Kirchenmusik
Im Zentrum der Ausbildung stehen neben dem Orgelliteraturspiel, der liturgisch gebundenen und konzertanten Improvisation das Dirigieren sowohl im Chor- wie auch im Orchesterbereich. Die Absolventinnen und Absolventen sollen über ein breitgefächertes Repertoire aus vielen Epochen verfügen und es stilgerecht auf hohem Niveau präsentieren können.
Hinzu kommen Klavier- und /oder Cembalospiel, Gesang, Tonsatz und wahlweise Fächer aus dem immer stärker nachgefragten Bereich der Popularmusik.
Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, öffentliche Auftritte, Konzerte und kirchliche Veranstaltungen auf höchstem Niveau zu gestalten. Dieses betrifft sowohl organisatorische wie auch kommunikative Aspekte.
Durch den intensiven Einzelunterricht in allen Hauptfächern sowie den Nebenfächern Gesang, Klavier/Cembalo, Partitur- und Generalbassspiel wird die individuelle Betreuung von Haupt-und Nebenfachdozenten geleistet.
Das Studium ist sehr praxisorientiert und bietet dank der vielen historischen Kirchen und Räume mit ihren interessanten Instrumenten in Lübeck und Umgebung außergewöhnliche Möglichkeiten. So lassen sich bspw. die über die Jahrhunderte sich wandelnden Aufführungspraktika sehr gut studieren und bieten Möglichkeiten, sich zu spezialisieren. Die Musikhochschule selbst bietet eine große Anzahl an Üb-und Unterrichts- und Konzertinstrumenten, darunter eine Cavaillé-Coll-Mutin-Orgel, sowie mehrere Cembali und Clavichorde.
Aufgrund der außergewöhnlich guten Vernetzung mit den großen historischen Innenstadtkirchen stehen der Musikhochschule Instrumente von der Gotik bis zur Neuzeit zur Verfügung, darunter die weltberühmte Stellwagen-Orgel der Jakobikirche, die Italienische Orgel im Dom und die Kuhn-Orgel in der Propsteikirche. Auch im Umland gibt es viele interessante Orgeln, die z.T. auch den Studierenden für Konzerte zur Verfügung stehen.
Neben regelmäßigen Exkursionen zu historischen Orgeln im In- und Ausland finden in jedem Semester Meisterkurse mit renommierten Künstlern statt. Hinzu kommt der alle 3 Jahre stattfindende Internationale Buxtehude-Orgelwettbewerb und die jährlich stattfinden Nordischen Filmtage. Beide Festivals bieten den Studierenden neben der eigenen Mitarbeit reichhaltige Erfahrungen in organisatorischer und künstlerischer Hinsicht. Darüberhinaus führt der enge Kontakt zu Mitwirkenden aus dem In- und Ausland zu Vernetzungen.
Neben dem Orgelliteraturspiel hat die Orgelimprovisation an der Musikhochschule einen ganz besonderen Stellenwert. In regelmäßigen Abständen finden große Projekte mit Improvisationen zu Stummfilmen statt. Diese Projekte sind eine stimulierende Ergänzung zur Arbeit im Improvisationsunterricht und beziehen Studierende anderer Studienrichtungen mit ein.
Eine detaillierte Darstellung des Studienverlaufsplanes finden Sie hier.