca. 3-minütiges Erklärvideo zum verwendeten elektronischen System / Instrument, welches auf die musikalische und technische Arbeitsweise eingeht.

Zur erfolgreichen Vorbereitung der Eignungsprüfung wird eine formlose, zeitige Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines Beratungsgespräches empfohlen.

Ansprechperson
Alle Informationen zur Digitalen Kreation an der MHL sind zu erhalten bei Herrn
Prof. Nicola Leonard Hein

KONTAKT

Digitale Kreation an der MHL
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck

Prof. Nicola Leonard Hein
2.47a

T: +49 (0)451-1505-234
Mail an Herrn Prof. Hein